Kommunikative Fähigkeiten von ein- und zweisprachigen Kindern
Beschreibung:
Ein- und zweisprachige Kinder wachsen sehr unterschiedlich auf. Die Erfahrungen, die Kinder dabei in alltäglichen kommunikativen Situationen machen könnten sich auch in ihren kommunikativen Fähigkeiten widerspiegeln. In dieser Studie wollen wir herausfinden, ob monolinguale und bilinguale Kinder sich in ihrer Art zu kommunizieren unterscheiden. Wir beobachten dabei ihr kommunikatives Verhalten in unterschiedlichen Situationen (z.B. in einem Gespräch mit Mami oder Papi oder bei einem Missverständnis).
Methoden:
Behavioral
Dauer: 60 Minuten
Anzahl Termine: 1
Altersfenster: 4 bis 5 Jahre
Studienleitung: Regina Anton
Projektleitung: Stephanie Wermelinger und Anja Gampe
Ort: Psychologisches Institut der Universität Zürich, Zürich-Oerlikon