Bachelorarbeitsthemen
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch Präsenztermin
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. M. LandoltTermin: Mittwoch, 17. September 2025
Zeit: 09.00 Uhr
Raum: BIN 4.A.21
offen:
Verstanden, getragen, gestärkt ? Die Rolle sozialer Unterstützung bei seltenen Erkrankungen
Beschreibung: Seltene Erkrankungen gehen häufig mit einer hohen Belastung für die betroffenen Personen einher. Neben medizinischen Herausforderungen erleben viele Menschen emotionale Belastungen, soziale Isolation und eine eingeschränkte Lebensqualität. In diesem Zusammenhang spielt soziale Unterstützung eine zentrale Rolle für die psychische und psychosoziale Bewältigung der Erkrankung. Untersuchungen zeigen, dass wahrgenommene soziale Unterstützung mit besserem Coping, weniger psychischer Belastung und höherer Lebenszufriedenheit verbunden ist. Gleichzeitig berichten viele Betroffene über mangelndes Verständnis im sozialen Umfeld oder unzureichende Unterstützungsangebote.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, auf Basis aktueller Literatur darzustellen, welche Bedeutung soziale Unterstützung im Kontext seltener Erkrankungen hat und wie sie sich auf psychische und psychosoziale Outcomes der Kinder und Eltern auswirken kann.
Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
References:
Bryson, B. A., & Bogart, K. R. (2020). Social support, stress, and life satisfaction among adults with rare diseases. Health psychology : official journal of the Division of Health Psychology, American Psychological Association, 39(10), 912?920. https://doi.org/10.1037/hea0000905
Hand, C., Law, M., McColl, M. A., Hanna, S., & Elliott, S. (2014). An examination of social support influences on participation for older adults with chronic health conditions. Disability and Rehabilitation, 36(17), 1439?1444. https://doi.org/10.3109/09638288.2013.845258
Kontakt: Sarah Jenny, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 16.06.2025)Kein Plan, kein Halt ? Intoleranz gegenüber Ungewissheit im Kontext seltener Erkrankungen
Beschreibung: Menschen mit seltenen Erkrankungen sind häufig mit diagnostischer und prognostischer Ungewissheit konfrontiert. In diesem Zusammenhang kann sich der kognitive Bias der Intoleranz gegenüber Ungewissheit (IU) zeigen. Dabei werden unsichere Situationen als bedrohlich erlebt, negativ interpretiert und als stark belastend empfunden. IU steht in Zusammenhang mit erhöhter psychischer Belastung und kann auch die Wahrnehmung und Bewältigung chronischer Schmerzen beeinflussen. Studien zeigen, dass eine hohe IU mit verstärkten Angstsymptomen und einer erhöhten Schmerzinterferenz einhergeht.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Einfluss von Intoleranz gegenüber Ungewissheit auf psychosoziale Outcomes bei Kindern und Erwachsenen mit seltenen Krankheiten auf Basis der aktuellen Literatur darzustellen und kritisch einzuordnen.
Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
References:
Neville, A., Kopala-Sibley, D. C., Soltani, S., Asmundson, G., Jordan, A., Carleton, R. N., Yeates, K. O., Schulte, F., & Noel, M. (2021). A longitudinal examination of the interpersonal fear avoidance model of pain: the role of intolerance of uncertainty. Pain, 162(1), 152?160. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000002009
Lauriola, M., Tomai, M., Palma, R., La Spina, G., Foglia, A., Panetta, C., Raniolo, M., & Pontone, S. (2019). Intolerance of uncertainty and anxiety-related dispositions predict pain during upper endoscopy. Frontiers in Psychology, 10, 1112. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01112
Kontakt: Sarah Jenny, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 16.06.2025)
vergeben:
Die Effekte von körperlicher Bestrafung auf Kinder und Jugendliche
Prävalenzraten psychischer Störungen bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Posttraumatic stress symptoms in parents of children with cancer
Educational, social and sexual development of juveniles who have sexually offended
Relationship between cortisol and metabolic control of children and adolescents with type 1 diabetes
Do psychosocial factors affect the outcome of appearance altering surgery in pediatric patients?
Risk assessment in juveniles who have sexually offended: Strengths and limitations of current practice in the prediction of recidivism
Emotional and behavioral problems in pediatric patients with chronic renal disease
Structural and functional brain alterations in traumatized children and adolescents
The influence of family variables on psychological adjustment of children with cancer