Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Gesamtstudie im Rahmen des Experimentalpsychologischen Praktikums 2021

Sie sind nun definitiv am Ende unserer Gesamtstudie angelangt

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Studie zum Entscheidungsverhalten.

Wir Studierende werden im Mai 2021 die Daten anonymisiert auswerten und dann unsere Berichte im Rahmen des Experimentalpsychologischen Praktikums schreiben.

Im Juni werden wir Ihnen auf Wunsch eine Zusammenfassung unserer Studie und ein persönliches Feedback schicken, wenn Sie uns Ihre E-Mail hinterlassen haben. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.

Um was ging es in unserer Studie (Debriefing)

Der Untersuchungsgegenstand unserer Studie war das Risikoverhalten der Versuchsteilnehmerinnen und Versuchsteilnehmer. Das Risikoverhalten wurde anhand des KETO (Kurzer Entscheidungs-Test Online) gemessen. Wir wollten untersuchen, wie sich das Risikoverhalten in verschiedenen Szenarien verändert. Zu diesen Szenarien gehörten a.) eine Intervention zum Gender Confidence Gap; b.) eine Zeitdruckbedingung und c.) ein fiktives Feedback. Bei a.) und b.) wurde jeweils zufällig entschieden, ob Sie den KETO in diesem Szenario durchführten oder zur Kontrollgruppe gehörten und somit einfach ganz normal den KETO lösten. Beim fiktiven Feedback wurden Sie ebenfalls zufällig einer bestimmten Art von Rückmeldung zugeteilt. Die Reihenfolge von b.). und c.). wurde zufällig festgelegt.

a.) Der sogenannte Gender Confidence Gap bezeichnet die Lücke zwischen dem durchschnittlichen (Selbst-)Vertrauen von Männern und Frauen. Männer überschätzen sich durchschnittlich tendenziell, wobei sich Frauen tendenziell unterschätzen. Gegenstand dieser Untersuchung war, herauszufinden, wie sich das Risikoverhalten verändert, wenn wir Frauen, sowie Männer mittels eines Videos auf diese Lücke aufmerksam machen.

b.) Hier ging es darum herauszufinden, wie sich starker Zeitdruck auf das Verhalten im KETO auswirkt. Wir gehen davon aus, dass Personen unter Zeitdruck bereit sind, auch Schiffe mit einem Prozentsatz auszuwählen, der ihnen normalerweise zu tief wäre. Zusätzlich vermuteten wir, dass Personen im Mittel weniger Hinweise aufdecken, wenn sie unter Zeitdruck stehen. Das Feedback, das Sie am Ende erhalten haben, war fiktiv und diente lediglich dazu, den Zeitdruck wieder aufzuheben.

c.) Bei diesem Teil der Studie ging es darum, zu erfassen, ob und inwiefern ein Feedback zum eigenen Risikoverhalten die nachfolgende Leistung beeinflusst. Das Feedback, welches Sie erhielten, war dabei keine Reflektion Ihres bisherigen Verhaltens, sondern rein fiktiv. Die Zuteilung zur “Art des Feedbacks” geschah zufällig.

Sie können wirklich etwas gewinnen!

Unter allen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unser Gesamtstudie, welche sämtliche Teilstudien vollständig gelöst haben, verlosen wir 3 x CHF 50 in bar. Sie werden im Juni 2021 automatisch benachrichtigt, falls Sie zu den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern gehören.

Brauchen Sie eine Teilnahmebestätigung und/oder eine Versuchspersonenbescheinigung?

Falls Sie Psychologie studieren und/oder eine Versuchspersonenbescheinigung für eine Versuchspersonenstunde benötigen, dann

kopieren Sie unten stehenden Text in eine E-Mail und senden Sie diese an Annik (annik.sauer@uzh.ch)

Ihre Daten aus der Studie bleiben bei diesem Verfahren anonym.

Betreff: Eine Versuchspersonenstunde für die Teilnahme an der KETO-Performance-Studie G1b

Im Mailtext schreiben Sie auch bitte,

a) an welchem Datum Sie teilgenommen haben,

b) Ihren vollständigen Vor- und Nachnahmen,

c) Ihre Matrikelnummer,

d) welches Ihr Code war, z.B. AC131

Den Anfangsbuchstaben des Vornamens des Vaters, z.B. A für Arndt.
Den Anfangsbuchstaben des Vornamens der Mutter, z.B. C für Cilia.
Die Anzahl Ihrer Geschwister, z.B. 0 oder 3.
Der Tag der Geburt, z.B. 1 oder 14.

Wir wünschen Ihnen wunderbare Frühlingstage!

Annik, David und Nadia

(im Rahmen des Experimentalpsychologischen Praktikums 2021)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kontakt

Nadia Hofer (nadia.hofer@uzh.ch)
Studentin der Universität Zürich

Projektleitung

Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig (d.hausmann@psychologie.uzh.ch)
Universität Zürich, Psychologisches Institut, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text