Header

Suche

Tagungen

Newsliste

28. Zürcher Psychotraumatologie-Tagung 2026

Bild ZPTT

 

Ankündigung

Die nächste Zürcher Psychotraumatologie-Tagung findet am
📅 Samstag, 6. Juni 2026
📍 Universität Zürich, Hauptgebäude statt.

 

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 

Thema

Dissoziation bei Traumafolgestörungen: Klinische Herausforderungen und neue Impulse

Dissoziative Phänomene gehören zu den zentralen und gleichzeitig schwierigsten Aspekten der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Sie beeinflussen Diagnostik und Therapie und stellen zugleich für Betroffene selbst sowie ihre Angehörigen eine erhebliche Herausforderung im Alltag dar- und fordern uns heraus, neue Wege zu gehen.

Auch die Forschung steht hier zum Teil noch am Anfang: Dissoziation ist nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich ein komplexes Phänomen. Zugleich eröffnen aktuelle Studien und neue Ansätze spannende Perspektiven, von denen wiederum die klinische Praxis profitieren kann. Unsere 28. Zürcher Psychotraumatologietagung widmet sich deshalb einem Thema, das Betroffene, Kliniker:innen und Forscher:innen gleichermaßen betrifft – mit dem Ziel, Erfahrungen aus der Praxis und Impulse aus der Forschung in einen fruchtbaren Dialog zu bringen.

 

Sprecher:innen

Wir freuen uns ganz besonders, mit Prof. Dr. Judith Daniels (Universität Groningen) eine international ausgewiesene Expertin als Sprecherin gewonnen zu haben. Sie verbindet ihre langjährige klinisch-psychologisch und psychotherapeutische Expertise mit fundierter Forschung zur Neurobiologie der Dissoziation. In ihrem Vortrag wird sie aufzeigen, welche neuen Perspektiven sich aus diesem Zusammenspiel für die klinische Praxis ergeben.

Als weiteren Hauptreferenten begrüssen wir Dr. Leonhard Kratzer (Klinik St. Irmgard, Prien), leitender klinischer Psychologe und in der Behandlung wie auch in der Entwicklung innovativer Therapien aktiv. Sein besonderes Anliegen ist es, Dissoziation im Alltag der Patient:innen besser zu verstehen und gezielt zu behandeln. Er wird uns einen Überblick über den aktuellen Stand der klinischen Praxis geben und Impulse für die Weiterentwicklung therapeutischer Ansätze setzen.

 

Neben den Hauptvorträgen erwarten Sie praxisorientierte Workshops, in denen zentrale Fragen vertieft werden- etwa:

  • Dissoziation im Alltag von Patient:innen erkennen und behandeln
  • Diagnostik und therapeutische Zugänge bei dissoziativen Symptomen
  • Neue klinische und wissenschaftliche Perspektiven auf Dissoziation

Die Zürcher Psychotraumatologie-Tagung versteht sich seit jeher als Ort des lebendigen Austauschs zwischen Klinikern, sowie zwischen Klinik und Forschung. Wir möchten Sie herzlich einladen, Teil dieses Dialogs zu sein, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege im Verständnis und in der Behandlung von Dissoziation zu beschreiten.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme, die Begegnungen vor Ort und den inspirierenden Austausch mit Ihnen!

Jochen Binder, Birgit Kleim, Naser Morina

 

Infos zu den Sprecher:innen

Prof. Dr. Judith Daniels ist Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Groningen. Seit vielen Jahren forscht und publiziert sie zu den neurobiologischen Grundlagen von Dissoziation und deren Bedeutung für Gedächtnisprozesse, Emotion und therapeutische Behandlung. Ihre Arbeiten verbinden klinische Relevanz mit innovativer Forschung und machen sie zu einer international führenden Stimme im Feld der Psychotraumatologie.

Dr. Leonhard Kratzer ist leitender Klinischer Psychologe und Psychotherapeut mit ausgewiesener Expertise in der Behandlung von Traumafolgestörungen. Er engagiert sich in der Entwicklung und Umsetzung neuer Therapiekonzepte und setzt sich dafür ein, Dissoziation im Alltag von Patient:innen besser zu verstehen und wirksamer behandeln zu können. Durch seine enge Anbindung an die klinische Praxis bringt er eine hochaktuelle Perspektive für Therapeut:innen und Forschende gleichermassen ein.

 

Tagungsort
Universität Zürich
Hauptgebäude (KOL)
Rämistrasse 71
8006 Zürich

Datum
Samstag, 6. Juni 2026
9-17 Uhr

Anreise
Das Hauptgebäude der Universität Zürich liegt zentral und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar:

  • Ab Zürich HB mit Tram Nr. 6, 9 oder 10 bis Haltestelle „ETH/Universitätsspital“ (ca. 5 Minuten Fahrzeit). Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Haupteingang.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da Parkplätze im Zentrum von Zürich nur sehr begrenzt verfügbar sind.

 

Anmeldung

Das detaillierte Programm sowie die Anmeldung werden in den kommenden Wochen freigeschaltet. Schauen Sie gerne bald wieder vorbei – wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

 

Zur Tagung

Die Zürcher Psychotraumatologie-Tagung hat eine lange Tradition: Sie wurde 1998 von Prof. Ueli Schnyder ins Leben gerufen und wird heute gemeinsam von der UZH und der PUK, dem USZ und der IPW getragen. Unter der Leitung von Dr. Jochen Binder, Prof. Birgit Kleim und PD Dr. Naser Morina bringt sie Kliniker:innen aus Zürich und weit darüber hinaus zusammen. Seit jeher ist sie ein Forum für den Austausch zur Behandlung von Traumafolgestörungen, für wichtige Impulse und für die Vernetzung im klinischen Alltag. Zugleich bemühen wir uns, neue Forschungsergebnisse verständlich aufzubereiten und in den Dialog zwischen Klinik und Forschung einzubringen – mit dem Ziel, die bestmögliche Behandlung für Patient:innen mit Traumafolgestörungen zu fördern.

Weiterführende Informationen