Navigation auf uzh.ch
Am Lehrstuhl Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter kann entweder ein Einzelthema gewählt werden oder ein Themengebiet, aus welchem ein spezifisches Thema entwickelt wird. Bei Interesse melden Sie sich bitte an die angegebene (Ko-)Betreuungsperson. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben einem kurzen Lebenslauf auch ein ca. einseitiges Motivationsschreiben bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben. Die Masterarbeit darf erst nach Rücksprache mit der/dem (Ko-)Betreuer/in gebucht werden. Empfohlen wird, die Masterarbeit parallel zum Forschungskolloquium 2 zu buchen. |
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
Beschreibung: Eine Reihe von Studien zweigen Unterschiede in verschiedenen kommunikativen Aufgaben zwischen monolingualen und bilingualen Kindern. Bilinguale Kinder klären Missverständnisse eher auf, sie passen sich besser an ihren Gesprächspartner an und packen mehr Informationen in ihre Gesten. In dieser Masterarbeit sollen diese Unterschiede genauer beforscht und weiterverfolgt werden.
Kontakt: Dr. Stephanie Wermelinger, E-Mail
Beschreibung: Wie und wann beginnen Kinder, Comics (visuelle Erzählungen) zu verstehen? Es wird davon ausgegangen, dass visuelle Erzählungen durchgängig transparent sind. Das heißt, jeder und jede kann die Geschichten, die sie erzählen, ohne Vorkenntnisse verstehen. Visuelle Erzählungen werden daher häufig in experimentellen Verfahren mit Kindern eingesetzt. Um eine Bildfolge zu verstehen, müssen die Kinder jedoch in der Lage sein, die Kontinuität der Bezugselemente zwischen den Bildern herzustellen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, zu untersuchen, wann und wie Kinder beginnen, Bildsequenzen zu verstehen, sowohl humorvolle als auch nicht humorvolle. Zu diesem Zweck werden wir die Gehirnaktivität (EEG) der Kinder analysieren.
Kontakt: Dr. Mirella Manfredi, E-Mail
Beschreibung: Man nimmt an, dass Kinder Handlungen von anderen mit Hilfe von ihrem eigenen motorischen und sensomotorischen System wahrnehmen. Sie verstehen also die Handlungsziele von anderen besser, wenn sie die Handlung selbst ausführen können. Die meisten Studien, die die Handlungswahrnehmung bei Kindern beforscht haben, haben jedoch Handlungen mit den Händen angeschaut. In dieser Masterarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Beziehung von Handlungsausführung und Handlungswahrnehmung auch für die Füsse zutrifft. Die Masterarbeit ist eine längsschnittliche Eyetracking-Studie mit Kindern im Baby- und Kleinkindalter.
Kontakt: Dr. Lea Mörsdorf / Dr. Stephanie Wermelinger, E-Mail
vergeben: