Navigation auf uzh.ch
Die Coronapandemie hat unseren Alltag auf den Kopf und uns alle vor neue Herausforderungen gestellt. In diesen schwierigen und unsicheren Zeiten spielten unsere Beziehungen in Familie und im Freundeskreis eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Unterschiedliche Meinungen zu den Corona-Massnahmen führten bei vielen Menschen zu Streit in ihrem Umfeld. Unser Forschungsprojekt «Miteinander reden» widmet sich genau diesem Thema: Wir untersuchen, welchen Einfluss freundschaftliche und familiäre Beziehungen auf die Einhaltung von Schutzmassnahmen und auf unser (körperliches) Wohlbefinden während einer globalen Gesundheitskrise haben können. Im Mittelpunkt des Projektes steht, wie Konflikte für alle Beteiligte gelöst werden können. Dazu möchten wir in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung eine einfach umsetzbare, leicht zugängliche und anpassungsfähige Anleitung zur Streitschlichtung entwickeln. Diese soll dabei helfen, Meinungsverschiedenheiten und Streit mit Familienmitgliedern und im Freundeskreis zu bewältigen. Wir möchten so längerfristig das harmonische Miteinander, das Wohlbefinden und die Gesundheit in der Bevölkerung verbessern.
Unser Projekt schlägt eine Brücke zwischen der Wissenschaft an der Universität und der Bevölkerung der Schweiz: Wir suchen interessierte Personen, die als Laien in der Wissenschaft in Forschungsprojekten aktiv mitarbeiten möchten. Das kann auf ganz unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise durch Ihre Rückmeldung zu den Befragungen oder die aktive Mitentwicklung einer Anleitung für die Streitschlichtung. Interessierte Personen können so psychologische Forschung hautnah erleben und vor allem aktiv einen eigenen Beitrag dazu leisten.
Ihre Meinung und Erfahrungen sind wichtig für uns, um ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Situationen und Herausforderungen während der Pandemie und in zukünftigen vergleichbaren Situationen zu erhalten. Ihr Beitrag kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Folgende Fragen geben einen Einblick in mögliche Themen, bei denen Sie mitwirken können:
Wir suchen Personen, die…
… mindestens seit 2019 in der Schweiz leben
… Schweizerdeutsch oder Deutsch als Muttersprache sprechen
… mindestens 18 Jahre alt sind