Navigation auf uzh.ch
Wie bereits in der Mail geschrieben sollte Ihr Ziel sein, den Kurzen Entscheidungs-Test Online (KETO) täglich einmal zu bearbeiten. Dazu sollten Sie sich jeweils 5 bis 10 Minuten Zeit am Stück reservieren.
Für die ZAM-Studie ist es also wichtig, dass Sie sich täglich eine kurze Auszeit nehmen und den KETO genau einmal pro Tag lösen. Dabei ist es egal, zu welcher Uhrzeit Sie dies tun, und es kann durchaus in etwa um dieselbe Uhrzeit sein.
Das Spiel selber und die Spielanleitung werden immer dieselbe sein. Sie werden mit der Zeit also die Anleitung praktisch auswendig kennen und somit auch weniger Bearbeitungszeit benötigen.
Um es trotzdem spannend und abwechslungsreich zu halten, werden wir praktisch täglich eine jeweils leicht veränderte Bedingung einführen. Lassen Sie sich also überraschen!
Wichtig für das Gelingen der Gesamtstudie ist es, dass Sie die Instruktionen sorgfältig durchlesen und die Ihnen gestellten Aufgaben konzentriert bearbeiten.
Sämtliche Daten werden anonym erhoben, gespeichert und ausgewertet. Weder wir vom ZAM-Team, noch der Projektleiter oder andere Personen, können nachverfolgen, was Sie jeweils eingegeben haben. Die Anonymität wird gewährleistet, indem Sie im weiteren Verlauf einen individuellen Code erstellen werden.
Viel Spass beim Bearbeiten des KETO wünscht Ihnen, das ZAM-Team
Anna, Betül, Leonie, Nadja, Noemi, Laura, Tina und Micha
Sie können die Studie nur über ein Tablet oder einen Laptop/PC lösen,
nicht über das Smartphone!
Klicken Sie auf den jeweiligen Tageslink und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Sollten Sie mehre Links sehen, klicken Sie nur auf den Link mit dem aktuellen Datum.
Und geben Sie jedes mal denselben (selbst generierten) Code ein.
Beim Klicken auf einen unten stehenden Link erklären Sie sich einverstanden, an der Studie teilzunehmen.
Bitte bearbeiten Sie am Freitag, 31. März 2023 denTageslink Freitag (bitte möglichst auf deutsch bearbeiten)
Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig (d.hausmann@psychologie.uzh.ch)
Universität Zürich, Psychologisches Institut, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie