Bachelorarbeitsthemen
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch Präsenztermin
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. M. KleinmannThemenvergabe online über MS Teams (Einladung folgt) am 16. September 2025 12:00-13:00 Uhr
offen:
Keine Chance ohne Connection? Mit Beziehungsaufbau im Interview Bewerbende gewinnen
Beschreibung: Wilhelmy, A., Kleinmann, M., Melchers, K. G., & Lievens, F. (2019). What do consistency and personableness in the interview signal to applicants? Investigating indirect effects on organizational attractiveness through symbolic organizational attributes. Journal of Business and Psychology, 34(5), 671-684. https://doi.org/10.1007/s10869-018-9600-7
Kontakt: Nathalie von Rooy, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 30.06.2025)Wie beeinflusst die "Ability to Identify Criteria" die Ergebnisse von Personalauswahlverfahren?
Beschreibung: Reznik, N., Krumm, S., Freudenstein, J., Heimann, A. L., Ingold, P., Schäpers, P., & Kleinmann, M. (2024). Does understanding what a test measures make a difference? On the relevance of the ability to identify criteria for situational judgment test performance. International Journal of Selection and Assessment, 32(2), 210?224. https://doi.org/10.1111/ijsa.12458
Wang, D., Oostrom, J. K., & Schollaert, E. (2023). The importance of situation evaluation and the ability to identify criteria in a construct-driven situational judgment test. Personality and Individual Differences, 208, 1?10. https://doi.org/10.1016/j.paid.2023.112182
Kontakt: Anna Luca Heimann, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 26.06.2025)Welche Rolle spielt das Geschlecht für die (affektive) Führungsmotivation?
Beschreibung: Badura, K. L., Grijalva, E., Galvin, B. M., Owens, B. P., & Joseph, D. L. (2020). Motivation to lead: A meta-analysis and distal-proximal model of motivation and leadership. Journal of Applied Psychology, 105(4), 331?354. https://doi.org/10.1037/apl0000439
Barling, J., Weatherhead, J. G., Pupco, S., Turner, N., & Montgomery, A. W. (2022). Contextual, interpersonal, and personal predictors of young adults? affective-identity motivation to lead. Leadership & Organization Development Journal, 43(7), 1118?1139. https://doi.org/10.1108/LODJ-05-2021-0219
Kontakt: Anna Luca Heimann, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 26.06.2025)Wie effekitiv sind Job Interview Trainings?
Beschreibung: Langer, M., König, C. J., Gebhard, P., & André, E. (2016). Dear computer, teach Me Manners: Testing virtual employment interview training. International Journal of Selection and Assessment, 24(4), 312?323. https://doi.org/10.1111/ijsa.12150
Roulin, N., Pham, L. K. A., & Bourdage, J. S. (2023). Ready? Camera rolling? action! Examining interviewee training and practice opportunities in asynchronous video interviews. Journal of Vocational Behavior, 145, 1?20. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2023.103912
Kontakt: Anna Luca Heimann, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 26.06.2025)Ehrlich währt am längsten? Ehrlichkeit und Illusion von Interviewer Impression Management
Beschreibung: Bourdage, J. S., Roulin, N., & Tarraf, R. (2018). ?I (might be) just that good?: Honest and deceptive impression management in employment interviews. Personnel Psychology, 71(4), 597-632. https://doi.org/10.1111/peps.12285
Kontakt: Nathalie von Rooy, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 26.06.2025)Prädiktor, Moderator oder Konsequenz? Die Rolle von Arbeitsplatzunsicherheit im Kontext von Führungsverhalten
Beschreibung: Startquellen:
Li, V., Jiang, L., & Xu, X. (2020). From workplace mistreatment to job insecurity: The moderating effect of work centrality. Stress and Health, 36(3), 249-263. https://doi.org/10.1002/smi.2915
Qian, S., Yuan, Q., Lim, V. K. G., Niu, W., & Liu, Z. (2020). Do job insecure leaders perform less transformational leadership? The roles of emotional exhaustion and trait mindfulness. Journal of Leadership & Organizational Studies, 27(4), 376-388. https://doi.org/10.1177/1548051820938327
Kontakt: Nina Wegmann, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 20.02.2025)"Ich warne dich!": Zur Nutzung von Intimidation als Impression Management Strategie im Führungskontext
Beschreibung: Startquellen:
Gardner, W. L., & Cleavenger, D. (1998). The impression management strategies associated with transformational leadership at the world-class level: A psychohistorical assessment. Management Communication Quarterly, 12(1), 3-41. https://doi.org/10.1177/0893318998121001
Meisler, G. (2021). Trying to motivate employees through intimidation? Think again. Personnel Review, 50(6), 1445-1459. https://doi.org/10.1108/PR-03-2020-0160
Kontakt: Nina Wegmann, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 20.02.2025)
vergeben:
Auswirkungen von Self-Monitoring in Personalauswahlverfahren
Selbstdarstellung in Lebensläufen für Bewerbungen
Nutzung sozialer Netzwerke für die Personalauswahl
Neue Technologien in Personalauswahlverfahren - Wie wirken verschiedene Präsentationsformen im Auswahlinterview auf die Bewerberreaktion und warum?
Mit Schniefnase am Schreibtisch: Messung, Prädiktoren und Konsequenzen von Präsentismus
Karriereerfolg - wie misst man diesen und was beeinflusst Karriereerfolg?
Assessment Center: Welche Rolle spielen Stereotype bei Verhaltensbeurteilungen?
Führungspersonen als soziale Chamäleons: Wie beeinflussen Self-Monitoring und Political Skill den Führungserfolg?
Beruflicher Wiedereinstieg nach der Mutterschaft: Unterstützende und hemmende Faktoren
Wohlbefinden und Verhalten: Gibt es wöchentliche Rhythmen?
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Wann gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeitenden, Konsequenzen und Randbedingungen
Welche negativen und positiven Effekte hat Arbeitslosigkeit auf die berufliche Identität?
Alle Karten auf den Tisch! Ein Vergleich von Realistischer Tätigkeitsvorschau und Expectation-Lowering Procedure
Faking und Dezeptives Impression Management: Warum sind Bewerber und Bewerberinnen unehrlich?
Flow-Erleben bei der Arbeit: Messung, Prädiktoren und Konsequenzen
Überqualifizierung - Welche Rahmenbedingungen sollten Unternehmen beachten?
Welche Faktoren beeinflussen die Effektivität von Führungskräftetrainings?
Wann gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeiter, Konsequenzen und Randbedingungen
Überqualifiziert und Frustriert? Arbeitseinstellungen und Arbeitsverhalten bei überqualifizierten Arbeitnehmenden.
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Das schreckt ab! Wie lässt sich die Wirkung von realistischer Tätigkeitsvorschau auf die Selbstselektion von Bewerbern steigern?
Overqualified and underappreciated? Auswirkungen von Überqualifizierung auf die Karriere
Haben Lügen kurze Beine? Auswirkungen von Faking auf die Leistung von Bewerbern im Auswahlprozess und im Job
Welche negativen und positiven Effekte hat Arbeitslosigkeit auf die berufliche Identität?
Zur Bedeutung sozialer Kompetenzen von Bewerbern im Vorstellungsgespräch
Erkenntnisse der Trait-Activation-Theorie zu Assessment Centern
Wie effektiv sind Führungskräftetrainings? Ein Vergleich von verhaltensbasierten und kognitiven Trainingsprogrammen
Angst um den Job: Welche Rolle spielt die organisationale Kommunikation im Kontext von Arbeitsplatzunsicherheit?
Positive und negative Korrelate von freiwilligem Arbeitsverhalten
Zur Bedeutung sozialer Kompetenzen von Bewerbern im Vorstellungsgespräch
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Wann gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeiter, Konsequenzen und Randbedingungen
Überqualifizierung: Karrierefalle oder Sprungbrett?
Arbeiten im Ausland: Das Phänomen der Überqualifizierung bei Expats, Immigranten und Refugees.
Wie verhalten sich überqualifizierte Personen?
Vorfreude auf's Wochenende? Stimmung und Verhalten im Zeitverlauf
Überqualifizierung und die Folgen: Welche Moderatoren spielen eine Rolle?
Sind Assessment Center geeignet, um die Persönlichkeit von Bewerbern zu beurteilen?
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Reinen Wein einschenken? Chancen und Gefahren einer realistischen Tätigkeitsvorschau in der Personalauswahl
Vermutung vs. Realität: Welchen Einfluss haben die Erwartungen von Bewerbern darauf, wie sie auf Auswahlverfahren reagieren?
Wie nehmen Mitarbeitende das Führungsverhalten und die Führungseffektivität ihrer Vorgesetzten wahr?
Wer erfasst sein Gegenüber schnell und akkurat? Merkmale von Ratern, die die akkuraten Einschätzungen von Personen begünstigen
Die Stimme zählt? Zu den Auswirkungen paraverbaler Merkmale in der Personalauswahl
Dezeptives Impression Management und Faking: Warum sind Bewerber unehrlich?
Warum sind Situational Judgment Tests kriteriumsvalide? Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung
Frauen in Führung: Welche Rolle spielt das Geschlecht für die Beurteilung von Führungskompetenz?
Wie gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeiter, Konsequenzen und Randbedingungen
Ist freiwilliges Engagement bei der Arbeit immer wünschenswert?
Überqualifizierung und Leistung: Sind überqualifizierte Arbeitnehmer die besseren?
Von Halbwahrheiten und Unwahrheiten: Wie lässt sich in der Personalauswahl mit dezeptivem Impression Management umgehen?
Facebook und Co: Welche Rolle spielen soziale Medien in der Personalauswahl?
Kulturelle Intelligenz: Ansatzpunkt für die Verbesserung der interkulturellen Zusammenarbeit?
ATIC - Auswirkungen der Ability to Identify Criteria
Auswirkungen von Informationen über Anforderungen in der Personalauswahl
Wer will führen? Die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterrollen für die Führungsmotivation
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt: Idiosynkratische Vereinbarungen und Job crafting bei der Arbeit
Flow-Erleben bei der Arbeit