Praktika
Zwei Forschungspraktika am Universitäts-Kinderspital Zürich zu vergeben: Kinder- und Jugendpsychotraumatologie
Forschungspraktikant:in gesucht für Mitarbeit an der Studie «Validation of a Measure assessing Posttraumatic Stress Disorder-related Functional Impairment in Trauma-exposed Children and Adolescents» am Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters.»
Wir suchen zwei engagierte Studierende für ein Forschungspraktikum im Zeitraum Januar 2026 bis Juni 2026 (6 Monate) mit einem Pensum von 20%.
Im Zentrum der Studie steht die Validierung des PTSD-iMPACT, ein von uns entwickeltes Instrument zur Messung von PTBS-bezogenen alltägliche Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben. Der neu entwickelte Fragebogen soll nun in einer internationalen Studie validiert werden.
Die Datenerhebung erfolgt in klinischen und nicht-klinischen Stichproben. Es besteht die Möglichkeit, unter anderem Erhebungen mit Familien aus dem klinischen Setting sowie mit Schulklassen durchzuführen und so Einblicke in die Traumaforschung im Kindes- und Jugendalter zu erhalten.
Aufgaben:
• Unterstützung bei der Rekrutierung von Studienteilnehmenden (telefonisch oder per E-Mail)
• Teilnahme an Schuleinsätzen: Assistenz bei der Durchführung der Fragebogenerhebung in Klassenzimmern in verschiedenen Altersstufen im Kanton Zürich und Thurgau
• Datenerhebung mit Familien aus dem klinischen Setting
• Unterstützung bei der Datenorganisation und -dokumentation
• Erste Datenauswertungen und Syntaxerstellung
• Literaturrecherchen
• Übernahme von kleineren Aufgaben in weiteren, verwandten Projekten möglich
Voraussetzungen:
• Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, sowie an psychotraumatologischer Forschung
• Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse
• Sicheres und freundliches Auftreten am Telefon im Rahmen der Rekrutierung von Studienteilnehmenden
• Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
• Bereitschaft, dich rasch in neue Themen (z. B. Fragebogensystem REDCap, R-Syntax) einzuarbeiten
• Vorerfahrung in quantitativer Datenauswertung und Datenerhebung von Vorteil
Was wir bieten:
• Spannende Einblicke in eine quantitative Validierungsstudie und in die Forschung zu posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und PTBS-bedingten funktionellen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen
• Gutes Training für Abschlussarbeiten
• Mitarbeit in einem Team von engagierten und unterstützenden Forscher:innen
• Einblicke in die internationale Zusammenarbeit von Forschungsteams
Betreuung:
M.Sc. Alexandra Vogt, Doktorandin am Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. phil. Markus Landolt)
Bewerbung:
Bitte schicken Sie bei Interesse Ihre Bewerbung (1 A4-Seite Motivationsschreiben, Bachelordiplom und -arbeit [falls vorhanden] & CV [inklusive Referenz, falls vorhanden]) bis spätestens zum 02.11.2025 in elektronischer Form (PDF) an alexandra.vogt@kispi.uzh.ch.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!