Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Arbeits- und Organisationspsychologie

Informationen für Interviewer*innen

Sehr geehrter*geehrte Interviewer*in

Derzeit führen wir am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich ein Forschungsprojekt zum Thema «Interaktionen in Personalauswahlgesprächen» durch. Konkret untersuchen wir im Rahmen des Personalauswahlgespräches, wie Interviewer*innen mit Bewerber*innen interagieren und kommunizieren sowie mögliche Auswirkungen auf Personalauswahlprozesse.

Warum sollten Sie an dieser Studie teilnehmen?

Mit Ihrer Teilnahme profitieren Sie von…

  • ... einem persönlichen Feedback zu Ihrem Verhalten als Interviewer*in.
  • ... neuen Erkenntnissen und innovativen Herangehensweisen durch die Reflektion Ihrer Personalauswahlgespräche.            
  • ... neuen Anreizen für interessante Gespräche mit Ihren Arbeitskolleg*innen.
  • ... dem Wissen, einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung zu leisten.
  • ... der Möglichkeit, einen von sieben Orell Füssli Gutscheinen im Wert von CHF 100.– zu gewinnen.

Wer kann an dieser Studie teilnehmen?

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, wenn Sie…

  • ... mind. vier (bis acht) Personalauswahlgespräche in den kommenden zwei Monaten durchführen,
  • ... mindestens 18 Jahre alt sind und
  • ... einen*eine Arbeitskolleg*in haben, der*die eine kurze Befragung zu Ihrer Person vornimmt. (Hierbei sollte es sich um einen*eine Arbeitskolleg*in handeln,  der*die Sie gut kennt, um die Fragen entsprechend zu beantworten.)    

Wie können Sie an dieser Studie teilnehmen?

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich und Ihren*Ihre Arbeitskolleg*in unter folgendem Link für eine Teilnahme anmelden: https://rq3281.customervoice360.com/uc/AnmeldungInterview-Interaktionen/

Die Einladung zu Ihrem ersten Fragebogen erhalten Sie von uns via E-Mail.

Wie läuft diese Studie ab?

Im Anschluss an Ihre Anmeldung zur Studie (Angabe der Kontaktdaten für die Zusendung der Einladungen zu den verschiedenen Online-Fragebögen) bearbeiten Sie den 10-minütigen Erstfragebogen (Angaben zu Ihrer Person). Über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten erhält Ihr*e Arbeitskolleg*in ebenfalls die Einladung zu einem einmaligen Fragebogen, in dem er*sie zusätzlich allgemeine Fragen zu Ihrer Person beantwortet. Zu dem von Ihnen gewünschten Datum startet dann die Personalauswahlgespräch-Befragung, bei der wir Sie über die Zeitspanne von vier bis acht verschiedenen Auswahlgesprächen hinweg begleiten. Zu diesen bearbeiten Sie jeweils 5-10-minütige Fragebögen, die Sie via E-Mail von uns erhalten. Das Datum des folgenden Auswahlgespräches wählen Sie selbst. Zudem werden Sie am Ende jeder Befragung gebeten, ein Datum für einen weiteren 3-minütigen Ergebnisfragebogen für das jeweilige Auswahlgespräch anzugeben, zu dem Sie das Ergebnis des durchgeführten Gespräches erwartungsgemäss mitteilen können. Auch diesen erhalten Sie von uns via E-Mail.   

Ablaufschema (für Grossansicht bitte das Lupensymbol anklicken)

Die Studie läuft von Oktober 2022 bis April 2023. Der Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. Sie bearbeiten Ihre Fragebögen unabhängig von demjenigen, den Ihr*e Arbeitskolleg*in einmalig ausfüllt.   

Datenschutz und Freiwilligkeit Ihrer Teilnahme

Als universitäre Einrichtung garantieren wir einen streng vertraulichen Umgang mit Ihren Daten. Die im Rahmen dieser Studie erfassten Daten werden anonymisiert in aggregierter Form vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie des Psychologischen Instituts der Universität Zürich für Forschungszwecke genutzt. Die aggregierten Daten lassen keine Rückschlüsse auf die Identität zu, d.h. die Daten können nicht bestimmten Personen oder Organisationen zugeordnet werden. Darüber hinaus ist die Teilnahme an dieser Studie freiwillig. Sie kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.

Weiterführende Informationen

Fragen?

Das Studienteam unter der Leitung von Nathalie von Rooy beantwortet jederzeit gerne Ihre Fragen zur Studie:

Anmeldung zur Studie

Unter dem folgenden Link können Interviewer*innen sich und ihren*ihre Arbeitskolleg*in für eine Studienteilnahme anmelden – wir freuen uns über Ihr Interesse!