Allgemeine Angaben
Dr. Corinne Bodenmann-Kehl ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin (kognitive Verhaltenstherapie) mit Spezialisierung in Paartherapie (bewältigungsorientierte Paartherapie). Sie ist Paarlife-Trainerin und –Ausbildnerin sowie Supervisorin. Neben ihrer Qualifikation als Individual- sowie Paartherapeutin hat Frau Bodenmann eine Ausbildung als Erziehungsberaterin, was ihr erlaubt, Probleme, welche das Paar und seine Kinder betrifft, vertieft anzugehen.
Sie studierte an der Universität Fribourg Klinische Psychologie, Allgemeine Psychologie, Angewandte Psychologie, Klinische Heilpädagogik sowie Pädagogik. 1992 erhielt sie das Lizentiat, 1999 das Doktorat. 1993-1994 Studienaufenthalt an der University of Washington (Seattle, USA) bei Prof. Dr. John Gottman und Prof. Dr. Neil Jacobson, zwei renommierten Paarspezialisten. Seit 1995 arbeitet Frau Bodenmann als Psychotherapeutin, seit 2009 am Psychotherapeutischen Zentrum der Universität Zürich (PZ). Seit 2016 ist sie zudem Dozentin an der Universität Zürich.
Praktische Ausbildung
- Fortbildung als Erziehungsberaterin des Kantons Bern. Erlangung des kantonalbernischen Patentes als Erziehungsberaterin/ Schulpsychologin (1995-1996: Diplomabschluss)
- Ausbildung in Triple P (Positive Parenting Programm)
- Fortbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie (Universität Bremen: Prof. Dr. U. & F. Petermann
- Weiterbildung in Verhaltenstherapie bei der SGVT (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie): Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
- Ausbildung im Stresspräventionstraining für Paare (Paarlife)
- Weiterbildung in Paartherapie bei Prof. Dr. N. Jacobson (USA), Prof. Dr. J. Gottman (USA)
- Fortbildung in Paarberatung bei Prof. Dr. Guy Bodenmann
- Seit 1992 Durchführung von Verhaltenstherapie mit Paaren, Kindern und Jugendlichen, diverse Gutachten und Fallanalysenbegutachtungen
- Tätigkeit als Ausbildnerin und Supervisorin für angehende Paartherapeuten
- Dozentin an der Universität Zürich
Publikationen und wissenschaftliche Aktivitäten
- Bodenmann-Kehl, C. (2007). Störungen im System Familie: Junge mit einer Störung des Sozialverhaltens. In R.-D. Stieglitz, U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Psychotherapie (S. 311-322). Bern: Huber
- Bodenmann, G., Perrez, M. & Bodenmann-Kehl, C. (1997). Die Analyse von Stress und Coping in Partnerschaften und Familien: Quantitative Zugänge. In B. Hazard (Hrsg.), Humanökologische Perspektiven in der Gesundheitsförderung (S. 74-88). Darmstadt: Westdeutscher Verlag.
- Bodenmann, C., Perrez, M. & Bodenmann, G. (1995). La tendence à punir. In J. P. Pourtois (Ed.), Blessure d'enfant (p. 111-121). Bruxelles: DeBoeck Université.
- Bodenmann, G., Bodenmann-Kehl, C. & Perrez, M. (1994). An analysis of the relationship between trait oriented anger variables of the STAXI and situational anger in an experiment. The German Journal of Psychology, 18, 134-136.
- Bodenmann-Kehl, C. (1994). Hörtexte zum Lehrbuch Klinische Psychologie von Baumann & Perrez. Bern: Huber.
- Bodenmann, G., Bodenmann-Kehl, C. & Perrez, M. (1993). Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen eigenschaftsorientierten Ärgermassen des STAXI und situativen Ärgerreaktionen in einem Ärgerexperiment. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 3, 349-367.
- Bodenmann, G., Bodenmann-Kehl, C. & Perrez, M. Belastungsverarbeitung und Gesundheit in Partnerschaft und Familie. 8. Internationaler Copingworkshop. (Mannheim, 23.-25. März 1995).
- Bodenmann, G., Bodenmann-Kehl, C. & Ermert, C. Le divorce: les causes et leurs implications face au travail pastoral. Institut für Pastoraltheologie. (24.-25. Oktober, 1994).
- Bodenmann, G. & Bodenmann-Kehl, C. Stressfreier Prüfungen absolvieren. Psychologisches Institut. (Fribourg, 25. Januar und 8. Februar 1993).
- Bodenmann, G. & Bodenmann-Kehl, C. Antistress-Kurs. wWe können Vorgesetzte angemessen mit Belastungen umgehen. Schweizerischer Militärpersonal Verband SMPV. (Olten, 24. Oktober 1992).