CAS 2018/19
Überblick über das Curriculum
Insgesamt sind 14 Präsenztermine vorgesehen, über 7 Doppeltermine (Fr/Sa) verteilt, jeweils von 09:00 bis ca. 18:30 Uhr. Daneben umfasst das Curriculum Vor- und Nachbereitung im Selbststudium und eine Projektarbeit. Das Curriculum deckt folgende Themen ab:
- Einführung in die Positive Psychologie
- Wohlbefinden
- Positive Eigenschaften
- Positive Emotionen
- Positive Interventionen
- Anwendungsfelder der Positiven Psychologie
- Methodische Grundlagen
Projektarbeit
Die Projektarbeit („Stapellaufprojekt“) besteht aus der Entwicklung eines anwendungsorientierten Konzepts aus dem Themenbereich der Positiven Psychologie sowie der Erstellung einer Posterpräsentation. Die Projektarbeit ergibt 4 ECTS Credits, was einem zeitlichen Aufwand von 120 Stunden entspricht. Die Arbeit soll eine Synthese aus der Umsetzung im CAS besprochener Themen in einem praktischen Anwendungsfeld und wissenschaftlichem Arbeiten darstellen. Die Arbeit soll auf eine selbständige praktische Anwendung der Positiven Psychologie, die empirisch begründet ist, vorbereiten.
Dozierende
Folgende Personen werden unter anderem im CAS unterrichten:
- Prof. Dr. Willbald Ruch (Universität Zürich, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik)
- Prof. Dr. Peter Schaber (Universität Zürich, Angewandte Ethik)
- Prof. Dr. Guy Bodenmann (Universität Zürich, Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien)
- Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz (Universität Zürich, Allgemeine Psychologie: Motivation)
- Prof. Dr. Christoph Flückiger (Universität Zürich, Allgemeine Interventionspsychologie)
- Prof. Dr. Moritz Daum (Universität Zürich, Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter)
- Prof. Dr. René Proyer (Universität Halle, Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik)
- Dr. Tracey Platt (University of Wolverhamptom)
- Dr. Jennifer Hofmann (Universität Zürich, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik)
- Dr. Alfred Künzler (Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz)
- lic. phil. Sandra Rusch und lic. phil. Heidi Stolz