Sitemap
-
Psychologisches Institut der Universität Zürich
-
Institut
-
Leitbild des Psychologischen Instituts
-
News
- Allgemeine Informationen
- Interne Informationen
- Administration und Koordination
- Angehörige des Psychologischen Instituts
- Stellenangebote
- Psychotherapeutisches Zentrum
-
Angebote zu psychologischer Beratung in der Corona-Krise
-
Online-Studien zu Covid-19
- 125 Jahre Psychologie
-
Leitbild des Psychologischen Instituts
-
Forschungsbereiche
- Entwicklungspsychologie
- Kognitive Psychologie, Neuropsychologie und Kognitive Neurowissenschaft
-
Klinische Psychologie
-
Professur «Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien»
-
Professur «Klinische Psychologie und Psychotherapie»
-
Professur «Psychopathologie und Klinische Intervention»
-
Professur «Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung»
-
Professur «Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie»
-
Professur «Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters»
-
Professur «Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien»
-
Sozial-, Persönlichkeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
-
Professur «Differenzielle Psychologie und Diagnostik»
-
Professur «Allgemeine Psychologie (Motivation)»
-
Professur «Sozial- und Wirtschaftspsychologie»
-
Professur «Arbeits- und Organisationspsychologie»
-
Professur «Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie»
-
Professur «Sozialpsychologie»
-
Professur «Persönlichkeitspsychologie»
-
Professur «Angewandte Teamforschung»
-
Professur «Persönlichkeit und psychische Gesundheit im interkulturellen Kontext»
-
Professur «Differenzielle Psychologie und Diagnostik»
- Assoziierte Professuren
-
Ehemalige Professuren
-
Psychologische Methodenlehre
-
Ehemalige SNF-Förderungsprofessur «Klinische Psychologie und Psychobiologie»
-
Kognitive Sozialpsychologie
-
News/Home
-
Sozialpsychologie
-
Sozial- und Gesundheitspsychologie
-
Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse
-
Ehemalige SNF-Förderungsprofessur «Biopsychologie»
-
Home
-
Kognitive Neurowissenschaften (Schwerpunkt Sprache und Lesen in der Schule)
-
Willkommen
-
Neuroplastizitäts- und Lernforschung des gesunden Alterns
-
Professur «Psychiatrie, speziell Psychopathologie und psychiatrische Diagnostik»
-
Professur «Längsschnittforschung des Alterns»
-
Professur «Kognitive Entscheidungspsychologie»
-
Professur «Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik»
-
Professur «Quantitative Methoden der Intervention und Evaluation»
-
Professur «Differenzielle Gesundheitsforschung des Alters»
-
Professur «Neuropsychologie»
-
Sozial- und Wirtschaftspsychologie
-
Professur «Allgemeine Interventionspsychologie und Psychotherapie»
-
Professur «Kognitive Neuropsychologie mit Schwerpunkt Körper, Selbst und Plastizität»
-
Professur «Kognitive und Affektive Neurowissenschaften»
-
Psychologische Methodenlehre
- Studium der Psychologie
-
Dienstleistungen
-
Die Bibliothek wird zur Universitätsbibliothek
- Willkommen bei psych-alumni
-
Testarchiv des Psychologischen Instituts
-
Corporate Design
-
Allgemeine Vorlagen und Logos
-
Vorlagen für die Differenzielle Gesundheitsforschung des Alters
-
Vorlagen für die Professur «Differenzielle Psychologie und Diagnostik»
-
Vorlagen für die Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien
-
Vorlagen für die Allgemeine Psychologie (Motivation)
-
Vorlagen für die Quantitative Methoden der Intervention und Evaluation
-
Vorlagen für die Sozialpsychologie und Hochschulforschung
-
Vorlagen für die Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter
-
Vorlagen für die Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
Vorlagen für die Allgemeine Interventionspsychologie und Psychotherapie
-
Vorlagen für die Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter
-
Vorlagen für die Kognitiven und Affektiven Neurowissenschaften
-
Vorlagen für die Neurolinguistik
-
Vorlagen für die Neuropsychologie
-
Vorlagen für die Sozial- und Wirtschaftspsychologie
-
Vorlagen für die Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie
-
Vorlagen für die Arbeits- und Organisationspsychologie
-
Vorlagen für die Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters
-
Vorlagen für die Methoden der Plastizitätsforschung
-
Vorlagen für die Kognitive Neuropsychologie mit Schwerpunkt Körper, Selbst und Plastizität
-
Vorlagen für die Psychopathologie und Klinische Intervention
-
Vorlagen für die Gerontospsychologie und Gerontologie
-
Vorlagen für die Allgemeine Psychologie (Kognition)
-
Vorlagen für die Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie
-
Vorlagen für die Klinische Entwicklungspsychologie
-
Vorlagen für die Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik
-
Vorlagen für die Professur «Persönlichkeit und psychische Gesundheit
im interkulturellen Kontext»
-
Vorlagen für die Sozialpsychologie
-
Vorlagen für die «Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherpieforschung»
-
Vorlagen für die Bibliothek des Psychologischen Instituts
-
Vorlagen für die Zentrale Koordination und Administration
-
Terminologie und Schreibweise
-
Allgemeine Vorlagen und Logos
- IT am Psychologischen Institut
- Drucksystem
- Mobiliar
-
Administration Personelles
-
Telekom, Telefonie
- Web-CMS
- Open Science Initiative des Psychologischen Instituts der Universität Zürich
-
Probandenserver des
Psychologischen Instituts - Räume BIN (intern)
-
Forschungsassistenz
- Lehre (für Dozierende)
-
MaDoKo
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2022
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2021
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2020
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2019
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2018
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2017
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorandinnen-Kongress 2016
-
LiMaDoKo 2015
-
LiMaDoKo 2014
-
LiMaDoKo 2013
-
LiMaDoKo 2012
-
MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2022
- Willkommen beim Wissenschaftlichen Nachwuchs (WNW) des Psychologischen Instituts (ehemals Mittelbau)
-
Laufende Studien an den Professuren des Psychologischen Instituts
-
Workshops, Kurse
- Hinweise und Empfehlungen zu Home Office und Digitaler Lehre
-
Die Bibliothek wird zur Universitätsbibliothek
-
Institut