Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter

News

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram:

Facebook

Twitter

Instagram

Freundschaften in der Kindheit und Jugend

M.Sc. Sabrina Beck und Dr. Stephanie Wermelinger beschäftigen sich in ihrem Artikel mit den Geschlechtsunterschieden in Freundschaften von der frühen Kindheit bis in die Adoleszenz.

Dr. Lisa Wagner beleuchtet, welche Funktionen Freundschaften in der Kindheit und Jugend haben.

Artikel in Psychologie & Erziehung, 1.23, S. 36 - 39. (PDF, 140 KB)

Artikel in Psychologie & Erziehung, 1.23, S. 30 - 33. (PDF, 134 KB)

MaDoKo

Paula Paeffgen, Sina Dubler, Vanessa Tandhika, Prisca Cadamuro und Benji Weiss haben unseren Lehrstuhl am Master- und Doktorierendenkongress des Psychologischen Instituts vertreten und ihre Masterarbeiten als Poster vorgestellt. Wir haben gewonnen und sogar das ganze Podest besetzt! Auf dem 1. Rang war Paula, gefolgt von Sina und Vanessa. Wir gratulieren ganz herzlich!

Sehen Sie die Bilder auf unserem Instagram-Account.

Kinderhumor

Im Vorschulalter zeigen Kinder ein grosses Interesse an Fäkalsprache und lachen viel darüber. Warum das so ist und wie die Entwicklung von Humor bei Jungen und Mädchen in diesem Alter aussieht, erklärt Dr. Mirella Manfredi, Post-Doc an unserem Lehrstuhl.

Stuttgarter Zeitung, 25./26.03.2023

Hunde und Katzen helfen beim Lesen

Tiere können Kindern die Angst vor dem Lesen nehmen, denn sie korrigieren und werten nicht. Seit Anfang Oktober 2022 begleitet das Team von Dr. Stephanie Wermelinger eine Studie zu diesem Thema wissenschaftlich.

Artikel im Tages-Anzeiger vom 24.10.2022 (PDF, 346 KB)

Kleinkinder erkennen Emotionen trotz Maskenerfahrung

Pressemitteilung

In einer Studie haben Dr. Stephanie Wermelinger und Dr. Lea Mörsdorf herausgefunden, dass Kleinkinder trotz COVID-Pandemie und Maskenerfahrung fähig sind, Emotionen in den Gesichtern anderer Menschen zu erkennen.

Pressemitteilung vom 28.09.2022

"Tschugger" - für Eltern schwer erklärbare Gewaltszenen

Auf Bildschirmen am HB Zürich und an weiteren Schweizer Bahnhöfen wird die zweite Staffel der erfolgreichen Krimiparodie beworben – die dargestellte Gewalt irritiert Eltern von kleinen Kindern. Prof. Moritz Daum erklärt, wie mit dieser Herausforderung und den Reaktionen der Kinder umgegangen werden kann.

Tages-Anzeiger, 28.09.2022 (PDF, 623 KB)

Was Kinder brauchen

Einige Fragen beantwortete Moritz Daum im Elternratgeber "fürs Leben gut".

Publikation vom 19. August 2022

Open Science Preis 2022

Eine Masterstudentin unseres Lehrstuhls, Simona Ammann, hat den diesjährigen Open Science Preis gewonnen. Wir gratulieren herzlich! Der Preis wird im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläum des Psychologischen Institutes im September übergeben werden.

"Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts"

Prof. Moritz Daum erklärt in einem Interview im Magazin Fritz und Fränzi, wie sich Kinder gut entwickeln können und was eine glückliche Kindheit ausmacht.

Fritz und Fränzi, Nr. 7, Juli 2022 (PDF, 3 MB)

Normale Entwicklung bei Kleinkindern trotz Pandemie

Pressemitteilung

Die COVID-19 Pandemie hatte und hat einen grossen Einfluss auf das soziale Leben aller. Von einem Tag auf den anderen wurde von Zuhause aus gearbeitet, man ging auf Distanz und bedeckte die Hälfte seines Gesichtes mit einer Hygienemaske. Dies ist an uns Grossen nicht spurlos vorüber gegangen. Welchen Einfluss die pandemie-bedingten Veränderungen jedoch auf die Kleinsten haben, ist bisher noch wenig erforscht. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler*innen der Universität Zürich nun erforscht, ob Kinder, die während der Pandemie zur Welt gekommen sind, ein anderes Sozialverhalten zeigen als gleichalte Kinder vor der Pandemie.

Pressemitteilung in Deutsch und Englisch

Eltern-Kind-Beziehungen

In der aktuellen Ausgabe des Magazins Fritz und Fränzi wird im Teil 1 einer 4teiligen Serie die Beziehung zwischen Mutter und Sohn beleuchtet. Prof. Moritz Daum wurde dafür interviewt.

Artikel in Fritz & Fränzi, Juni 2022

Konflikte - gutes Streiten, schlechtes Streiten

Sabrina Beck, Doktorandin an unserem Lehrstuhl, forscht zur sozio-emotionalen Entwicklung des Kindes und Einstellungen und Vorstellungen in der Elternschaft und gab in einem Interview Auskunft darüber, wie Eltern ihre Kinder in der Entwicklung von Konfliktlösekompetenzen unterstützen können.

Fritz und Fränzi, Nr. 6, Juni 2022

Kleinkinder sind nicht coronageschädigt

Mit einem Vergleich zum Folgen des Blickes einer anderen Person bei Kleinkindern im Alter von 12 - 15 Monaten vor und während der Pandemie konnte die Studie von Dr. Stephanie Wermelinger aufzeigen, dass Kleinkinder keinen Schaden genommen haben durch die Pandemie.

Radio Zürisee, 13.07.2022

Kinder lesen Katzen vor

Vor einer Schulklasse vorlesen ist für manch ein Kind schwierig. Im Tierheim hingegen liest es sich leicht ohne Angst und ohne Leistungsdruck - hier lauschen Katzen. Diese bewerten nicht und das Zuhören scheint sie zu beruhigen.

Das Projekt des Zürcher Tierschutzes wird von einer wissenschaftlichen Studie unter der Leitung von Dr. Stephanie Wermelinger begleitet.

SRF, 10 vor 10, 08.07.2022

Fünf Fragen

Lesen Sie die Antworten von Moritz Daum zu entwicklungspsychologischen Fragen, zum Umgang als Elternteil mit der Fülle an Literatur und Erziehungsratgebern und zu neuen Herausforderungen an Eltern in den kommenden Jahren in der Juli-Ausgabe des Elternbildungs-Newsletters.

Warum Kinder Stars nacheifern

Prof. Dr. Moritz Daum erklärt, warum und in welcher Weise Kinder und Jugendliche (Fussball-)Stars nacheifern oder Fan eines Clubs sind.

Lesen Sie den Artikel der Luzerner Zeitung vom 27.05.2022.

Gutes tun macht glücklich

Ein Lächeln, ein überraschendes Geschenk oder eine helfende Geste - gute Taten können viel bewirken. Davon ist Dr. Lisa Wagner aus unserem Team überzeugt. Lesen Sie das Interview mit 20 Minuten, welches im Vorfeld des Tages der guten Tag am 21. Mai entstanden ist.

Interview von 20Minuten mit Dr. Lisa Wagner

Kinderfragen: Mama, was ist eigentlich Krieg?

„Mama, was ist eigentlich Krieg?“ - Moritz Daum wurde im Zeit-Magazin aus aktuellem und sehr traurigem Anlass gefragt, wie man Kindern Krieg erklären kann.

Lesen Sie hier den Artikel im Zeit-Magazin.

Ja-Sager gegen Nein-Brüller

Einen Tag lang dürfen die Eltern nur Ja sagen. Von solchen «Yes-Days» träumen
Kinder und graut es Erziehenden. Doch wie viel Nein brauchen Kinder eigentlich
und geht eine Erziehung ohne überhaupt? Wir haben bei Experten nachgefragt und
jede Menge Tipps erhalten.

www.tagblatt.ch, 10.04.2021 (PDF, 1 MB)

Social - aber in der echten Welt

In der aktuellen Ausgabe des laut&leise-Magazins der Stelle für Suchtprävention im Kanton Zürich informieren Sabrina Beck und Stephanie Wermelinger von den kleinen Weltentdeckern über die Vorteile und Risiken der Smartphone-Nutzung von Eltern auf die frühkindliche Entwicklung.

laut und leise-Magazin, 25.03.2021 (PDF, 2 MB)

Was machen digitale Geräte mit unseren Kindern?

Hier gibts ein Interview mit Moritz Daum zu lesen, vor dem Hintergrund der Sendung "Einstein", in der unsere Studie mit den Sprachassistenten durchgeführt wurde. Viel Spass!

SRF, 05.03.2021

Empathie

Stephanie Wermelinger hat für Famigros ein kurzes Interview über Empathie gegeben. Viel Vergnügen beim Lesen!

Famigros, 23.11.2020

Beitrag über kleineWeltentdecker-App

Im März-Newsletter des ZÜPP (Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen) ist ein Beitrag zu unserer kleineWeltentdecker-App erschienen. Viel Spass beim Lesen!

ZÜPP-Artikel

 

Zweisprachige Kinder sind sensiblere Gesprächspartner

Auch in Deutschland und Österreich haben viele Medien über unsere Studie zur Zweisprachigkeit berichtet, unter anderem wissenschaft.de

wissenschaft.de, 10. Mai 2019

Zweisprachige Kleinkinder haben ein feineres Gespür für ihr Gegenüber

Radio SRF2 hat in der Sendung "Kultur Kompakt" über unsere Forschung zur Zweisprachigkeit bei Kindern berichtet. Der Beitrag dazu ist ab 9:50 h zu hören

SRF2, 10. Mai 2019

Englisch lernen in den Windeln

Die Neue Zürcher Zeitung geht der Frage nach, wann Kinder von einer zweisprachigen Erziehung profitieren. Dafür wurde auch Stephanie Wermelinger interviewt.

NZZ, 12. April 2019

Toxische Männlichkeit schadet auch kleinen Jungen

Moritz Daum wurde vom Sonntagsblick Magazin unter anderem gefragt, wie Eltern ihre Kinder frei von Stereotypen erziehen können.

Sonntagsblick Magazin, 16. Februar 2019

Alte Rollenbilder für Kinder - Weihnachtsgeschenke in Pink und Blau

Die Sendung "Kassensturz" berichtet über genderspezifische Spielsachen. Dafür wurde auch Moritz Daum interviewt.

SRF1, 29. November 2019

Warum Spielen wichtig ist

Die Ausgabe der Coopzeitung vom 20. November 2018 behandelt als Titelgeschichte das Thema "Gesellschaftsspiele". Moritz Daum wurde dazu um ein Interview gebeten.

Coopzeitung, 20. November 2018 (PDF, 776 KB)

Bindung ist ein langfristiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit

Moritz Daum beantwortet dem ElternMagazin in einem grossen Interview Fragen zur kindlichen Entwicklung. Er erklärt, warum eine gute Beziehung zu den Eltern so wichtig ist und was es mit der Selbstregulation auf sich hat.

Elternmagazin, 4. September 2018 (PDF, 5 MB)

Ein zweisprachiges Kind kann besser kommunizieren

Interview mit Anja Gampe zum bilingualen Aufwachsen.

Elternmagazin, 3. September 2018 (PDF, 1 MB)

Kinder müssen Sprachen auseinanderhalten können

In der Schweiz wachsen immer mehr Kinder zweisprachig auf. Wie dieser Spagat gelingt und was er für Vor- und Nachteile hat, erklärt Stephanie Wermelinger im Interview.

Tagesanzeiger, 10. August 2018

Geistige Nachwehen

Kaiserschnitt-Kinder haben leichte kognitive Defizite, findet eine australische Studie. Schweizer Experten sind skeptisch.

Sonntagszeitung, 22.Oktober 2017 (PDF, 675 KB)

Lebenslange Freundschaften, von sehr früh in der Kindheit bis ins ganz hohe Alter, kommen selten vor

Neue Zürcher Zeitung, 23. August 2017 (PDF, 275 KB)

Wussten Sie, dass Zweisprachigkeit auch andere Kommunikative Fähigkeiten von Kleinkindern erhöht?

Beziehungsweise - Informationsdienst des österreichischen Instituts für Familienforschung, 11. April 2017 (PDF, 616 KB)

Lauft mehr nackt rum!

Aware, FS 2017 (PDF, 407 KB)

Farbe Pink machts möglich: Mädchen erobern die Knabenwelt

Berner Zeitung, 3. Dezember 2016 (PDF, 2 MB)

Lasst die Kinder doch einfach spielen!

NZZ am Sonntag, 21. August 2016 (PDF, 656 KB)

Grenzen elektronischer und digitaler Frühförderung

Aware, FS 2016 (PDF, 1 MB)

Die Rolle von Vorbildern in der sozial-kognitiven Entwicklung

Psychologie & Erziehung, Nr. 1, 2016 (PDF, 249 KB)

Herrschaft der Steine

NZZ am Sonntag, 29. November 2015

download (PDF, 1 MB)

Idole helfen uns zu lernen

Tagesanzeiger, 19. August 2015

download (PDF, 352 KB)

Wenn Babys Realität mit Touchscreen verwechseln

20 Minuten, 3. August 2015 (PDF, 104 KB)

Wer Mitgefühl zeigt, tut sich selbst etwas Gutes

Landbote, 15. Juli 2015

download (PDF, 564 KB)

Fremdbetreuung von Kindern?

Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, Mai 2015

download (PDF, 391 KB)

Warum spielen Buben nicht mit Puppen?

Annabelle Spezial, 11. Mai 2015

download (PDF, 1 MB)

Hochdeutsch lernen in der Schweiz

Fritz&Fränzi, März 2015

download (PDF, 540 KB)

Eine Hassliebe fürs Leben

St. Galler Tagblatt, 17. Februar 2015

download (PDF, 1 MB)

Spass am Spiel dient der Forschung

Landbote, 31. Januar 2015

download (PDF, 324 KB)

Babys lassen sich nicht verschaukeln

20 Minuten, 4. April 2014

download (PDF, 1 MB)

Was Hänschen nicht lernt…

Wir Eltern, Juni 2013

download (PDF, 660 KB)

So lernen Babys

NZZ, 14. April 2013

download (PDF, 347 KB)

Bereichs-Navigation