"An deiner Seite" – Studie zur partnerschaftlichen Bewältigung einer fortgeschrittenen Krebserkrankung
Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie!
Seiteninhalt
Worum geht es in der Studie?
Eine Krebserkrankung hat tiefgreifende Auswirkungen psychischer, physischer, sozialer und existenzieller Natur. Bei fortgeschrittenen Verläufen verschärfen sich diese Belastungen noch weiter. Schwere Krankheiten wie eine Krebserkrankung belasten jedoch nicht nur die direkt von der Krankheit Betroffenen, sondern auch ihre nahestehenden Angehörigen, wie z.B. die Partner*innen. Um Paare, welche aktuell mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung leben, besser unterstützen zu können, soll mit dieser Studie herausgefunden werden, wie Paare in dieser schwierigen Situation zurechtkommen und was ihre Verbundenheit zueinander und ihr Wohlbefinden in diesen herausfordernden Zeiten stärkt.
Unser Forschungsprojekt umfasst zwei Teilstudien. Die eine richtet sich an Paare, bei denen ein Partner bzw. eine Partnerin aktuell von einer fortgeschrittenen Krebserkrankung betroffen ist. Die andere richtet sich an Personen, die ihren Partner bzw. ihre Partnerin durch eine Krebserkrankung verloren haben. Auf dieser Seite wird nur die Teilstudie mit Paaren beschrieben. Für Informationen über die Teilstudie mit hinterbliebenen Partner*innen klicken Sie bitte hier Teilstudie mit hinterbliebenen Partner*innen
Wie sieht die Datenerhebung aus?
Um die Erfahrungen von Paaren umfänglich zu erfassen wird es zwei Formen der Datenerhebung geben. Zum einen sollen Interviews mit interessierten Paaren durchgeführt werden. Diese Interviews starten im Frühjahr 2025. Zum anderen sollen die Erfahrungen von Paaren über einen Online-Fragebogen erfasst werden. Diese online Erhebung startet voraussichtlich im Herbst 2025.
Je nach Ihrer Präferenz können Sie nur an dem Interview, nur an dem Online-Fragebogen oder auch an beiden Erhebungen teilnehmen.
Ablauf der Teilnahme
Interview-Studie
Nach der Anmeldung, werden Sie telefonisch kontaktiert um in einem kurzen Gespräch die Teilnahmebedingungen zu überprüfen und einen Termin für das Interview zu vereinbaren. Anschliessend wird Ihnen die Teilnehmer*innen Information und Einwilligungserklärung im Doppel per Post zugestellt. Sobald uns Ihre Einwilligungserklärung vorliegt findet das Interview bei Ihnen zu Hause oder auf Wunsch in unseren Räumlichkeiten statt. Während ca. 60 Minuten möchten wir Ihnen gemeinsam gerne ein paar Fragen stellen – darüber, wie Sie die Krebserkrankung erleben, wie Sie gemeinsam und individuell die Belastungen, die daraus entstehen, bewältigen, und was Ihnen für Ihre Verbundenheit und Ihr Wohlbefinden hilfreich erscheint. Das Gespräch wird mit einem Diktiergerät aufgezeichnet.
Fragebogen-Studie
Nach der Anmeldung, werden Sie telefonisch kontaktiert um in einem kurzen Gespräch die Teilnahmebedingungen zu überprüfen. Anschliessend wird Ihnen die Teilnehmer*innen Information und Einwilligungserklärung im Doppel per Post zugestellt. Sobald uns Ihre Einwilligungserklärung vorliegt wird Ihnen beiden separat ein Mail mit einem Link zum Onlinefragebogen zugestellt. Diesen können Sie in Ruhe in den folgenden 1-2 Wochen ausfüllen. Der Fragebogen enthält u.a. Fragen zu Ihrer Bewältigung der Krebserkrankung, zu Ihrer Beziehung und Ihrem Wohlbefinden und nimmt ca. 40 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Ihre Daten werden verschlüsselt, vertraulich behandelt und ausschliesslich für Forschungszwecke verwendet.
Wer kann teilnehmen?
- Bei Ihnen oder Ihrem Partner / Ihrer Partnerin liegt eine fortgeschrittene Krebserkrankung vor
- Sie befinden sich seit mindestens einem Jahr in einer verbindlichen, gemischtgeschlechtlichen Beziehung mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin
- Sie beide möchten an der Studie teilnehmen
- Sie beide haben ausreichende Deutschkenntnisse
- Sie beiden sind über 18 Jahre alt und urteilsfähig
- Sie beide geben eine schriftliche Einwilligung zur Teilnahme an der Studie
Welchen Nutzen hat die Teilnahme?
Ihre Teilnahme bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr Klarheit über Ihre eigenen Bewältigungsstrategien und Beziehungsdynamiken zu gewinnen. Gleichzeitig leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Forschung: Die gewonnenen Erkenntnisse können helfen, gezielte Unterstützungsangebote wie Informationsmaterialien, Selbsthilfegruppen oder Workshops zu entwickeln und weitere Forschungsarbeiten anzustossen. So profitieren nicht nur Sie, sondern auch zukünftige Betroffene.
Hier geht es zur Anmeldung
Wenn Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich über den folgenden Link für die Interviewstudie anmelden. Im Laufe der nächsten Tage werden wir Sie telefonisch für ein persönliches Vorgespräch kontaktieren.
Anmeldung für die Interviewstudie mit Paaren
Im Herbst 2025 folgt hier der Link für die Anmeldung zur Fragebogenstudie mit Paare
Kontakt
M. Sc. Natascha Wettstein
Projektkoordination
Universität Zürich
Psychologisches Institut
Klinische Psychologie
Kinder/Jugendliche & Paare/Familien
Binzmühlestrasse 14
8050 Zürich
(Fragen? Schreiben Sie uns gern eine Mail / Die Projektkoordination stellt sich vor)