In den Medien
Ja-Sager gegen Nein-Brüller
Einen Tag lang dürfen die Eltern nur Ja sagen. Von solchen «Yes-Days» träumen
Kinder und graut es Erziehenden. Doch wie viel Nein brauchen Kinder eigentlich
und geht eine Erziehung ohne überhaupt? Wir haben bei Experten nachgefragt und
jede Menge Tipps erhalten.
Social - aber in der echten Welt
In der aktuellen Ausgabe des laut&leise-Magazins der Stelle für Suchtprävention im Kanton Zürich informieren Sabrina Beck und Stephanie Wermelinger von den kleinen Weltentdeckern über die Vorteile und Risiken der Smartphone-Nutzung von Eltern auf die frühkindliche Entwicklung.
Was machen digitale Geräte mit unseren Kindern?
Hier gibts ein Interview mit Moritz Daum zu lesen, vor dem Hintergrund der Sendung "Einstein", in der unsere Studie mit den Sprachassistenten durchgeführt wurde. Viel Spass!
Empathie
Stephanie Wermelinger hat für Famigros ein kurzes Interview über Empathie gegeben. Viel Vergnügen beim Lesen!
Beitrag über kleineWeltentdecker-App
Im März-Newsletter des ZÜPP (Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen) ist ein Beitrag zu unserer kleineWeltentdecker-App erschienen. Viel Spass beim Lesen!
Zweisprachige Kinder sind sensiblere Gesprächspartner
Auch in Deutschland und Österreich haben viele Medien über unsere Studie zur Zweisprachigkeit berichtet, unter anderem wissenschaft.de
Zweisprachige Kleinkinder haben ein feineres Gespür für ihr Gegenüber
Radio SRF2 hat in der Sendung "Kultur Kompakt" über unsere Forschung zur Zweisprachigkeit bei Kindern berichtet. Der Beitrag dazu ist ab 9:50 h zu hören
Englisch lernen in den Windeln
Die Neue Zürcher Zeitung geht der Frage nach, wann Kinder von einer zweisprachigen Erziehung profitieren. Dafür wurde auch Stephanie Wermelinger interviewt.
Toxische Männlichkeit schadet auch kleinen Jungen
Moritz Daum wurde vom Sonntagsblick Magazin unter anderem gefragt, wie Eltern ihre Kinder frei von Stereotypen erziehen können.
Alte Rollenbilder für Kinder - Weihnachtsgeschenke in Pink und Blau
Die Sendung "Kassensturz" berichtet über genderspezifische Spielsachen. Dafür wurde auch Moritz Daum interviewt.
Warum Spielen wichtig ist
Die Ausgabe der Coopzeitung vom 20. November 2018 behandelt als Titelgeschichte das Thema "Gesellschaftsspiele". Moritz Daum wurde dazu um ein Interview gebeten.
Bindung ist ein langfristiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit
Moritz Daum beantwortet dem ElternMagazin in einem grossen Interview Fragen zur kindlichen Entwicklung. Er erklärt, warum eine gute Beziehung zu den Eltern so wichtig ist und was es mit der Selbstregulation auf sich hat.
Ein zweisprachiges Kind kann besser kommunizieren
Interview mit Anja Gampe zum bilingualen Aufwachsen.
Kinder müssen Sprachen auseinanderhalten können
In der Schweiz wachsen immer mehr Kinder zweisprachig auf. Wie dieser Spagat gelingt und was er für Vor- und Nachteile hat, erklärt Stephanie Wermelinger im Interview.
Benimm Dich!
Eltern sind nicht immer ganz gerecht
Geistige Nachwehen
Kaiserschnitt-Kinder haben leichte kognitive Defizite, findet eine australische Studie. Schweizer Experten sind skeptisch.
Lebenslange Freundschaften, von sehr früh in der Kindheit bis ins ganz hohe Alter, kommen selten vor
Kommunikationsfähigkeiten zweisprachiger Kinder
Growing up with two languages
Blog on learning and development, 14. Juni 2017 (PDF, 208 KB)
Verbs link action to language
Blog on learning and development, 2. Juni 2017 (PDF, 318 KB)
Fürs Leben lernen
Wussten Sie, dass Zweisprachigkeit auch andere Kommunikative Fähigkeiten von Kleinkindern erhöht?
Lauft mehr nackt rum!
Teilen heisst etwas weggeben
Farbe Pink machts möglich: Mädchen erobern die Knabenwelt
Geliebter Trotzkopf
Lasst die Kinder doch einfach spielen!
Grenzen elektronischer und digitaler Frühförderung
Die Rolle von Vorbildern in der sozial-kognitiven Entwicklung
1000 Tage - Start ins Leben
Das Christkind vergessen
Wenn Babys Realität mit Touchscreen verwechseln
Fremdbetreuung von Kindern?
Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, Mai 2015
Von den Grossen lernen