Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Praktika

Psychologie-Forschungspraktikum am Kinderspital Zürich zu vergeben

KINDER- UND JUGENDPSYCHOTRAUMATOLOGIE

Wir vergeben ab Oktober 2023 oder nach Vereinbarung ein Forschungspraktikum am Kinderspital Zürich. Inhalt des Praktikums ist die Mithilfe bei der Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von PTBS-bezogener funktioneller Beeinträchtigung bei trauma-exponierten Kindern und Jugendlichen.

Konkret werden Fokusgruppen und ein Delphi Prozess durchgeführt, um verschiedene Expertengruppen (trauma-exponierte Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte von trauma-exponierten Kindern und Jugendlichen und klinische Experten) bei der Entwicklung des Fragebogens miteinzubeziehen. Die Fokusgruppen werden voraussichtlich ab Ende Oktober bis November 2023 durchgeführt, und die dreistufige Delphi Befragung mittels Online-Fragebögen startet kurz darauf und wird bis etwa Februar 2024 dauern. Die Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit der KJPD, dem Schlupfhuus Zürich und dem Kantonsspital Winterthur.
Die Mitarbeit am Forschungsprojekt bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die Traumaforschung im Kindes- und Jugendalter zu erhalten und Erfahrungen mit sowohl qualitativer als auch quantitativer Datenerhebung zu sammeln. 

Aufgaben:
- Kontakt mit StudienteilnehmerInnen per Mail/ Telefon im Rahmen der Rekrutierung und Erhebung für die Studie
- Mithilfe bei der Transkription und Inhaltsanalyse der Fokusgruppendiskussionen  
- Erstellung eines Delphi Fragebogens
- Mitarbeit bei der Durchführung der Delphi Befragung
- Ggf. weitere administrative Aufgaben, die anfallen
Je nach Studienverlauf und auch deinen Interessen können noch weitere Aufgaben dazu kommen. Allgemein ist es uns wichtig, dass du im Rahmen dieses Praktikums die Möglichkeit hast Einblicke zu sammeln, die für dich wertvoll sind und Dinge lernen kannst, die deinen Zielen entsprechen.

Beginn: Ab Oktober 2023 oder nach Absprache. 

Betreuung: Das Praktikum ist organisatorisch dem Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters von Prof. Landolt angegliedert. Die Betreuung selbst erfolgt durch Alexandra Vogt.

Dauer, Pensum, etc.: Die Praktikumsdauer beträgt ca. 8h/Woche für 5 Monate. Die Arbeitszeiten sind einigermassen flexibel und werden noch genauer besprochen.

Das Praktikum kann als Masterpraktikum angerechnet werden.

Arbeitsort: Kinderspital Zürich & ggf. z.T. Home Office

Voraussetzungen:
- idealerweise Erfahrungen im Transkribieren von Interviews 
- idealerweise Erfahrung mit SoSci-Survey (oder anderen Anbietern) in der Erstellung eines Online-Fragebogens
- Bereitschaft und zeitliche Kapazität längerfristig an einem Projekt mitzuwirken
- Bereitschaft ggf. methodische Literatur zu lesen & sich eigenständig Gedanken dazu zu machen
- Interesse am Thema Kinder und Jugendliche und Trauma
- Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse

Bitte schicke mir bei Interesse deine Bewerbung (Kurzes Motivationsschreiben mit Fokus auf die Voraussetzungen, CV, Zeugnisse, Bachelorarbeit) in elektronischer Form an alexandra.vogt@kispi.uzh.ch

Ich freue mich auf deine Bewerbung

Psychologie-Forschungspraktikum am Kinderspital Zürich zu vergeben

KINDER- UND JUGENDPSYCHOTRAUMATOLOGIE

Ab Oktober 2023 oder nach Vereinbarung ist ein Forschungspraktikum sowie eine anschliessende Masterarbeit (HS2024/FS2025) am Kinderspital Zürich bei Dr. phil. Lasse Bartels zu vergeben. Inhalt des Praktikums ist die Mithilfe beim Aufbau und der Durchführung einer Interventionsstudie zu trauma-fokussierter Kognitiver Verhaltenstherapie (TF-KVT) bei Kindern und Jugendlichen. Anschliessend soll im Rahmen einer Masterarbeit eine erste Datenauswertung erfolgen.

Konkret soll die Studie das Ziel verfolgen den individuellen symptomatischen Veränderungsprozess von traumatisierten Kindern und Jugendlichen über die Therapie mit TF-KVT hinweg zu untersuchen. Rekrutierungsstart ist geplant für Dezember 2023/Januar 2024. Die Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und Praxen im Kanton Zürich und in Ulm, Deutschland. Die Mitarbeit am Projekt bietet die Möglichkeit einen Einblick in angewandte klinische Psychotherapieforschung im Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychotraumatologie und richtet sich an diejenigen die im HS24/FS25 die Masterarbeit schreiben möchten. 

Aufgaben:
- Erstellung von Studienmaterialien (Fragebogen, Formulare, etc.)
- Erstellung einer Online- und Smartphone-Umfrage
- Mitarbeit bei der Durchführung von Fragebogenerhebungen und Interviews mit StudienteilnehmerInnen (jugendliche PatientInnen, Eltern) 
- Kontakt mit StudienteilnehmerInnen per Mail/ Telefon im Rahmen der Rekrutierung und Erhebung für die Studie
- Ggf. weitere administrative Aufgaben, die anfallen, zum Beispiel die Eingabe von Daten

Je nach Studienverlauf und auch deinen Interessen können noch weitere Aufgaben dazu kommen. Allgemein ist es uns wichtig, dass du im Rahmen dieses Praktikums die Möglichkeit hast Einblicke zu sammeln, die für dich wertvoll sind und Dinge lernen kannst, die deinen Zielen entsprechen.

Beginn: Ab Oktober 2023 oder nach Absprache. 

Betreuung: Das Praktikum ist organisatorisch dem Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters von Prof. Landolt angegliedert. Die Betreuung selbst erfolgt durch Dr. phil. Lasse Bartels

Dauer, Pensum, etc.: Die Praktikumsdauer beträgt ca. 8h/Woche für 10-12 Monate. Im Anschluss erfolgt die Anfertigung einer Masterarbeit. Absprachen sind möglich. Die Arbeitszeiten sind einigermassen flexibel (in Abhängigkeit der zeitlichen Verfügbarkeit der StudienteilnehmerInnen) und werden noch genauer besprochen.

Das Praktikum kann als Masterpraktikum angerechnet werden und wird geringfügig vergütet. 

Arbeitsort: Kinderspital Zürich & ggf. z.T. Home Office

Voraussetzungen:
- idealerweise Erfahrungen mit Web-Applikationen zum Erstellen von Online-Fragebögen 
- idealerweise Erfahrung in der Rekrutierung & Erhebung für Studien, insbesondere im Kontakt mit StudienteilnehmerInnen per Telefon und Mail
- idealerweise Erfahrung mit klinischen Interviews und Fragebogen im Kinder- und Jugendbereich 
- Bereitschaft und zeitliche Kapazität längerfristig an einem Projekt mitzuwirken
- Bereitschaft ggf. methodische Literatur zu lesen & sich eigenständig Gedanken dazu zu machen
- Interesse am Thema Kinder und Jugendliche und Trauma
- Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse

Bitte schicke mir bei Interesse deine Bewerbung (Kurzes Motivationsschreiben mit Fokus auf die Voraussetzungen, CV, Zeugnisse, Bachelorarbeit) in elektronischer Form an lasse.bartels@kispi.uzh.ch

Ich freue mich auf deine Bewerbung.