Zertifikats-Weiterbildung zur kio-Elternkursleiter:in
Seiteninhalt
Was ist kio?
Glückliche Kinder wünschen sich alle. Sie sollen bestmögliche Voraussetzungen für eine gesunde, prosperierende Entwicklung erhalten. Die Forschung zeigt, dass dafür verschiedene Bedingungen notwendig sind. Viele davon liegen in der Familie. Diese zu stärken ist notwendig, um Eltern für die vielfältigen Anforderungen zu wappnen.
Nicht nur die Beziehungs- und Erziehungsfähigkeit der Eltern spielt dabei eine zentrale Rolle, sondern insbesondere auch die Partnerschaftsqualität der Eltern: Meta-Analysen dokumentieren einen robusten signifikanten Zusammenhang zwischen einer destruktiven elterlichen Beziehung und psychischen Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Die Partnerschaftsqualität der Eltern zählt somit zu den wichtigsten Vorhersagefaktoren für kindliches Wohlbefinden und kindliche Auffälligkeiten (wie z.B. Angststörungen, Depressionen, Aggressionen, ADHS, Essstörungen etc.).
Weshalb ist das so? Partnerschaftskonflikte prägen in hohem Masse das Familienklima und damit die Nahumwelt des Kindes. Sie führen zu einem schlechteren psychischen Befinden der Eltern, schränken die elterliche Feinfühligkeit ein und begünstigen dadurch die Entstehung und Aufrechterhaltung einer unsicheren Bindung. Zudem reduzieren sie die elterlichen Ressourcen in Bezug auf verfügbare Zeit, Energie, Motivation und Durchsetzungsfähigkeit und begünstigen dysfunktionales Erziehungsverhalten. Beziehungskonflikte erschweren auch das Co-Parenting. Kinder lernen zudem über die elterlichen Modelle negatives Verhalten, welches sie in der Folge gegenüber anderen selbst zeigen.
Möchte man Kindern gute Entwicklungsbedingungen bieten, gilt es die elterliche Partnerschaft zu stärken.
kio (Konflikt ist okay) ist ein wissenschaftlich fundierter Kurs zur Förderung der elterlichen Partnerschaft und Konfliktkultur durch:
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Konflikten für Kinder
- Vermittlung von Wissen zu verschiedenen Konfliktstilen und deren Auswirkungen auf Kinder
- Aufzeigen konstruktiver Konfliktlösungsstrategien
Die Zertifikats-Weiterbildung qualifiziert zur Durchführung des kio-Elternkurses.
Zielgruppe & Zulassungsbedingungen
Die Zertifikats-Ausbildung kio richtet sich an Fachpersonen mit einem tertiären Abschluss und methodisch-didaktischen Kenntnissen (z.B. SVEB 1-Zertifikat oder Äquivalent) aus den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit, Beratung und Psychologie, wie zum Beispiel:
- Elternbildner:innen
- Mütter- und Väterberater:innen, Berater:innen Frühe Kindheit
- Sozialarbeiter:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen,
- Kindheitspädagog:innen
- Berater:in im Psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom
- Psycholog:innen
- Lehrpersonen
- Pädiater:innen
- Mediator:innen, Scheidungsanwält:innen, Mitarbeitende KESB
- ...
Weiterführende Informationen (Kursaufbau, Inhalte, Ziele...) (PDF, 1 MB)
Kursleitung
Dr. Corinne Bodenmann-Kehl
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Erziehungsberaterin und Dozentin an der Universität Zürich. Ihre Praxis- und Forschungsinteressen beziehen sich auf Paar- und Familienkompetenzen sowie familiäre Resilienzfaktoren.
Sie ist Ausbildnerin und Supervisorin.
Madeleine Winterhalter-Häuptle
Leiterin der Fachstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie in St. Gallen. Erwachsenenbildnerin und Paarlife-Workshopleiterin.
Der Kurs und die Kursunterlagen wurden von Prof. Dr. Guy Bodenmann und Dr. Corinne Bodenmann-Kehl an der Universität Zürich entwickelt.
Der Zertifikats-Kurs wird in Kooperation mit Elternbildung CH durchgeführt.
Organisation, Kontakt & Anmeldung
Daten:
Start der Ausbildung: 1. November 2025
Selbststudium: 1.11.2025- 21.1.2026 - Umfang ca. 4 Tage
Vertiefungstage vor Ort: 22.-23. Januar 2026 (Donnerstag & Freitag)
Lizenzierungstage vor Ort: 19.-20. März 2026 (Donnerstag & Freitag)
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2025
Ausbildungsort:
kibesuisse Verband Kinderbetreuung Schweiz, Josefstrasse 53, 8005 Zürich
Ausbildungskosten:
CHF 1800 für Mitglieder von Elternbildung CH
CHF 2200 für Nichtmitglieder
In den Kosten enthalten sind die Ausbildungsunterlagen, 2 Ausbildungs- und 2 Lizenzierungstage inkl. Znüni/Zvieri, Austausch via Community-Tool, Organisation Intervision bei Bedarf, Abschlussapéro.
Nicht enthalten sind die Kosten für das Zertifikat von CHF 200.
Informationen zur Ausbildung:
Elternbildung CH, info@elternbildung.ch, 044 253 60 60
Hier gelangen Sie zur Anmeldung