Navigation auf uzh.ch
Wir vergeben ab Juni oder nach Vereinbarung ein Forschungspraktikum am Kinderspital Zürich für die Mithilfe bei der Durchführung einer Evaluation eines Fragebogens, in dem es um die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Morbus Pompe, einer seltenen genetischen & chronischen Erkrankung, geht.
Konkret möchten wir in unserem Projekt einen Fragebogen für die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Morbus Pompe entwickeln. Dafür haben wir bereits Interviews mit Kindern & Jugendlichen mit Morbus Pompe sowie ihren Eltern durchgeführt. Aktuell analysieren wir diese qualitativ und sind daran eine erste Version des Fragebogens zu entwerfen. Im Sommer werden wir diesen Fragebogen dann noch einer weiteren Stichprobe evaluieren (siehe auch: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/hea/gespsy/forschung/Pompp-disease.html).
Die Mitarbeit am Projekt bietet die Möglichkeit einen Einblick in angewandte Forschung im Fachgebiet der pädiatrischen Psychologie zu gewinnen.
Aufgaben:
- Erstellung von Online-Fragebögen mit der Webapplication Redcap
- Mitarbeit bei der Durchführung von kognitiven Interviews mit StudienteilnehmerInnen (Eltern, jugendlichen Patientinnen) zur Testung einer ersten Version des Fragebogens
- Kontakt mit StudienteilnehmerInnen per Mail/ Telefon im Rahmen der Rekrutierung und Erhebung für die Studie
- Ggf. weitere administrative Aufgaben, die anfallen, zum Beispiel die Eingabe von Daten
Je nach Studienverlauf und auch deinen Interessen können noch weitere Aufgaben dazu kommen. Allgemein ist es uns wichtig, dass du im Rahmen dieses Praktikums die Möglichkeit hast Einblicke zu sammeln, die für dich wertvoll sind und Dinge lernen kannst, die deinen Zielen entsprechen.
Beginn: Ab Juni oder nach Absprache.
Betreuung: Das Praktikum ist organisatorisch dem Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters von Prof. Landolt angegliedert. Die Betreuung selbst erfolgt durch Moritz Truninger, Doktorand am Lehrstuhl Landolt.
Dauer, Pensum etc.: Die Praktikumsdauer beträgt mindestens 168 h und wird über mehrere Monate verteilt werden. Das Arbeitspensum beträgt ca. 15-20 %, wird jedoch ein bisschen variieren. Arbeitszeiten sind einigermassen flexibel und werden noch genauer besprochen.
Das Praktikum kann als Masterpraktikum angerechnet werden, wird aber nicht vergütet.
Arbeitsort: Kinderspital Zürich & ggf. z.T. Home Office
Voraussetzungen:
- idealerweise Erfahrungen mit Web-Applikationen zum Erstellen von Online-Fragebögen (idealerweise mit Redcap) (oder alternativ Erfahrungen im Programmieren)
- idealerweise Erfahrung in der Rekrutierung & Erhebung für Studien, insbesondere im Kontakt mit StudienteilnehmerInnen per Telefon und Mail
- idealerweise Erfahrung mit kognitiven Interviews und/oder psychometrischen Evaluierungen
- Bereitschaft ggf. methodische Literatur zu lesen & sich eigenständig Gedanken dazu zu machen
- Interesse am Thema
- Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
- zeitliche Verfügbarkeit im Sommer 23 (keine längeren Abwesenheiten)
Bitte schicke mir bei Interesse deine Bewerbung (Kurzes Motivationsschreiben mit Fokus auf die Voraussetzungen, CV, Zeugnisse, Bachelorarbeit) in elektronischer Form an moritz.truninger@kispi.uzh.ch
Ich freue mich auf deine Bewerbung.