Corona-Virus: Verlängerungsmöglichkeiten von Bachelor- und Masterarbeiten
Aufgrund der Ausnahmesituation während der COVID-19-Pandemie hat die Philosophische Fakultät die Möglichkeit eingeräumt, Bachelor- und Masterarbeiten im FS 20 ausserordentlich zu verlängern.
Dazu gibt es folgende Varianten:
1. Fristverlängerung um max. 1 Monat
In begründeten Fällen kann die Abgabefrist für Bachelor- und Masterarbeiten in Absprache mit der Betreuungsperson vom 1. Juni bis max. auf den 1. Juli 2020 verschoben werden. Der Studienabschluss kann im Frühjahrssemester 2020 erworben werden.
Die Verlängerung ist von den Studierenden oder der Betreuungsperson unter stornierungen@psychologie.uzh.ch zu beantragen.
2. Fristverlängerung um max. 6 Monate
Bachelor- und Masterarbeiten mit einer Abgabefrist zum 01. Juni 2020 können in Absprache mit der Betreuungsperson maximal um die Dauer eines Semesters bis zum 01. Dezember 2020 verlängert werden. Der Abschluss erfolgt dann im Herbstsemester 2020.
Die Betreuungsperson genehmigt die neue Abgabefrist.
3. Verlängerung um mehr als 6 Monate (nur bei Masterarbeiten möglich)
Masterarbeiten, die sich auf unbestimmte Dauer verzögern bspw. weil die Datenerhebung abgebrochen werden musste, können von den Studierenden in Absprache mit der Betreuungsperson im Stornierungsfenster vom 4.–17. Mai 2020 einmalig storniert werden. Eine erneute Buchung des gleichen Themas bei der gleichen Betreuungsperson kann in Absprache mit der Betreuungsperson in einem späteren Semester erneut erfolgen.
Die Betreuungsperson genehmigt die Verlängerung und den neuen Buchungszeitpunkt.
4. Abbruch von Bachelor- und Masterarbeiten
Bereits gebuchte Bachelor- und Masterarbeiten, die aufgrund der ausserordentlichen Situation im FS 20 nicht zu Ende zu führen sind, können von den Studierenden im Stornierungsfenster vom 4.-17. Mai 2020 storniert werden.
Studierende informieren ihre Betreuungsperson über die Stornierung.
Informationen zum Stornierungsfenster finden Sie auf den Webseiten der Philosophischen Fakultät.
Weitere News
- Die FAQs zu den Modulbuchungen am Psychologischen Institut wurden aktualisiert
- Erstsemester-Informationsveranstaltung Bachelor/Master
- Informationsveranstaltung Master Psychologie
- Videoaufzeichnungen der Informationsveranstaltungen zum Psychologiestudium (für Studierende und Studieninteressierte)
- Informationsveranstaltung Psychologiestudium (für Schülerinnen und Schüler)
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Informationsveranstaltung Bachelorstudium
- Informationsveranstaltung Masterstudium Psychologie
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Corona-Virus: Digitale Lehrformate auch im FS 21
- Trotz Coronakrise gut durch die Lernphase
- Studieren im Ausland - HS21/FS22
- ZOOM-Link zur Informationsveranstaltung zum Masterstudium
- Erstsemestrigentag der Philosophischen Fakultät
- Informationsveranstaltung Bachelorstudium (Propädeutikum)
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Studieren im Ausland: Zweites Bewerbungsfenster für Austauschplätze FS21
- Corona-Virus: Prüfungstermine von Propädeutikums- und Modulprüfungen
- Corona-Virus: Mündliche Masterprüfungen
- Corona-Virus: Digitale Lehrformate bleiben bis Semesterende
- Corona-Virus: Das Psychologische Institut stellt auf digitale Lehrformate um
- Corona-Virus: Informationen zum Psychologiestudium
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Studieren im Ausland - HS20/FS21
- Erstsemestrigentag der Philosophischen Fakultät
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Informationsveranstaltung Bachelorstudium (Propädeutikum)
- Teil 3: Information zum Modulbuchungsbeginn HS 19 im Bachelor
- Buchung des Moduls «200-003 Interaktives Proseminar»
- Teil 2: Information zum Modulbuchungsbeginn HS 19 im Bachelor
- Information zum Modulbuchungsbeginn HS 19 im Bachelor
- Studiums-Webseiten am Psychologischen Institut auf neue StO HS 19 (Bologna 2020) umgestellt
- Information zur Buchung der Masterarbeit ab HS19
- Bachelor: Informationsveranstaltung Assessmentprüfungen
- Studieren im Ausland: Zweites Bewerbungsfenster für Austauschplätze FS20
- Studieren im Ausland - Global Experience Talks
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Studieren im Ausland - HS19/FS20
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Informationsveranstaltung Bachelorstudium (Assessmentstufe)
- Wichtige Informationen zur Modulbuchung für Masterstudierende
- Wichtige Informationen zur Modulbuchung für Bachelorstudierende
- Geänderte Walk-In Zeiten in der Studienberatung ab 1. August 2018
- Studieren im Ausland: Zweites Bewerbungsfenster für Austauschplätze FS19
- Bachelor: Informationsveranstaltung Assessmentprüfungen
- Wichtige Informationen zur Modulbuchung
- Verlängerung Bewerbungsfrist Studienaustausch
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Studieren im Ausland
- Neue Kontaktdaten im Studiengang Psychologie
- Deadline Anmeldung Studienabschluss HS17: 30. Oktober 2017
- Wichtige Informationen zur Modulbuchung für Bachelorstudierende
- Wichtige Informationen zur Modulbuchung für Masterstudierende
- Informationsveranstaltung Bachelorstudium (Assessmentstufe)
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Studierenden-Mobilität: Zweites Bewerbungsfenster für Austauschplätze FS18
- Neue Walk-in Zeiten
- Bachelor: Informationsveranstaltung Assessmentprüfungen
- Neuerung Praktikum: Uploadfunktion und Praktikumsarchiv
- Bachelor Aufbaustufe: Ü-Module für Wechsel von der alten in die neue StO
- Lehrpreis 2017
- Gästekolloquien FS17: Termine
- Info zum Modulbuchungsbeginn FS17
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Gästekolloquien HS16: Termine und Räume
- Bachelor Aufbaustufe: Wahlmodule
- Update: Buchung von Auflagenmodulen
- Neue Module im Master-Ergänzungsbereich
- Informationsveranstaltung Masterstudium
- Bachelor: Info Aufbau
- Bachelor: Info Assessment
- Update: Substitution von Wahlmodulen
- Stellungnahme zur Modulbuchungssituation
- Versuchter Handel mit Modulen
- Substitution von Wahlmodulen (WM) durch (Wahl-)Pflichtmodule
- Buchung von Auflagenmodulen
- Information zur Modulbuchung
- Wichtiges zum Semesterstart
- Modulbuchungszeit
- Kontaktformular für Ihre Anfragen
- Neue Servicezeiten