Masterarbeitsthemen
Masterarbeit am Lehrstuhl
Wir bieten Masterarbeiten zu verschiedenen Themen im Forschungsbereich der klinischen Paar- und Familienforschung an. Bei den Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl handelt es sich um empirische Arbeiten. Neben der Befähigung zur (supervidierten) Durchführung von Forschungsprojekten erwerben die Studierenden fundiertes Fachwissen im Bereich der klinischen Paar- und Familienpsychologie.
In der Betreuung von Masterarbeiten ist uns eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Studierenden sehr wichtig. Voraussetzung für eine befriedigende und effektive Betreuung ist wechselseitige Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Engagement. Engagierte und zuverlässige Studierende können mit einer engen und konstruktiven Betreuung rechnen.
Neue Masterarbeiten werden hier zwischen dem 01. und 15. Juni 2025 ausgeschrieben. Zwischenzeitlich werden keine Masterarbeiten vergeben. Es gibt keine Warteliste.
Bei Interesse an einem der unten aufgeführten Themen bewerben Sie sich bitte direkt bei der entsprechenden Kontaktperson (= Ko-Betreuungsperson). Senden Sie dazu die üblichen Bewerbungsunterlagen als ein PDF (Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuellster Leistungsnachweis, Bachelorarbeit) an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Masterarbeitsgruppen und Forschungskolloquien werden in Absprache mit der Ko-Betreuungsperson gebucht.
- Informationen zur Masterarbeit
Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. G. BodenmannIn der folgenden Übersicht finden Sie Themenbereiche, Einzelthemen und evtl. extern betreute Einzelthemen vor.
Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
vergeben:
Wie können Eltern die kindliche Entwicklung optimal unterstützen? Entwicklung eines Fragebogens zu familiären Risikofaktoren
Ein Vergleich von subjektiver und objektiver Sicht auf dyadisches Coping: Was für Überschneidungen und Unterschiede gibt es?
Entwicklung der Sprach- und Lesefertigkeiten im Kindergartenalter
Konfliktgespräche in der Partnerschaft - Ist eine Themenverschiebung innerhalb des Gesprächs negativ für die Beziehung?
Synchrony of Dyadic Coping Interactions in Different Types of Couple Conversations
Persönlichkeit und Dyadisches Coping in Partnerschaften
Dyadic sexual self-esteem and sexual health in couples
Prädiktoren von Trennungen in romantischen Beziehungen
Ein Vergleich von Paaren mit und ohne Sehbeeinträchtigung
Dyadisches Coping in polyamourösen Beziehungen
Dyadisches Coping in Langzeitpartnerschaften: Eine qualitative Interviewstudie
Eine mixed-methods Untersuchung von Dankbarkeit in romantischen Beziehungen
Risiko- und Protektivfaktoren von Suizidversuchen bei Jugendlichen