Navigation auf uzh.ch
In dieser Studie geht es darum, den Kurzen Entscheidungs-Test Online (KETO) mehrmals hintereinander in unterschiedlichen Bedingungen zu absolvieren. Uns interessiert dabei vor allem das Entscheidungsverhalten und die Performance im Online-Game. Die Durchgänge sind abwechslungsreich gestaltet und beinhalten dazwischengeschaltete Videosequenzen und einen kurzen Fragebogen am Schluss.
Die gesamte Bearbeitungsdauer ist auf 45 bis 55 Minuten ausgelegt.
Bitte reservieren Sie sich genügend Zeit, um die Gesamtstudie möglichst an einem Stück lösen zu können (maximal 60 Minuten).
Wichtig für das Gelingen der Gesamtstudie ist es, dass Sie die Instruktionen jeweils sorgfältig durchlesen und alle Aufgaben konzentriert bearbeiten.
Und geben Sie bitte bei jeder Teilaufgabe immer denselben (selbst generierten) Code ein.
Sämtliche Daten werden anonym erhoben, gespeichert und ausgewertet. Weder wir Studierende, noch der Projektleiter oder andere Personen, können nachverfolgen, was Sie jeweils eingegeben haben. Die Anonymität wird gewährleistet, indem Sie im weiteren Verlauf einen individuellen Code erstellen werden. Am Schluss der verschiedenen Teile müssen Sie jeweils denselben individuellen Code eingeben.
Unter allen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unser Gesamtstudie, welche sämtliche Teilaufgaben vollständig gelöst haben, verlosen wir 3 x CHF 50 in bar. Falls Sie gewonnen haben, werden Sie im Juli 2021 automatisch benachrichtigt.
Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung und/oder eine Versuchspersonenbescheinigung brauchen, dann beachten Sie bitte die Hinweise ganz am Schluss der Studie (1 Versuchspersonenstunde).
Viel Spass beim Bearbeiten wünschen Ihnen schon jetzt, Annik, David & Nadia
(im Rahmen des Experimentalpsychologischen Praktikums 2021)
Beim Klicken auf die unten stehenden Links erklären Sie sich einverstanden, an der Studie teilzunehmen.
Weiter: Webexperiment KETO (bitte möglichst auf deutsch bearbeiten)
Nadia Hofer (nadia.hofer@uzh.ch)
Studentin der Universität Zürich
Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig (d.hausmann@psychologie.uzh.ch)
Universität Zürich, Psychologisches Institut, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie