Bachelorarbeitsthemen
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch Präsenztermin
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. M. KleinmannThemenvergabe online über MS Teams (Einladung folgt) am 18. Februar 2025 12:30-13:30 Uhr
offen:
Neue Erkenntnisse der Überqualifizierungsforschung
Beschreibung: Startliteratur: Wu, C.-H., Weisman, H., Sung, L.-K., Erdogan, B., & Bauer, T. N. (2022). Perceived overqualification, felt organizational obligation, and extra-role behavior during the COVID-19 crisis: The moderating role of self-sacrificial leadership. Applied Psychology, 71(3), 983-1013. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/apps.12371
Kontakt: Barbara Körner, E-Mail[ Themenbereich ]
Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2024)Excuse the interruption? Folgen von Arbeitsunterbrechungen
Beschreibung: Startliteratur: Puranik, H., Koopman, J., & Vough, H. C. (2021). Excuse me, do you have a minute? An exploration of the dark- and bright-side effects of daily work interruptions for employee well-being. Journal of Applied Psychology, 106, 1867-1884. https://doi.org/10.1037/apl0000875
Kontakt: Barbara Körner, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2024)Selbstbestimmt im Auswahlprozess: Die Rolle der Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit für Bewerbendenreaktionen
Beschreibung: Startquelle: Borman, T. C., Dunlop, P. D., Gagne, M., & Neale, M. (2023). Improving reactions to forced-choice personality measures in simulated job application contexts through the satisfaction of psychological needs. Journal of Business and Psychology. https://doi.org/10.1007/s10869-023-09876-w
Kontakt: Valerie Schröder, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2024)Optimistischer Attributionsstil: Antezedenzien, Messung, und Konsequenzen für Verhalten und Arbeitskontexte
Beschreibung: Furnham, A., Sadka, V., & Brewin, C. R. (1992). The development of an occupational attributional style questionnaire. Journal of Organizational Behavior, 13(1), 27-39.
Kontakt: Johanna Bayon, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2024)KI in der Personalauswahl: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl: Chancen, Herausforderungen und Anwendungen
Beschreibung: Zhang, N., Wang, M., Xu, H., Koenig, N., Hickman, L., Kuruzovich, J., ... & Kim, Y. (2023). Reducing subgroup differences in personnel selection through the application of machine learning. Personnel Psychology, 76(4), 1125-1159.
Kontakt: Johanna Bayon, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2024)Asynchrone Videointerviews: Bewerbendenreaktionen und Interviewleistung
Beschreibung: Startquelle: Brenner, F. S., Ortner, T. M., & Fay, D. (2016). Asynchronous video interviewing as a new technology in personnel selection: The applicant?s point of view. Frontiers in psychology, 7 (863). doi: 10.3389/fpsyg.2016.00863
Kontakt: Valerie Schröder, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 28.11.2024)
vergeben:
Auswirkungen von Self-Monitoring in Personalauswahlverfahren
Selbstdarstellung in Lebensläufen für Bewerbungen
Nutzung sozialer Netzwerke für die Personalauswahl
Neue Technologien in Personalauswahlverfahren - Wie wirken verschiedene Präsentationsformen im Auswahlinterview auf die Bewerberreaktion und warum?
Mit Schniefnase am Schreibtisch: Messung, Prädiktoren und Konsequenzen von Präsentismus
Karriereerfolg - wie misst man diesen und was beeinflusst Karriereerfolg?
Assessment Center: Welche Rolle spielen Stereotype bei Verhaltensbeurteilungen?
Führungspersonen als soziale Chamäleons: Wie beeinflussen Self-Monitoring und Political Skill den Führungserfolg?
Beruflicher Wiedereinstieg nach der Mutterschaft: Unterstützende und hemmende Faktoren
Wohlbefinden und Verhalten: Gibt es wöchentliche Rhythmen?
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Wann gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeitenden, Konsequenzen und Randbedingungen
Welche negativen und positiven Effekte hat Arbeitslosigkeit auf die berufliche Identität?
Alle Karten auf den Tisch! Ein Vergleich von Realistischer Tätigkeitsvorschau und Expectation-Lowering Procedure
Faking und Dezeptives Impression Management: Warum sind Bewerber und Bewerberinnen unehrlich?
Flow-Erleben bei der Arbeit: Messung, Prädiktoren und Konsequenzen
Überqualifizierung - Welche Rahmenbedingungen sollten Unternehmen beachten?
Welche Faktoren beeinflussen die Effektivität von Führungskräftetrainings?
Wann gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeiter, Konsequenzen und Randbedingungen
Überqualifiziert und Frustriert? Arbeitseinstellungen und Arbeitsverhalten bei überqualifizierten Arbeitnehmenden.
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Das schreckt ab! Wie lässt sich die Wirkung von realistischer Tätigkeitsvorschau auf die Selbstselektion von Bewerbern steigern?
Overqualified and underappreciated? Auswirkungen von Überqualifizierung auf die Karriere
Haben Lügen kurze Beine? Auswirkungen von Faking auf die Leistung von Bewerbern im Auswahlprozess und im Job
Welche negativen und positiven Effekte hat Arbeitslosigkeit auf die berufliche Identität?
Zur Bedeutung sozialer Kompetenzen von Bewerbern im Vorstellungsgespräch
Erkenntnisse der Trait-Activation-Theorie zu Assessment Centern
Wie effektiv sind Führungskräftetrainings? Ein Vergleich von verhaltensbasierten und kognitiven Trainingsprogrammen
Angst um den Job: Welche Rolle spielt die organisationale Kommunikation im Kontext von Arbeitsplatzunsicherheit?
Positive und negative Korrelate von freiwilligem Arbeitsverhalten
Zur Bedeutung sozialer Kompetenzen von Bewerbern im Vorstellungsgespräch
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Wann gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeiter, Konsequenzen und Randbedingungen
Überqualifizierung: Karrierefalle oder Sprungbrett?
Arbeiten im Ausland: Das Phänomen der Überqualifizierung bei Expats, Immigranten und Refugees.
Wie verhalten sich überqualifizierte Personen?
Vorfreude auf's Wochenende? Stimmung und Verhalten im Zeitverlauf
Überqualifizierung und die Folgen: Welche Moderatoren spielen eine Rolle?
Sind Assessment Center geeignet, um die Persönlichkeit von Bewerbern zu beurteilen?
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Reinen Wein einschenken? Chancen und Gefahren einer realistischen Tätigkeitsvorschau in der Personalauswahl
Vermutung vs. Realität: Welchen Einfluss haben die Erwartungen von Bewerbern darauf, wie sie auf Auswahlverfahren reagieren?
Wie nehmen Mitarbeitende das Führungsverhalten und die Führungseffektivität ihrer Vorgesetzten wahr?
Wer erfasst sein Gegenüber schnell und akkurat? Merkmale von Ratern, die die akkuraten Einschätzungen von Personen begünstigen
Die Stimme zählt? Zu den Auswirkungen paraverbaler Merkmale in der Personalauswahl
Dezeptives Impression Management und Faking: Warum sind Bewerber unehrlich?
Warum sind Situational Judgment Tests kriteriumsvalide? Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung
Frauen in Führung: Welche Rolle spielt das Geschlecht für die Beurteilung von Führungskompetenz?
Wie gelingt der Einstieg in eine Organisation? Proaktive Anpassungsstrategien neuer Mitarbeiter, Konsequenzen und Randbedingungen
Ist freiwilliges Engagement bei der Arbeit immer wünschenswert?
Überqualifizierung und Leistung: Sind überqualifizierte Arbeitnehmer die besseren?
Von Halbwahrheiten und Unwahrheiten: Wie lässt sich in der Personalauswahl mit dezeptivem Impression Management umgehen?
Facebook und Co: Welche Rolle spielen soziale Medien in der Personalauswahl?
Kulturelle Intelligenz: Ansatzpunkt für die Verbesserung der interkulturellen Zusammenarbeit?
ATIC - Auswirkungen der Ability to Identify Criteria
Auswirkungen von Informationen über Anforderungen in der Personalauswahl
Wer will führen? Die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterrollen für die Führungsmotivation
Impression Management bei der Arbeit: Definition, Konsequenzen und Randbedingungen
Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt: Idiosynkratische Vereinbarungen und Job crafting bei der Arbeit
Flow-Erleben bei der Arbeit