Themen für Masterarbeiten
- Informationen zur Masterarbeit
Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. M. DaumAm Lehrstuhl Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter kann entweder ein Einzelthema gewählt werden oder ein Themengebiet, aus welchem ein spezifisches Thema entwickelt wird.
Bei Interesse melden Sie sich bitte an die angegebene (Ko-)Betreuungsperson.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben einem kurzen Lebenslauf auch ein ca. einseitiges Motivationsschreiben bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben.
Die Masterarbeit darf erst nach Rücksprache mit der/dem (Ko-)Betreuer/in gebucht werden. Empfohlen wird, die Masterarbeit parallel zum Forschungskolloquium 2 zu buchen.
Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
Wie unterscheiden sich monolinguale und bilinguale Kinder in ihren kommunikativen Fähigkeiten?
Status: offen (erfasst / geändert: 02.06.2022)Kommunikation bei Bilingualen - abhängig von der Sprache?
Status: offen (erfasst / geändert: 02.06.2022)Das Verständnis der Kinder für visuelle Erzählungen (Comics)
Status: offen (erfasst / geändert: 15.11.2021)Helfen uns unsere Füsse Handlungen von anderen zu verstehen?
Status: offen (erfasst / geändert: 22.09.2021)Wie nehmen Kinder Handlungen von Anderen wahr?
Status: offen (erfasst / geändert: 19.08.2021)
vergeben:
Wie lernen Babies ihre Umwelt zu verstehen?
Untersuchung von Entwicklungsverläufen bei Kindern im Alter 0 bis 6 Jahren mit der kleineWeltentdeckerApp
Weiterentwicklung eines umfassenden Messinstruments zur Erfassung von Wohlbefinden in der Schule
Warum zeigen Kinder Überimitation?
Wie beeinflussen Kontextfaktoren das kindliche Lernen?
Zeigen Schulkinder schon automatische Imitation von Handlungen Anderer?
Unterscheiden sich monolinguale und bilinguale Kinder in ihren Gesten?
Der Einfluss von Gesichtsmasken auf die Fähigkeit zur Verfolgung des Blickes
Wann werden Normverletzungen für Kinder humorvoll?
Monolingualer und multilingualer Spracherwerb in der Schweiz und der Bezug zur kognitiven Entwicklung
Was macht einen kinderfreundlichen Sprachassistenten aus?
Wie verläuft der frühe schweizerdeutsche Spracherwerb?
Kommunizieren bilinguale Kinder anders als monolinguale?
Wie können kulturelle Einstellungen bei Kindern gemessen werden?
Was steckt in einem Kinderlachen? Humor bei Kindern
Prozesse des selektiven Lernens in der frühen Kindheit - Kompetenzverständnis in den Domänen Sprache und Handlung