Praktika
Zwei Forschungspraktika in der Kinder- und Jugendpsychotraumatologie am Kinderspital Zürich zu vergeben
Forschungspraktikant:in gesucht für Mitarbeit an der Studie «Validation of a Measure assessing Posttraumatic Stress Disorder-related Functional Impairment in Trauma-exposed Children and Adolescents» am Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters.»
Wir suchen zwei engagierte Studierende für ein Forschungspraktikum im Zeitraum September bis Dezember 2025 (4 Monate) mit einem Pensum von 20%.
Im Zentrum der Studie steht die Validierung des PTSD-iMPACT, ein von uns entwickeltes Instrument zur Messung von PTBS-bezogenen alltägliche Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben. Der neu entwickelte Fragebogen soll nun in einer internationalen Studie validiert werden.
Die Datenerhebung erfolgt in klinischen und nicht-klinischen Stichproben. Es besteht die Möglichkeit, unter anderem Erhebungen mit Familien aus dem klinischen Setting sowie mit Schulklassen durchzuführen und so Einblicke in die Traumaforschung im Kindes- und Jugendalter zu erhalten.
Aufgaben:
• Unterstützung bei der Rekrutierung von Studienteilnehmenden (telefonisch oder per E-Mail)
• Teilnahme an Schuleinsätzen: Assistenz bei der Durchführung der Fragebogenerhebung in Klassenzimmern in verschiedenen Altersstufen im Kanton Zürich
• Datenerhebung mit Familien aus dem klinischen Setting
• Unterstützung bei der Datenorganisation und -dokumentation
• Erste Datenauswertungen und Syntaxerstellung
• Literaturrecherchen
• Übernahme von kleineren Aufgaben in weiteren, verwandten Projekten möglich
Voraussetzungen:
• Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, sowie an psychotraumatologischer Forschung
• Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse
• Sicheres und freundliches Auftreten am Telefon im Rahmen der Rekrutierung von Studienteilnehmenden
• Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
• Bereitschaft, dich rasch in neue Themen (z. B. Fragebogensystem REDCap, R-Syntax) einzuarbeiten
• Vorerfahrung in quantitativer Datenauswertung und Datenerhebung von Vorteil
Was wir bieten:
• Spannende Einblicke in eine quantitative Validierungsstudie und in die Forschung zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und PTBS-bedingten funktionellen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen
• Gutes Training für Abschlussarbeiten
• Mitarbeit in einem Team von engagierten und unterstützenden Forscher:innen
• Einblicke in die internationale Zusammenarbeit von Forschungsteams
Betreuung:
M.Sc. Alexandra Vogt, Doktorandin am Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. phil. Markus Landolt)
Bewerbung:
Bitte schicken Sie bei Interesse Ihre Bewerbung (1 A4-Seite Motivationsschreiben, Bachelordiplom und -arbeit [falls vorhanden] & CV [inklusive Referenz, falls vorhanden]) bis spätestens zum 15.06.2025 in elektronischer Form (PDF) an alexandra.vogt@kispi.uzh.ch.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
Forschungspraktikum am Kinderspital Zürich zu vergeben
Der Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Landolt) sucht mit Standort im Kinderspital Zürich einen engagierten Forschungspraktikanten/eine engagierte Forschungspraktikantin zur Mitwirkung an der Durchführung eines neuen Forschungsprojekts. Das Projekt beinhaltet eine querschnittliche, multizentrische Studie (Schweiz, Österreich, Deutschland), deren Hauptziel die Erarbeitung und Validierung eines neuen Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Jugendlichen und Erwachsenen mit klassischer Homocystinurie ist. Die klassische Homocystinurie ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel an dem Enzym Cystathionin-β-Synthase (CBS) verursacht wird. Zu den Symptomen zählen u. a. Augenprobleme wie Linsenluxation und Kurzsichtigkeit, Skelettanomalien wie überlange Gliedmaßen, überbewegliche Gelenke, Skoliose und Osteoporose, kardiovaskuläre Komplikationen (z. B. Thrombosen, Embolien) sowie neurologische Auffälligkeiten wie Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten, Verhaltensstörungen und vereinzelt epileptische Anfälle.
Zu den Aufgaben gehören:
• Einarbeitung ins REDcap (Research Electronic Data Capture)
• Erstellung und Verwaltung einer Online-Umfrage mit dem neu entwickelten Fragebogen
• Beschaffung/Organisation geeigneter Fragebögen zur Evaluierung der Konstruktvalidität (z.B. PedsQL, DISABKIDS) und deren Eingabe ins REDcap
• Betreuung/Mitarbeit der Forward- und Backward-Übersetzung des neuen Fragebogens ins Englische (ggf. auch ins Französische)
• Rekrutierung von Patient:innen in deutsch- und englischsprachigen Regionen
• Versand des Online-Links zur psychometrischen Datenerhebung
• Betreuung einer kleineren Stichprobe zur Erfassung der Test-Retest-Reliabilität
• Datenmanagement (u.a. Identifikation fehlerhafter Angaben, Missings)
Die Arbeiten bieten eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der klinischen Outcome-Forschung zu sammeln. Erwartet werden ein ausgeprägtes Interesse an klinischer Forschung, gute organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.
Dauer: Entweder 4 oder 6 Wochen Vollzeitäquivalent (168h oder 252h) verteilt über einige Monate, die Arbeitszeiten sind flexibel. Per sofort oder nach Vereinbarung, angedacht für Juni bis Herbst 2025.
Das Praktikum kann als Masterpraktikum angerechnet werden, wird aber nicht vergütet.
Die Anleitung/Betreuung für das Projekt erfolgt durch PD Dr. phil. Helene Werner vom Lehrstuhl von Prof. Landolt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, CV und Auszug über besuchte Lehrveranstaltungen. Bitte senden an: Helene.Werner@kispi.uzh.ch
Forschungspraktikum (168h oder 252h) am Kinderspital Zürich zu vergeben im Bereich Gesundheitspsychologie am Kinderspital Zürich
Der Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Markus Landolt) am Standort Universitäts-Kinderspital Zürich sucht einen engagierten Forschungspraktikant*in zur Mitarbeit an einem neuen Forschungsprojekt.
Zum Projekt:
Im Rahmen einer multizentrischen, querschnittlich angelegten Studie in der Schweiz wird untersucht, wie es Kindern und Jugendlichen nach einer Organtransplantation (Herz, Niere, Leber) im Alltag geht. Hauptziel ist es, ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erfassen sowie mögliche psychische Belastungen zu identifizieren. Organtransplantationen retten Leben, doch ebenso zentral ist die Frage, wie es den Betroffenen geht. Die Studie beleuchtet den Einfluss unterschiedlicher Transplantationsarten und potenzieller Komplikationen auf die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden.
Deine Aufgaben:
• Unterstützung bei der Erstellung und Einreichung des Ethikantrags auf der Grundlage eines bereits bewilligten Forschungsantrages
• Recherche und Auflistung potenzieller Drittmittelgeber wie auch Mitarbeit bei der Vorbereitung und Einreichung von Förderanträgen
• Beschaffung der benötigten Fragebögen für die Durchführung der Studie wie auch Prüfung der jeweiligen Lizenzbedingungen
• Organisation und Begleitung von Vorwärts- und Rückübersetzung bei fehlenden Fragebogen auf Französisch oder Italienisch
• Erstellung von Online-Fragebögen in REDCap
• Durchführung einer Pilotstudie zur Prüfung der Durchführbarkeit der Studie (u.a. Benutzerfreundlichkeit, Bearbeitungsdauer) mit drei pädiatrischen Patient*innen und deren Eltern
Wir bieten Dir:
• Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forschungsteam mit Einblicken in die klinische Outcome-Forschung
Was Du mitbringen solltest:
• Interesse an klinischer Psychologie, Gesundheitspsychologie oder verwandten Bereichen
• Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
• Motivation, praktische Forschungserfahrung in einem klinischen Setting zu sammeln
Die Arbeiten können im Homeoffice oder am Kinderspital Zürich stattfinden und bieten eine wertvolle Möglichkeit, Erfahrungen in der klinischen Outcome-Forschung zu sammeln. Bewerberinnen und Bewerber sollten ein starkes Interesse an klinischer Forschung, gute organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team mitbringen. Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.
Dauer: Entweder 4 oder 6 Wochen Vollzeitäquivalent (168h oder 252h) verteilt über einige Monate, die Arbeitszeiten sind flexibel. Per sofort oder nach Vereinbarung.
Das Praktikum kann als Masterpraktikum angerechnet werden, wird aber nicht vergütet.
Die Anleitung/Betreuung für das Projekt erfolgt durch PD Dr. phil. Helene Werner vom Lehrstuhl von Prof. Landolt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, CV und Auszug über besuchte Lehrveranstaltungen. Bitte senden an: Helene.Werner@kispi.uzh.ch