Teilnahme an laufenden Studien
App-solute Lebensqualität: Mein Alltag mit dem Smartphone
Kurzbeschreibung: Für viele von uns ist das Smartphone zu einem unersetzbaren Tool im Alltag geworden. Aber was macht dessen ständige Präsenz mit unserer Gesundheit? Mit dieser Studie möchten wir untersuchen, wie die Nutzung von Smartphones mit dem Erleben von bestimmten Gesundheitsindikatoren wie Wohlbefinden, Stress, Einsamkeit, Schlaf und körperliche Aktivität im Alltag zusammenhängen. Um dies zu untersuchen, lassen wir die Teilnehmenden über zwei Wochen tägliche Fragebögen zum psychischen Wohlbefinden und Gesundheit bearbeiten und zeichnen die individuelle Smartphone Nutzung auf.
Teilnahme an der Studie: Die Teilnahme an der Studie beinhaltet einen Screening Fragebogen, eine Anfangsbefragung, eine zweiwöchige Tagebuchphase sowie eine Endbefragung. Die ganze Studie wird online durchgeführt. Für die Teilnahme müssen zwei App auf dem privaten Smartphone installiert werden: m-Path für die täglichen Fragebögen und murmuras für die Aufzeichnung der Smartphone Nutzung. Als Entschädigung für Ihre Teilnahme erhalten Sie CHF 35. Falls Sie Psychologie an der Universität Zürich studieren, können Sie auch alternativ 5 Versuchspersonenstunden dafür erhalten.
Studienieninformation und Anmeldung:
Möchten Sie an unserer Studie teilnehmen? Mehr Informationen zur Studie finden Sie hier: https://app-solute-lebensqualitaet.jimdosite.com
Sie können sich anmelden unter: https://rq3281.customervoice360.com/uc/PHF_Psychologie_Appsolute/ec80/
Studiendauer: April – Juni 2025
Ort der Durchführung: online
Studienleitung: Dr. Konstantin Schenkel (Principle Investigator, PI), Dr. Timon Elmer (Co-PI), Prof. Dr. Urte Scholz (Co-PI)
Kontakt: appsolute@psychologie.uzh.ch oder Konstantin Schenkel: konstantin.schenkel@psychologie.uzh.ch
.................................................................................................................................
Kurzer Entscheidungs-Test Online (KETO)
Kurzbeschreibung: KETO gibt Aufschluss über das Risikoverhalten einer Person, ihre präferierte Entscheidungssstrategie, die Höhe der angestrebten Urteilssicherheit und die Konsistenz des Verhaltens. Der Entscheidungstest ist als Online-Game konzipiert und kann innerhalb von ca. 15 Minuten auf allen gängigen Browsern gelöst werden. KETO existiert in vier Sprachversionen (deutsch, italienisch, französisch, englisch).
Bitte beachten Sie: Versuchspersonenstunden werden nur vergeben, wenn die Projektleitung vorgängig angefragt wurde (siehe Kontakt).
Studiendauer: laufend
Ort der Durchführung: online
Teilnahme: möglich unter http://www.psychologie.uzh.ch/de/fachrichtungen/angsoz/KETO.html
Kontakt: Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig; d.hausmann@psychologie.uzh.ch
.................................................................................................................................