Professur «Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie»
Prof. Dr. Birgit Kleim
Willkommen!
Forschung
Welche Faktoren führen zur Entstehung psychischer Erkrankungen und welche fördern umgekehrt Resilienz und Widerstandskraft im Kontext von potentiell traumatischen Ereignissen? Welche aktiven Mechanismen machen aktuelle und evidenzbasierte Psychotherapie effektiv? Und wie können wir diese sogar noch wirksamer machen, durch Translation von Befunden aus den Grundlagenwissenschaften, beispielswiese zum autobiographischen Gedächtnis und zur "offline" Gedächtniskonsolidierung im Schlaf? Diese Fragen untersuchen wir mit empirischen und experimentellen Methoden in naturalistischen und randomisierten klinischen wie experimentellen Laborstudien. Die Doppelaffiliation der Abteilung mit dem Psychologischen Institut und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) unterstützt den Link unserer Forschung zum klinischen Alltag (und umgekehrt). Kennzeichnend für unsere Forschung ist eine enge Verzahnung von experimenteller Psychopathologieforschung mit der Weiterentwicklung aktueller wirksamer psychologischer Interventionen. Zur Abteilung gehört ein Schlaf-/EEG-Labor, welches die Möglichkeiten unserer Forschung erweitert und ergänzt.
Lehre und Weiterbildung
Die Schwerpunkte unseres Lehrangebots orientieren sich an unseren Forschungsinteressen im Bereich der Experimentellen Psychopathologie und Psychotherapie. Mehr Informationen zu unserer Lehre finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Psychotherapie
Die Affiliation mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, PUK, ermöglicht eine Erweiterung von Lehre und Forschung im Bereich Psychotherapie in das angewandte klinische Setting der schweizweit grössten psychiatrischen Universitätsklinik für Erwachsenenpsychiatrie. Als Abteilung sind wir fachlich beteiligt beim Ausbau und der Evaluation der psychiatrischen Angebote an der PUK, wo wir auch Forschungsprojekte durchführen. So sind auch die therapeutischen Angebote auf dem neuesten Stand der Forschung. Ambulant sind wir involviert in die Behandlung von Stress- und Traumaabhängigen Erkrankungen im Rahmen eines neuen Ambulatoriums, dem Ambulatorium für Spezialisierte Psychotherapie, ASP, an der PUK. Psychologiestudierende haben die Möglichkeit in diesem Rahmen, sowie im Rahmen der stationären Psychotherapie-Programme der PUK als Praktikanten zu arbeiten und sich bei Forschungsprojekten in diesem Bereich zu beteiligen, um bereits früh einen Einblick in die psychotherapeutische Praxis zu erhalten, sowie in die Psychotherapieforschung.
Ausgewählte Kollaborationen
- Prof Adam Brown, New School of Social Research, New York, USA
- Prof Anke Ehlers, University of Oxford, UK
- Prof Kim Felmingham, University of Melbourne, Australia
- Prof Isaac Galatzer-Levy, New York University, USA
- Prof Raffael Kalisch, University of Mainz, Germany
- Prof Iris Kolassa, University of Ulm, GER
- Prof Christian Ruff, University of Zurich, CH
- Prof Erich Seifritz, University of Zurich, CH
Ausgewählte Publikationen
- Azza, Y., Grueschow, M., Karlen, W., Seifritz, E., & Kleim, B. (2020). How stress affects sleep and mental health: nocturnal heart rate increases during prolonged stress and interacts with childhood trauma exposure to predict anxiety. Sleep, 43(6), zsz310.
- Grueschow, M., Jelezarova, I., Westphal, M., Ehlert, U., & Kleim, B. (2020). Emotional conflict adaptation predicts intrusive memories. Plos one, 15(2), e0225573.
- Grueschow M, Stenz N, Thörn H, Ehlert U, Breckwoldt J, Brodmann Maeder M, Exadaktylos AK, Bingisser R, Ruff CC, Kleim B. (2021). Real-world stress resilience is associated with the responsivity of the locus coeruleus. Nature communications, 12(1), 1-17.
- Galatzer-Levy I, Abbas A, Ries A, Homan S, Sels L, Koesmahargyo V, Yadav V, Colla M, Scheerer H, Vetter S, Seifritz E, Scholz U, Kleim B. (2021). Validation of Visual and Auditory Digital Markers of Suicidality in Acutely Suicidal Psychiatric Inpatients: Proof-of-Concept Study. Journal of Medical Internet Research, 23(6), e25199.
- Kalisch, R., Baker, D.B.., Basten, U., Boks, M.P., Bonanno, G.A., Brummelman, E.B., Chmitorz, A., Fernàndez, G., Fiebach, C., Galatzer-Levy, I.G., Geuze, E., Gropp, S., Helmreich, I., Hendler, T., Hermans, T., Jovanovic, T., Kubiak, T., Lieb, K., Lutz, B., Müller, M.B., Murray, R.Y., Nievergelt, C:, Reif. A., Roloefs, K., Rutten, B., Sander, D., Schick, A., Tücher, O., van Diest, I., van Harmelen, A.L., Veer, I., Vermetten, E., Vinkers, C.H., Wager, T.D., Walter, H., Wessa, M., Wibral., M. & Kleim, B. and INTRESA (2017). The resilience framework as a strategy to combat stress-related disorders. Nature Human Behavior.
- Kube, T., Berg, M., Kleim, B., & Herzog, P. (2020). Rethinking post-traumatic stress disorder–A predictive processing perspective. Neuroscience & Biobehavioral Reviews.
- Haag, C., Robinaugh, D. Ehlers, A. & Kleim, B. (2017). Understanding Emergence of Chronic Posttraumatic Stress Disorder Through Acute Stress Symptom Networks. JAMA Psychiatry, 74, 6, 108-109.
- Paersch, C., Schulz, A., Wilhelm, F. H., Brown, A. D., & Kleim, B. (2021). Recalling autobiographical self-efficacy episodes boosts reappraisal-effects on negative emotional memories. Emotion.
- Wilhelm, I., Azza, Y., Brennwald, K., Ehrt-Schäfer, Y., Seifritz, E., & Kleim, B. (2021). Investigating the effect of a nap following experimental trauma on analogue PTSD symptoms. Scientific Reports, 11(1), 1-11.