Header

Suche

Praktika

Forschungspraktikum am Kinderspital Zürich zu vergeben

Der Lehrstuhl Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Prof. Landolt) sucht mit Standort im Kinderspital Zürich einen engagierten Forschungspraktikanten/eine engagierte Forschungspraktikantin zur Mitwirkung an der Durchführung einer querschnittlichen, multizentrischen Studie (Schweiz, Österreich, Deutschland). Das Hauptziel der Studie ist die Erarbeitung und Validierung eines neuen Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Jugendlichen und Erwachsenen mit klassischer Homocystinurie - eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel an dem Enzym Cystathionin-β-Synthase (CBS) verursacht wird. 

Zu den Aufgaben gehören:
•    Einarbeitung ins REDcap (Research Electronic Data Capture) und Eingabe von Fragebögen (PedsQL, DISABKIDS) zur Bestimmung der Konstruktvalidität
•    Unterstützung bei der Rekrutierung von Patient:innen in deutsch- und englischsprachigen Regionen (erwachsene Patienten, Eltern von pädiatrischen Patienten und pädiatrische Patienten)
•    Betreuung der Online-Umfrage, inkl. Versand des Online-Links zur psychometrischen Datenerhebung und Verschicken von Erinnerungen zur Teilnahme (u.a. Test-Retest-Reliabilität)
•    Datenmanagement (u.a. Identifikation fehlerhafter Angaben)

Die Arbeiten bieten eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der klinischen Outcome-Forschung zu sammeln. Erwartet werden ein ausgeprägtes Interesse an klinischer Forschung, gute organisatorische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.

Dauer: Entweder 4 oder 6 Wochen Vollzeitäquivalent (168h oder 252h) verteilt über einige Monate, die Arbeitszeiten sind flexibel. Per sofort oder nach Vereinbarung, angedacht für Sommer bis Herbst 2025. Das Praktikum kann als Masterpraktikum angerechnet werden und wird mit einer Pauschale von 1500.- CHF bezahlt.

Die Anleitung/Betreuung für das Projekt erfolgt durch PD Dr. phil. Helene Werner vom Lehrstuhl von Prof. Landolt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, CV und Auszug über besuchte Lehrveranstaltungen. Bitte senden an: Helene.Werner@kispi.uzh.ch