Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Allgemeine Psychologie (Kognition)

Themen für Masterarbeiten

  • Informationen zur Masterarbeit
    Informationen rund um die Masterarbeit auf den Seiten des Psychologischen Instituts: https://www.psychologie.uzh.ch/de/studium/bscmsc/master/abschluss/arbeit.html
    Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. K. Oberauer

Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

 


offen:

  • Messung der Kapazität der visuellen Aufmerksamkeit

    Beschreibung: Wie viele Ereignisse in unserer Umwelt können wir gleichzeitig beachten? Gibt es dafür eine begrenzte Kapazität? Ziel der Masterarbeit ist, ein Mass für die Kapazität der visuellen Aufmerksamkeit zu entwickeln und zu überprüfen.
    Kontakt: Prof. Klaus Oberauer, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 16.12.2019)
  • Neue Aufgaben zur Messung kognitiver Inhibition

    Beschreibung: Zahlreiche Studien haben bisher versucht, kognitive Inhibition als Fähigkeit zu messen. Faktoranalytische Methoden (z.B. Strukturgleichungsmodelle) wurden auf Leistungsmasse diverser experimenteller Inhibitions-Paradigmen, wie z.B. Stroop-Aufgabe oder Eriksen Flanker-Aufgabe, angewandt. Diese Studien haben inkonsistente Ergebnisse hervorgebracht: In manchen Studien korrelieren die Inhibitionsmasse positiv miteinander, so dass ein gemeinsamer Faktor "Inhibition" identifiziert werden konnte, aber in vielen Studien gelang das nicht. Ein Grund dafür könnte sein, dass die experimentellen Effekte, durch die die Fähigkeit zur Inhibition geschlossen wird (z.B. Flanker-Effekt), recht klein sind, so dass sie schwer reliabel zu messen sind. Ziel der Masterarbeit ist, eine Reihe neuer Inhibitionsaufgaben (oder Varianten existierender Aufgaben) zu prüfen, bei denen erwartet werden kann, dass die Inhibitionseffekte grösser sind, so dass sie als bessere Masse der kognitiven Inhibition in Frage kommen.
    Kontakt: Prof. Klaus Oberauer, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 16.12.2019)
  • Does eating spicy food impair executive control?

    Beschreibung: The inspiration for this topic comes from the U.S. TV show "The Hot Ones", which builds on the assumption that eating hot (spicy) food compromises the cognitive control of a talk show guest, thereby making them more prone to revealing information that they would otherwise not reveal in public. The goal of the MSc project is to test whether this assumption is true.
    Kontakt: Klaus Oberauer, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 09.12.2022)
  • Is forgetting effortful?

    Beschreibung: Forgetting is a natural property of the memory system, but it can also occur intentionally. When people study a list of items, and after each item they are told to remember (TBR items) or to forget (TBF items) the item, they have better memory for TBR relative to TBF items. Some researchers have argued that the instruction to forget causes people to engage in active inhibition of the just created memory (Fawcett & Taylor, 2008; 2012). In support of this claim, Fawcett & Taylor (2008, 2012) asked people to respond to unrelated visual probes presented at the same time as the memory list. They showed that reaction times to the irrelevant probes were longer after TBF items, suggesting that people were still engaged in attempting to forget the TBF item. In contrast, Popov, Marevic, Rummel & Reder (2019) have shown better memory for words in the same list studied after TBF items than after TBR items. These results suggested that to-be-forgotten items deplete less resources than to-be-remembered items. These findings are in apparent contradiction to prior results by Fawcett & Taylor. The goal of this Master?s thesis would be to investigate and attempt to reconcile this discrepancy.
    Kontakt: Dr. Ven Popov, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 04.06.2021)
  • Why is it easier to remember information long term with spaced rather than massed study practice?

    Beschreibung: The spacing effect refers to the findings that long-term retention of information is better, when repeated study trials are spaced farther apart. It is also known that the ideal spacing length depends on how far into the future memory will be tested ? the greater the test delay, the greater the study spacing should be for optimal memory. A number of different memory models exist to explain these findings. A recent memory model, the source of activation confusion (SAC) model (Popov & Reder, 2020), surprised us in that it produces the spacing effect without being designed to do so, and without fitting any parameters. The goal of this project is to explore why a simplified version of the SAC model generates the spacing effect and the optimal study-test lag relationship, and to compare it to existing models of the spacing effect. Additional goal would be to identify unique predictions of this new spacing effect model that could be empirically tested.
    Kontakt: Dr. Ven Popov, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 04.06.2021)
  • What can pupil dilation tell us about cognitive resource depletion and recovery?

    Beschreibung: Why can people only remember a limited amount of information at any given time? One proposal is that storing information in long-term-memory depletes a limited cognitive resource that in turn *recovers gradually over time*. Evidence for this assumption comes from a recent discovery of ?sequential study effects?, namely, that people are more likely to remember words, if during study these words were preceded by information that is easier to process. For example, memory for one word is better, if the preceding words during study are of higher normative frequency (Popov & Reder, 2020), or if people were instructed to forget rather than remember them (Popov, Marevic, Rummel & Reder, 2019). However, all of these findings are an indirect evidence for resource depletion and recovery, since these are inferred based on a subsequent memory test. In this project, we want to use pupil dilation during study as a measure of cognitive load to investigate the time course of resource depletion and recovery during memory encoding.
    Kontakt: Dr. Ven Popov, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 04.06.2021)
  • How does processing interfere with storage in complex span tasks?

    Beschreibung: Complex span tasks, often used to investigate working memory, combine storage demands, such as remembering memoranda in serial order, with processing demands like judging whether a math equation is correct or incorrect. Interference theories of working memory assume that processing imposes additional interference and thus decreases the fidelity of representations, leading to worse performance compared to memory tasks not involving processing. Yet, it is unclear with which aspect of memory representations in working memory the processing of distractors interferes specifically.

    The proposed master thesis should investigate this using adapted complex span task, in which participants remember feature pairs (such as digit-color pairs, or color-spatial location pairs), and the distractor task involves processing the same kind of pairs. Using this task, we want to investigate in how far processing one of the features (e.g. color or spatial position) affects the interaction and fidelity of memory representations during retrieval depending on using the processed or non-processed feature as retrieval cue. This might be a promising way to evaluate in how far processing specifically interferes with feature representations or bindings in WM.
    Kontakt: Dr. Gidon Frischkorn, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 04.06.2021)
  • Warum beeinträchtigt das Abrufen von Information aus dem Arbeitsgedächtnis das Behalten anderer Information?

    Beschreibung: Ein Befund aus der Forschung zum Arbeitsgedächtnis ist "output interference": Wenn mehrere Elemente einer Liste, die im Arbeitsgedächtnis gehalten wird, nacheinander getestet werden, dann beeinträchtigt jeder Test die Erinnerung an die noch verbleibenden Elemente, so dass von einem Test zum nächsten die Erinnerungsleistung schlechter wird. Ziel der Masterarbeit ist, herauszufinden, was diesen Effekt verursacht: Ist es das Abrufen eines Elements aus dem Arbeitsgedächtnis, oder entsteht der Effekt durch die Antwort, die man beim Test geben muss (z.B. das getestete Element reproduzieren)?
    Kontakt: Prof. Klaus Oberauer, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 16.12.2019)

 


vergeben:

  • Is the generation effect real? / Ist der Erzeugungs- (Generation) Effekt echt?

    Beschreibung: Wie können wir Informationen so in unser Gedächtnis enkodieren, dass wir uns langfristig und gut an sie erinnern? Dieser Frage sind Craik und Lockhart bereits 1972 in ihrer «depth of processing Theory» nachgegangen. Diese geht davon aus, dass je sorgfältiger und bedeutungsbezogener die Information beim Enkodieren bearbeitet wird, desto besser ist die Gedächtnisleistung. Dabei bezogen Sie auch darauf wie Information gelernt wird. Der Effekt der Erzeugung oder auch Generation Effekt ist ein Beispiel dafür: verschiedene Studien aus den 70er-2000ern haben gezeigt, dass Personen selbst erdachte oder produzierte Inhalte ? wie Synonyme, Geteilte Merkmale zweier Reize oder Reime ? besser erinnern konnten in einem Langzeitgedächtnistest als solche Inhalte, welche ihnen einfach zur Verfügung gestellt wurden. Die meisten dieser Studien weisen jedoch eine zentrale Konfundierung auf: Die Zeit, welche Personen in den jeweiligen Bedingungen zur Verfügung hatten war deutlich unterschiedlich. So hatten Personen in den Erzeugungsbedingungen in der Regel mindestens doppelt so viel Zeit sich mit dem Material zu beschäftigen. Da eine kürzlich veröffentlichte Studie auf die zentrale Rolle von zur Verfügung stehender Zeit auf die Gedächtnisleistung berichtete (Souza & Oberauer, 2017), wollen wir nun untersuchen, ob sich der Generation-Effekt vollkommen durch die zusätzliche Zeit erklären lässt. Die Fragestellung dieser Masterarbeit richtet sich darauf aus, dem nachzugehen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 16.12.2019
    Kontakt: Dr. Lea Bartsch, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 09.12.2022)
  • Does refreshing benefit long-term memory? A direct comparison of two methods

    Beschreibung: Refreshing was introduced by Johnson and colleagues as a domain-general process during which people think back to information in working memory, while its representation is still active, but it is no longer physically present (Johnson, 1992). The researchers showed evidence that when presenting subjects with single items and in a following empty delay the instruction to think back to the item just presented, this resulted in better memory performance in an incidental long-term memory (LTM) test for those items, compared to items that were simply repeatedly presented. In two recently published and one unpublished study by our group, we could not replicate the beneficial effects of refreshing compared to repeated reading in LTM (Bartsch, Loaiza, Jäncke, Oberauer, & Lewis-Peacock, 2019; Bartsch, Singmann, & Oberauer, 2018). The goal of this master thesis is to identify possible factors that differ between the Johnson et al. and Bartsch et al. method and to systematically investigate whether they caused the diverging findings. The goal here is to preregister the theoretical basis, experimental designs as well as analysis plans that are part of this master thesis.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 16.12.2019
    Kontakt: Dr. Lea Bartsch, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 09.12.2022)
  • "Burn after use" - Vergessen, wenn es darauf ankommnt

    Beschreibung: Können wir gezielt Information, die wir gelernt haben, vergessen? Die Forschung zum "directed forgetting" hat bisher das gezielte Vergessen in Situationen untersucht, in denen der Erfolg des Vergessens für die Person keine grosse Bedeutung hat. Die Fragestellung der Masterarbeit ist, ob gezieltes Vergessen erfolgreicher ist, wenn für die Person viel davon abängt. Für das Erinnern gibt es Hinweise darauf, dass das so ist (siehe Studien zum "survival scenario" von Nairne & Pandeirada).
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 24.03.2022
    Kontakt: Klaus Oberauer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 19.07.2022)
  • Beeinträchtigt das Behalten von Information im Arbeitsgedächtnis das gleichzeitige Verarbeiten von Information?

    Beschreibung: Das Arbeitsgedächtnis wird oft als eine begrenzte Ressource beschrieben, die sowohl für das kurzfristibe Behalten von Information als auch für das Verarbeiten erforderlich ist. Wenn während einer Behaltensaufgabe eine Verarbeitungsaufgabe erledigt werden muss, sollte die Geschwindigkeit (und evtl. die Genauigkeit) der Verarbeitungsaufgabe davon abhängen, wie viel Information gleichzeitig im Arbeitsgedächtnis gehalten wird (also vom "memory load"). Einige Studien sprechen dafür, dass dies der Fall ist: Bei grösserem "memory load" werden die Reaktionszeiten einer einfachen Verarbeitungsaufgabe langsamer. Es gibt aber Hinweise darauf, dass dies nicht die Belastung einer Ressource widerspiegelt, sondern die Erwartung der Person, dass die Aufgabe insgesamt schwieriger sein wird. Ziel der Masterarbeit ist, zwischen diesen Alternativen zu entscheiden. Diese Masterarbeit eröffnet die Möglichkeit, die Daten mit Hilfe eines einfachen mathematischen Modells (einer vereinfachten Variante des Diffusionsmodells) auszuwerten.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 16.12.2019
    Kontakt: Prof. Klaus Oberauer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 15.09.2020)
  • What determines the elaboration benefit in long-term memory? / Was bestimmt den Zugewinn des Langzeitgedächtnisses durch Elaboration?

    Beschreibung: A famous finding in memory research describes the benefits of more deeply encoding items in memory to recall performance after a delay (e.g. Craik & Lockhart, 1975) compared to shallow encoding conditions. Since then, the comparison of shallow vs. deep encoding has been operationalized in many different ways, mostly resulting in a long-term memory benefit of the deep over the shallow condition. The deep encoding conditions included the presentation of items embedded in sentences, items accompanied by a mental imagery instruction or instruction to categorize the memoranda. Yet, a mechanistic description of what characteristics make the encoding deep (or shallow) is lacking. One idea is that by elaborating on the memoranda during a condition of deep encoding, the representation of the to-be-remembered item is linked to semantic representations in our long-term memory. The goal of the master thesis is to experimentally determine the boundary conditions of the elaboration benefit, and to establish a hypothesis on the underlying mechanism.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 21.09.2018
    Kontakt: Dr. Lea Bartsch, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 22.06.2020)