Projekt Miteinander reden
Herzlich willkommen im Projekt «Miteinander reden»

Möchten Sie psychologische Forschung hautnah erleben und selbst einen wertvollen Beitrag leisten? Dann sind Sie im Projekt «Miteinander reden» genau richtig!
Ziel des Projekts
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Während Freundschaften und die Familie in Krisenzeiten unser Wohlbefinden stärken, können Meinungsverschiedenheiten auch zu Spannungen und Konflikten führen. Wir untersuchen, welchen Einfluss soziale Beziehungen in Krisenzeiten auf das Wohlbefinden und auf das Gesundheitsverhalten haben. Ausserdem möchten wir Spannungen und Konflikte besser verstehen und bei der Lösungsfindung unterstützen. Dadurch soll das harmonische Miteinander in der Gesellschaft gefördert werden.
Wir untersuchen dies auf verschiedene Weise:
- Mit unserer kostenlosen Beratung bei einer Auseinandersetzung mit einer Person im Freundes-, Kollegen- oder Familienkreis über Themen der Politik, Gesellschaft oder Weltanschauungen. Teilnehmende können mit der Person, mit der sie diese Auseinandersetzung haben, gemeinsam an einer Beratung zur Lösung des Konfliktes teilnehmen.
- Mit dem Computerspiel "Der Acker ruft!": Dies ist ein interaktives Experiment, bei dem sich Teilnehmende in einer neuen Gemeinschaft einleben.
Studie zur Konfliktberatung: Gemeinsam Konflikte lösen!
Erleben Sie gerade eine Auseinandersetzung – zum Beispiel über Politik, Gesellschaft oder Weltanschauungen mit einer Person aus dem familiären Umfeld, dem Freundeskreis, mit Kolleg:innen oder Nachbar:innen?
Unser Beratungsangebot bietet die Möglichkeit, in einem geschützten und neutralen Rahmen über die Situation zu sprechen und neue Perspektiven zu entwickeln – begleitet von geschulten Berater:innen.
Das erwartet Sie:
- Konfliktberatung in geschütztem Rahmen
- in der Regel ein bis zwei Beratungstermine
- Persönlich in den Räumen der Universität Zürich oder online
- Durchgeführt von geschulte Berater:innen
- Impulse für Lösungsansätze
- Aufwandsentschädigung: Sie erhalten 30 CHF (15 CHF pro Person0)
- Zeitrahmen: ab Herbst 2025
Voraussetzungen:
- Sie erleben aktuell eine belastende Situation (z.B. Meinungsverschiedenheit, Auseinandersetzung, Konflikt, Spannungen besonders zu Themen im Bereich Politik, Gesellschaft oder Weltanschauungen) in Ihrem persönlichen Umfeld (z. B. mit Freund:in, Familienmitglied oder Kolleg:in)
- Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse
- Sie und die Person, mit der Sie den Konflikt haben sind mindestens 18 Jahre alt
Auch wenn Sie selbst nicht betroffen sind, freuen wir uns, wenn Sie Menschen in Ihrem Umfeld auf unser Angebot aufmerksam machen.
Studie zum Online-Computerspiel
2. Computerspiel-Studie «Der Acker ruft!»
Sind Sie 18 Jahre oder älter und haben Zugang zu einem Computer mit Internet? Dann nehmen Sie jetzt an unserer Studie teil, in der Sie an drei Tagen das Computerspiel «Der Acker ruft!» spielen und jeweils kurze Fragebögen ausfüllen!
In dieser Studie geht es darum, wie sich Menschen in einer neuen Gemeinschaft fühlen und einleben. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse mit Computerspielen und müssen nichts auf Ihrem Computer installieren. Und: Sie können Preise im Wert von 1.000 CHF gewinnen.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit über unsere E-Mail-Adresse.
Kontakt
Projektleitung |
|||
|
Prof. Alexandra M. Freund | ||
|
Prof. Urte Scholz | ||
Mitarbeiterinnen |
|||
|
Sophie Kittelberger, M.A. |
||
|
Nadja Peeters Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
||
|
Anna Bussmann Masterstudentin |
||
|
Lea Püntener Praktikantin |
Universität Zürich
Psychologisches Institut
Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter
Binzmühlestrasse 14/11
CH-8050 Zürich
Universität Zürich
Psychologisches Institut
Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie
Binzmühlestrasse 14/14
CH-8050 Zürich
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: miteinanderreden@psychologie.uzh.ch
Telefon: +41 44 635 71 94