Masterarbeitsthemen

  • Informationen zur Masterarbeit
    In der folgenden Übersicht finden Sie Themenbereiche, Einzelthemen und ev. extern betreute Einzelthemen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der genannten Kontaktpersonen.


    Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. U. Ehlert

Masterarbeiten werden von den Arbeitsgruppenleitern zu ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten angeboten.

Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktperson

Untenstehend sehen Sie die aktuellen noch nicht vergebenen Ausschreibungen.

 

Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

 


offen:

  • Wirkmechanismen der Ganzkörperhyperthermie auf körperliche und psychische Symptome

    Beschreibung: Das Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, welche Mechanismen sich hinter den positiven Effekten der Ganzkörperhyperthermie auf medizinisch unerklärte Schmerzen, Depressivität und Ängstlichkeit verbergen. Das Projekt findet in Kooperation mit einer ausländischen Klinik statt (DACH-Raum).
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 22.02.2023
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 22.02.2023)
  • Klimawandel und psychische Gesundheit

    Beschreibung: Das Ziel dieses Projektes ist es, zu untersuchen, inwiefern der Klimawandel die psychische Gesundheit beeinflusst - und umgekehrt. Das Projekt beinhaltet eine Meta-Analyse, eine Online-Befragung und eine ambulante Assessment-Studie (separate Masterarbeiten).
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 3
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 22.02.2023
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 22.02.2023)

 


vergeben:

  • Einstellungen von Frauen zu Social Egg Freezing und soziodemographische sowie psychologische Eigenschaften von Anwenderinnen

    Beschreibung: Arbeit auf Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 23.02.2023
    Kontakt: Frau MSc Julia Jeannine Schmid, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.02.2023)
  • 3. What effect does a hypogonadism diagnosis has on depressed men? Do depression symptoms or the endorsement of traditional masculinity change after receiving the diagnosis?

    Beschreibung: High testosterone levels are widely regarded as an indicator of virility, strength and dominance, which are core dimensions of traditional masculinity ideologies. Furthermore, it has been shown, that men suffering from depression exhibit a higher risk to suffer from hypogonadism. However, it was never examined whether and how the the diagnosis of hypogonadism may change depressed men?s symptomatology, their sense of their own masculinity, or their endorsement of traditional masculinity ideologies. Therefore, the present study follows depressed men going through a hypogonadism examination and examines potential pre-post changes in depression symptomatology, and masculinity experiences and ideologies. Supervisor: Dr. Andreas Walther Language: English preferred / German Type of work: Empirical work with data analysis
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 31.01.2023
    Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.02.2023)
  • 2. Examining the association between traditional masculinity ideologies, testosterone and anger/aggression: A psychobiological investigation of predictors of anger and aggression in men

    Beschreibung: Although in animal studies, testosterone is consistently identified as causally related to the exhibition of aggression, in human studies there are many mixed findings. This calls into question, whether in humans only biological determinants should be considered to investigate this relationship. More recently, traditional masculinity ideologies have become prominent psychological predictors for many masculinity-related constructs including anger and aggression. Therefore, the present investigation seeks to disentangle the potential contribution of testosterone and traditional masculinity ideologies in parallel on general anger and aggression in men. Supervisor: Dr. Andreas Walther Language: English Type of work: Empirical work with data analysis
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: starting now
    Eingabedatum: 30.01.2023
    Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 31.01.2023)
  • 1. Examining blood cell count in depressed eugonadal and hypogonadal men and healthy controls

    Beschreibung: Although there are mixed findings, an increased lymphocyte cell count has been identified in major depressive disorder (MDD). Other reports also observed increased neutrophil and monocyte counts in MDD cases as compared to controls. Interestingly, increased levels of immune cells seem to be rescued after antidepressant treatment in MDD patients suggesting a depressive disorder-dependent state of increased lymphocyte cell count. These findings support a depressive disorder-dependent state of increased immune cell count pointing toward a hyperactive immune system in subjects with MDD. However, most of these studies examined samples with a large majority of female subjects. There is a clear lack of studies focusing on men with MDD introducing a lot of mixed findings with regard to sex differences. Furthermore, what role testosterone status may play in the association between increased cellular immunity and MDD, is completely unexplored. Therefore, the present study examines blood cell counts in depressed eugonadal and hypogonadal men and healthy controls. Supervisor: M.Sc. Michèle Schneeberger / Dr. Andreas Walther Language: English Type of work: Empirical work with data analysis
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: starting now
    Eingabedatum: 30.01.2023
    Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 31.01.2023)
  • Effekte elterlicher Erziehungsstile auf die akute psychobiologische Stressreaktion

    Beschreibung: Es ist bereits bekannt, dass Kindheitstraumata wie Missbrauch und Vernachlässigung unsere Reaktion auf Stressoren im Erwachsenenalter beeinflussen (Stichwort: "epigenetic programming"). Jedoch ist derzeit unklar, ob andere extreme "early life environments", wie zum Beispiel ein stark überbehütendes Umfeld, ebenfalls nachhaltige Effekte auf das Stresserleben ausüben. Das Ziel dieser experimentellen Studie ist es zu untersuchen, inwiefern elterliche Erziehungsstile die akute Stressreaktion im Erwachsenenalter beeinfussen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 04.10.2022
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.10.2022)
  • Perinataler Stress, Entbindungsart und das Darmmikrobiom des Neugeborenen.

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 06.09.2022
    Kontakt: MSc Nadia Deflorin, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.09.2022)
  • Pränataler psychologischer Stress und dessen Auswirkung auf die Cortisol-/Cortison-Konzentrationen in der initialen Brustmilch.

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 06.09.2022
    Kontakt: MSc Nadia Deflorin, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.09.2022)
  • Stress, psychische Gesundheit, Resilienz und Partnerschaft: welchen Effekt hat eine erfolgreiche Anwendung assistierter Reproduktionstechniken auf die Eltern?

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 23.08.2022
    Kontakt: MSc Julia Jeannine Schmid, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.08.2022)
  • Do men with high precarious manhood beliefs (PMB) or traditional masculinity ideologies (MRNI-SF, CMNI-SF) report more use of sexual performance enhancing medication, report more sexual thoughts as well as more masturbatory and sexual behavior?

    Beschreibung: Many heterosexual men believe that manhood is hard won and easily lost. In terms of male sexuality, frequent and high sexual performance may support heterosexual men in proving their masculinity in an intra- and interpersonal context. Furthermore, traditional masculinity is characterized in its core by heterosexual self-preservation, anti-femininity, dominance, toughness, and playboy tendencies. This suggests that men believing that their masculinity can be lost and that manhood needs to be continuously proven may use more sexual performance enhancing medication and in general report more sexual behavior in order to prove their masculinity. In an online study comprising of a large sample of adult men, we measured precarious manhood beliefs (PMB) and the endorsement of traditional masculinity ideologies and conformity to traditional masculinity ideologies (Male Role Norm Inventory [MRNI-SF]; Conformity to Masculine Norms Inventory [CMNI-SF]) as well as use of sexual performance enhancing medication, the frequency of sexual thoughts as well as masturbatory and sexual behavior. Using regression analysis, the association between the traditional masculinity ideologies and infidelity shall be examined. Potential moderating and mediating factors such as sexual function shall be further explored. Supervisor: Dr. Andreas Walther Language: preferably English / German is also accepted. Master thesis with the possibility of a subsequent publication of the Master thesis Type of work: Empirical work with data analysis of a provided data set.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 10.03.2022
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 04.07.2022)
  • Der Verlauf depressiver Symptome in der Perimenopause

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 01.06.2022
    Kontakt: MSc Jessica Grub, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.06.2022)
  • Der Einfluss von Resilienz auf psychologische Konstrukte in der Perimenopause

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 01.06.2022
    Kontakt: MSc Jessica Grub, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.06.2022)
  • Effekte des Menstruationszyklus auf den Psychotherapieerfolg bei Frauen mit Spinnenangst

    Beschreibung: Konfrontationstherapie gelten als Goldstandard in der Behandlung von Angststörungen. Jedoch sprechen nicht alle Patient*innen ausreichend auf derartige Therapien an. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, inwiefern hormonelle Tagesschwankungen einen Einfluss auf den Psychotherapieerfolg bei der Spinnenphobie ausüben.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 10.05.2022
    Kontakt: Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 10.05.2022)
  • Tageszeit als Prädiktor des Behandlungserfolgs einer Expositionstherapie bei Symptomen einer Spinnenphobie

    Beschreibung: Konfrontationstherapie gelten als Goldstandard in der Behandlung von Angststörungen. Jedoch sprechen nicht alle Patient*innen ausreichend auf derartige Therapien an. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, inwiefern hormonelle Tagesschwankungen einen Einfluss auf den Psychotherapieerfolg bei der Spinnenphobie ausüben.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 10.05.2022
    Kontakt: Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 10.05.2022)
  • Wirksamkeit eines kurzen männerspezifischen Psychoedukationsmoduls über männliche Formen der Depression, Männlichkeit und Geschlechtsrollenkonflikt in Bezug auf die Reduktion der Konformität mit traditionellen männlichen Rollennormen, des Geschlechtsrollenkonflikts und der depressiven Symptome: eine

    Beschreibung: Es wurde gezeigt, dass Konformität zu traditionellen männlichen Geschlechtsnormen mit schlechterer psychischer Gesundheit bei Männern assoziiert ist. Ob die Konformität zu traditionellen männlichen Geschlechtsnormen und die Ausprägung eines vorliegenden Geschlechtsrollenkonfliktes experimentell durch Informationsdarbietung manipuliert werden können, wurde bisher nicht untersucht und soll Ziel der vorliegenden Masterarbeit sein. In einer anonymen Online-Studie wird in einem randomisierten Verfahren der Probandengruppe in der Experimentalbedingung ein kurzes männerspezifisches Psychoedukationsmodul in Textform zu männlicher Depression, Geschlechtsrollennormen und Geschlechtsrollenkonflikten dargeboten, während die Kontrollgruppe ein traditionelles Psychoedukationsmodul in Textform zu depressiven Störungen allgemein dargeboten bekommt. Prä und post werden die Konformität zu männlichen Geschlechtsnormen, Geschlechtsrollenkonflikt, und depressive Symptome untersucht. Die Erwartung ist, dass in der Experimentalbedinung die Konformität zu männlichen Geschlechtsnormen, der Geschlechtsrollenkonflikt und männer-spezifische Depressionssymptome reduziert werden. Masterstudierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und der Verfassung der Masterarbeit auf English werden bevorzugt. It has been shown that conformity to traditional male gender norms is associated with poorer mental health in men. Whether conformity to traditional male gender norms and the expression of an existing gender role conflict can be experimentally manipulated by information presentation has not been investigated so far and will be the aim of the present master thesis. In an anonymous online study, a short male-specific psychoeducation module in text form on male depression, gender role norms, and gender role conflict will be presented to the subject group in the experimental condition in a randomized procedure, while the control group will be presented with a traditional psychoeducation module in text form on depressive disorders in general. Pre and post, conformity to male gender norms, gender role conflict, and depressive symptoms will be examined. The expectation is that in the experimental condition, conformity to male gender norms, gender role conflict, and male-specific depressive symptoms will be reduced. Master's students interested in pursuing a scientific career and writing their master's thesis in English are preferred.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab 01.03.2021
    Eingabedatum: 08.02.2021
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.04.2022)
  • Do men with high traditional masculinity ideologies (MRNI-SF, CMNI-SF) or precarious manhood beliefs (PMB) report increased infidelity?

    Beschreibung: Research suggests that conformity to traditional male role norms is associated with worse mental health and a lower access to one?s own feelings and their processing. Furthermore, traditional masculinity is characterized in its core by heterosexual self-preservation, anti-femininity, dominance, toughness, and playboy tendencies. This suggests that men with high conformity to traditional male role norms may be more likely to cheat on their romantic partners. Moreover, cheating on one's romantic partner can be seen as an act of restoring one's masculinity. This seems to be important for men who see their masculinity as easy to lose and have to prove it continuously. Therefore, the concept of precarious manhood is attracting more and more attention in the study of behavior in men. In an online study comprising of a large sample of adult men, we measured the endorsement of traditional masculinity ideologies and conformity to traditional masculinity ideologies (Male Role Norm Inventory [MRNI-SF]; Conformity to Masculine Norms Inventory [CMNI-SF]), precarious manhood beliefs (PMB), as well as infidelity (e.g. having had sexual contact with anyone outside of the exclusive romantic relationship that was not agreed with the intimate partner). Using regression analysis, the association between the traditional masculinity ideologies and infidelity shall be examined. Potential mediating and moderating factors such as sexual function shall be further explored. Supervisor: Dr. Andreas Walther Language: preferably English / German is also accepted. Master thesis with the possibility of a subsequent publication of the Master thesis Type of work: Empirical work with data analysis of a provided data set.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 10.03.2022
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.04.2022)
  • How are precarious manhood, traditional masculinity, and sexual dysfunction related: A structural equation modelling approach

    Beschreibung: The Master's thesis examines key aspects of male gender roles and their relationship to mental health in general. The thesis will address questions such as "Is higher conformity to traditional male gender norms associated with specific symptom profiles of male distress?". In a large-scale anonymous online survey, 10,000 men will be recruited and studied. The Master's thesis consists of project management, analysing, interpreting and documenting the data already available. Master's students with an interest in a scientific career and writing the Master's thesis in English are preferred. Die Masterarbeit untersucht zentrale Aspekte der männlichen Geschlechtsrolle und deren Zusammenhang zu psychischer Gesundheit im Allgemeinen. Die Arbeit wird sich mit Fragen beschäftigen wie «Ist eine höhere Konformität mit traditionellen männlichen Geschlechtsnormen mit spezifischen Symptomprofilen männlicher Belastung einhergehend?». In einer gross-angelegten anonymen Online-Untersuchung sollen 10'000 Männer rekrutiert und untersucht werden. Die Masterarbeit besteht darin das Projektmanagements zu betreiben, die bereits vorliegenden Daten zu analysieren, Interpretieren und Dokumentieren. Masterstudierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und der Verfassung der Masterarbeit auf English werden bevorzugt.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: Start: June 2021 or by arrangement / Beginn: Juni 2021 oder nach Absprache
    Eingabedatum: 21.04.2021
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.04.2022)
  • Pedriatric MDD and Hair Endocannabinoids: A Cross-Sectional Comparison of Depressed Children and Adolescents and Healthy Controls

    Beschreibung: Pedriatric MDD and Hair Endocannabinoids: A Cross-Sectional Comparison of Depressed Children and Adolescents and Healthy Controls
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 07.04.2022
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.04.2022)
  • Pediatric MDD and Hair Cortisol/Cortisone: A Cross-Sectional Comparison of Depressed Children and Adolescents and Healthy Controls

    Beschreibung: Pediatric MDD and Hair Cortisol/Cortisone: A Cross-Sectional Comparison of Depressed Children and Adolescents and Healthy Controls
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 07.04.2022
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.04.2022)
  • "Hot flashes during perimenopause - its effects and an approach to an objective measurability"

    Beschreibung: .
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 07.02.2022
    Kontakt: MSc Jessica Grub, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 10.02.2022)
  • Effekt einer verbesserten Erntelagerung auf die Körperkomposition, Anthropometrie und depressive Symptome

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 07.02.2022
    Kontakt: MSc Heike Eichenauer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.02.2022)
  • Psychobiologische Effekte von Minderheitenstress

    Beschreibung: Stress ist mit vielfältigen psychischen und körperlichen Anpassungsleistungen verbunden. Untersuchungen an Minderheiten haben gezeigt, dass diese Personen oft von zusätzlichem Stress (z.B. durch Diskriminierungserfahrungen) betroffen sind. Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, inwiefern der LGBTIQ+-Gemienschaft angehörige Personen psychobiologisch von Stress betroffen sind. Sprache: In Deutsch oder Englisch möglich
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 2
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 14.09.2021
    Kontakt: Dr. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 10.11.2021)
  • Effekte von physischer Wärme auf soziales Verhalten

    Beschreibung: Gemäss der sozialen Thermoregulationstheorie wird angenommen, dass bereits Kinder lernen, körperliche und soziale Wärme zu verknüpfen (z.B. geht die räumliche Nähe von Bezugspersonen oft mit fürsorglichem Verhalten einher). Untersuchungen an gesunden Erwachsenen haben gezeigt, dass experimentell induzierte Wärme Gefühle von sozialer Verbundenheit fördern kann. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, inwiefern physische Wärme warmes interpersonelles Verhalten fördern kann.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 16.06.2020
    Kontakt: Dr. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 03.05.2021)
  • Genderkompetenz von Psychotherapeuten: Wie drückt sie sich aus und hängt sie mit Therapiemerkmalen zusammen? / Psychotherapists gender competence: How is it expressed and is it related to therapy characteristics

    Beschreibung: Gender-Kompetenz wurde als relevantes Konstrukt für die Effektivität von Psychotherapeut*innen identifiziert. Gewisse Therapeut*innen scheinen erfolgreichere Therapien mit Männer oder Frauen durchzuführen. Welche Charakteristiken Therapeut*innen ausmachen, welche spezifisch erfolgreicher mit Männer oder Frauen sind, ist nicht geklärt. Dazu wurde in einer anonymen Onlinestudie 300 Psychotherapeut*innen zu wahrgenommenen Geschlechtsunterschieden in der Therapie mit depressiven Patient*innen befragt. Psychotherapeut*innen, welche folgende Frage mit "Ja" beantwortet haben: Verändert sich Ihre therapeutische Arbeit in Abhängigkeit des Geschlechts Ihres Patienten/Ihrer Patientin (z.B. Einsatz anderer Techniken, anderer Sprachstil, anderes Auftreten)?, wurden nachfolgend die offene Frage gefragt "Wie genau verändert sich Ihre therapeutische Arbeit in Abhängigkeit des Geschlechts Ihres Patienten?". So soll die Masterarbeit darin Bestehen ein Codierungsschema zu entwickeln für diese offene Frage, um selbstberichtete Dimensionen von Gender-Kompetenz zu quantifizieren und dessen Zusammenhang zu selbstberichtetem Erfolg in Therapien mit depressiven Patient*innen zu untersuchen. Masterstudierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und der Verfassung der Masterarbeit auf English werden bevorzugt. Gender competence was identified as a relevant construct for the effectiveness of psychotherapists. Certain therapists seem to be more successful with men or women in therapy. What characteristics make therapists specifically more successful with men or women has not been clarified. To this end, an anonymous online study surveyed 300 psychotherapists about perceived gender differences in therapy with depressed patients. Psychotherapists who answered "yes" to the following question: Does your therapeutic work change depending on the gender of your patient (e.g., use of different techniques, different language style, different appearance)?", were subsequently asked the open-ended question "How exactly does your therapeutic work change depending on the gender of your patient?". Thus, the master's thesis will consist of developing a coding scheme for this open-ended question in order to quantify self-reported dimensions of gender competence and examine its relationship to self-reported success in therapies with depressed patients. Master's students with an interest in pursuing a research career and writing their master's thesis in English are preferred.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab 01.03.2021
    Eingabedatum: 08.02.2021
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 21.04.2021)
  • Willkommen Mutterglück: A web-based psychotherapeutic intervention for perinatal depression and anxiety disorders: Feasibility study

    Beschreibung: Depression is the most predominant childbearing mental illness and a leading cause of disability in perinatal women. Evidence has shown that 10-20% of women suffer from depression during gestation and after birth while 7-21% present clinically relevant anxiety levels prenatally and following delivery. Efficacy trials suggest that both depression and anxiety are treatable in adults. However, current depression interventions are not deliverable to a large number of individuals. Given the prevalence of perinatal depression and anxiety and the rates of untreated patients, it is important to propose treatment alternatives. The internet offers an opportunity to deliver interventions such as cognitive behavioural therapy (CBT) to a large audience, cost-effectively, while preserving intervention fidelity and anonymity. Therefore, we aim to assess the feasibility and usability of this intervention on the treatment of these disorders. Women from gestation to one-year postpartum will be recruited. Our 8-session interactive program is administered via audio and video and women actively participate through different in-session activities. language: english
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: starting now
    Eingabedatum: 02.07.2020
    Kontakt: Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 29.10.2020)
  • Male and female gender role norms and their relation to mental health / Geschlechtsrollennormen bei Männern und Frauen und deren Zusammenhang mit psychischer Gesundheit

    Beschreibung: An anonymous online study examined gender role norms in the general population and their relation to mental health. The focus was on gender differences with regard to the impact of male and female gender norms on mental health. Studies suggest that high compliance with male gender role norms is associated with worse mental health, while such studies on female gender standards are still insufficient in number and size. Whether and how gender norms are associated with positive psychological constructs has also been insufficiently investigated to date. Due to these research gaps, high levels of gender role norms are currently presented in a very one-sided and negative way. This study is intended to examine potentially positive and negative aspects of gender norms in a differentiated manner. Master students with an interest in an academic career and writing their Master thesis in English are preferred. In einer anonymen Onlinestudie wurden Geschlechtsnormen in der Gesamtbevölkerung und deren Zusammenhang zu psychischer Gesundheit untersucht. Der Fokus lag dabei auf Geschlechtsunterschieden im Hinblick auf die Auswirkungen männlicher und weiblicher Geschlechtsnormen auf die psychische Gesundheit. Studien deuten darauf hin, dass eine hohe Konformität mit männlichen Geschlechtsnormen mit einer schlechteren Gesundheit assoziiert ist, während solche Untersuchungen zu weiblichen Geschlechtsnormen noch in ungenügender Zahl und Grösse vorliegen. Ob und wie Geschlechtsnormen mit positiven psychologischen Konstrukten zusammenhängen, wurde ebenfalls bisher ungenügend untersucht. Aufgrund dieser Forschungslücken werden derzeit hohe Ausprägungen in Geschlechtsnormen sehr einseitig und negativ dargestellt. Diese Arbeit soll differenziert potentiell positive sowie negative Aspekte von Geschlechtsnormen untersuchen. Masterstudierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und der Verfassung der Masterarbeit auf English werden bevorzugt.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 02.07.2020
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 29.10.2020)
  • Effekte von physischer Wärme auf soziale Kognitionen

    Beschreibung: Gemäss der sozialen Thermoregulationstheorie wird angenommen, dass bereits Kinder lernen, körperliche und soziale Wärme miteinander zu verknüpfen (z.B. geht die räumliche Nähe von Bezugspersonen oft mit fürsorglichem Verhalten einher). Untersuchungen an gesunden Erwachsenen haben gezeigt, dass experimentell induzierte Wärme Gefühle von sozialer Verbundenheit fördern kann. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, inwiefern physische Wärme eine negative Stimmung nach sozialer Exklusion reduzieren kann.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 16.06.2020
    Kontakt: Dr. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 29.10.2020)
  • Preconception care attitudes and beliefs in Swiss couples

    Beschreibung: Preconception care is the individualized care for men and women focused on reducing maternal and fetal morbidity and mortality, increasing the chances of conception when pregnancy is desired, and providing contraceptive counseling to help prevent unintended pregnancies. This study aims to examine attitudes, knowledge and behaviors of Swiss couples in reproductive age regarding preconception care. We will identify couples? knowledge about biomedical, behavioral, psychological and social risks factors related to preconception care and pregnancy outcomes. The study at hand is part of an international research cooperation. Comparisons between countries will be conducted in order to gain a more comprehensive understanding of the similarities and differences pertaining to preconception care beliefs. language: english
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: starting now
    Eingabedatum: 02.07.2020
    Kontakt: Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 29.10.2020)
  • Resilienz und Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Einsatzkräften der Alpinen Rettung Schweiz

    Beschreibung: Aufbauend auf einer frühere Untersuchung zur Posttraumatischen Störungssymptomatik bei den Schweizerischen Bergführern soll trilingual das Befinden von Einsatzkräften der Alpinen Rettung Schweiz in einer Online Studie mit valideriten Messinstruemnten erhoben werden. Diese Studie ist eine Kooperationsstudie mit Dr. Christina Mikutta, Universtiät Bern Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort
    Eingabedatum: 08.07.2020
    Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 08.07.2020)
  • Longitudinal associations between depressive and sexual symptoms in men and endogenous testosterone concentrations and their genetic modulation by the androgen receptor polymorphism (CAGr) / Longitudinale Assoziationen zwischen depressiven Symptomen und sexuellen Funktionsstörungen bei Männern und e

    Beschreibung: In an observational longitudinal study in 100 men, depressive and sexual symptoms and testosterone concentrations were measured at baseline and at a 3-year follow-up. The expression of the androgen receptor polymorphism (CAGr), which modulates testosterone action on target cells, was also quantified. The master thesis consists of analyzing, interpreting and documenting the already existing data and then preparing them for publication. Master students with an interest in an academic career and writing the master's thesis in English are preferred. In einer observationalen longitudinalen Untersuchung an 100 Männern wurden depressive Symptomatik, sexuelle Funktion, und Testosteronkonzentrationen zur Baseline und in einem 3-Jahres Follow-Up erhoben. Ebenfalls wurde die Ausprägung des Androgenrezeptor-Polimorphismus (CAGr), der die Testosteronwirkung an Zielzellen moduliert gemessen. Die Masterarbeit besteht darin die bereits vorliegenden Daten zu analysieren, Interpretieren und Dokumentieren sowie dann zur Publikation aufzubereiten. Masterstudierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und der Verfassung der Masterarbeit auf English werden bevorzugt.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 06.07.2020
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.07.2020)
  • The I-COPE Study (International COVID-19 Pregnancy Experiences) - Experiences During Pregnancy and Associated Health Impacts

    Beschreibung: The current COVID-19 pandemic has exceptional impacts on pregnant women. Social distancing, financial instability, and pregnancy-related health concerns are some of the factors that can cause stress and adversely affect women during this formative time of their and their infants? life. Protective factors may include social support, whereas vulnerabilities such as hypochondriac tendencies could increase the risk for adverse pregnancy outcomes. The pandemic and its impacts present a unique opportunity to fill knowledge gaps regarding extreme prenatal stress. The study at hand is part of an international research cooperation. Our aim is to establish a Swiss cohort, assess longitudinal impacts of the pandemic on maternal and infant health, and investigate contributing factors related to pregnancy and postpartum outcomes under different stress and COVID-19 exposure conditions. language: english
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: starting now
    Eingabedatum: 02.07.2020
    Kontakt: Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.07.2020)
  • Evaluation von Psychotherapeuten getätigte Einschätzungen zu Geschlechtsunterschieden in der Psychotherapie von Patienten mit depressiven Störungen.Evaluation of assessments made by psychotherapists on gender differences in the psychotherapy of patients with depressive disorders

    Beschreibung: Wirkt Psychotherapie für depressive Störungen bei Männern und Frauen gleich? In einer anonymen Online-Untersuchung wurden Psychotherapeuten nach Geschlechtsunterschieden im Hinblick auf die erfolgreiche Durchführung von Psychotherapie bei depressiven Störungen abgefragt sowie nach wahrgenommenen Geschlechtsunterschieden in der erfolgreichen Anwendung der fünf Wirkfaktoren der Psychotherapie nach Grawe. Die Masterarbeit besteht darin die bereits vorliegenden Daten zu Analysieren, Interpretieren und Dokumentieren sowie dann zur Publikation aufzubereiten. Masterstudierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn und der Verfassung der Masterarbeit auf English werden bevorzugt. Does psychotherapy for depressive disorders have the same effect on men and women? In an anonymous online survey, psychotherapists were asked about gender differences in the successful implementation of psychotherapy for depressive disorders and about perceived gender differences in the successful application of the five factors of action of psychotherapy according to Grawe. The master's thesis consists of analysing, interpreting and documenting the already available data and then preparing them for publication. Master students with an interest in an academic career and writing their Master's thesis in English are preferred.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: ab sofort / starting now
    Eingabedatum: 10.03.2020
    Kontakt: Dr. phil. Andreas Walther / M.Sc Jessica Grub, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 22.06.2020)