Themen für Masterarbeiten
- Informationen zur Masterarbeit
Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. M. DaumAm Lehrstuhl Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter kann ein Themengebiet gewählt werden, aus welchem ein spezifisches Thema entwickelt wird. Bei Interesse melden Sie sich bitte an die angegebene (Ko-)Betreuungsperson bzw. an die Gruppenleitung der Themengebiete.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben einem kurzen Lebenslauf auch ein ca. einseitiges Motivationsschreiben bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben. Die Masterarbeit darf erst nach Rücksprache mit der/dem (Ko-)Betreuer/in gebucht werden. Empfohlen wird, die Masterarbeit parallel zum Forschungskolloquium 2 zu buchen.
At the Chair of Developmental Psychology: Infancy and Childhood, a topic area can be chosen from which a specific topic will be developed. If you are interested, please contact the designated (co-)supervisor or the group leader of the topic areas.
Please attach a brief CV and a motivation letter of approximately one page to your application for a master's thesis, in which you explain why you are applying for the research project. The master's thesis may only be registered after consulting with the (co-)supervisor. It is recommended to register for the master's thesis concurrently with Research Colloquium 2.
Bevor Sie sich am Lehrstuhl Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter für eine Masterarbeit bewerben, bitten wir Sie, das folgende Dokument durchzulesen und sich entsprechend den darin beschriebenen Vorgaben zu bewerben.
Before you apply for a master's thesis at the research group Psychology: Infancy and Childhood, please read the following document and apply according to the requirements described therein.
Bewerbungsprozess Masterarbeit/application process master thesis (PDF, 90 KB)
Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
Erfassung kindlicher Entwicklung mit der Pebbles App
Beschreibung: Die Pebbles App ist ist ein smartphonebasiertes Entwicklungstagebuch, das sich an Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren richtet und ihnen ermöglicht, die Entwicklung ihrer Kinder zu dokumentieren und wissenschaftlich fundiertes Wissen über kindliche Entwicklung zu erhalten. Im Forschungsbereich Pebbles App erforschen wir Themen, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der App stehen. Zum einen verwenden wir dazu Daten, die mit Hilfe der App erhoben wurden und uns somit erlauben zu untersuchen, zu welchem Zeitpunkt sich Fähigkeiten entwickeln und wie die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen miteinander in Beziehung stehen. Zum anderen untersuchen wir Fragestellungen, welche Weiterentwicklungen der App unterstützen.
Damit wird im Forschungsbereich ein breites Themenspektrum abgedeckt. In unseren Studien nutzen wir vor allem Elternberichte, entweder direkt über die App oder in Form von Fragebogen.
Kontakt: Dr. Lisa Wagner, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 24.10.2024)Kognitive und Entwicklungsneurowissenschaft der Sprache
Beschreibung: Im Forschungsbereich Kognitive und Entwicklungsneurowissenschaft der Sprache erforschen wir wie Sprache wahrgenommen wird, wie Äusserungen produziert werden und wie Sprache und Denken zusammenspielen - und natürlich wie sich diese Fähigkeiten und Prozesse entwickeln, wenn Kinder unterschiedliche Sprachen lernen. Unser Fokus liegt dabei auf der Verarbeitung von Sätzen, d.h., wie wahrgenommene Wortfolgen als Sätze verstanden werden und wie Ideen und Gedanken zu Sätzen geformt werden.
In unseren Experimenten benutzen wir vor allem Eyetracking- und EEG-Messungen, sowie behaviorale Paradigmen.
Mögliche Forschungsfragen in diesem Schwerpunkt sind:
- Wie nehmen Kinder Ereignisse und Handlungen wahr?
- Wie entwickelt sich die Fähigkeit, vorauszuplanen, was man sagen möchte, während der Kindheit?
- Wie verstehen Kinder Geschlechteraspekte von Sprache?
- Unterscheiden sich die (neuro-)kognitiven Mechanismen der Sprachverarbeitung zwischen frühgeborenen und reifgeborenen Kindern?
- Wie und wann lernen Kinder, sich an die Sprechgewohnheiten einzelner Personen zu gewöhnen?
Kontakt: Dr. Sebastian Sauppe, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 14.12.2023)Mehrsprachigkeit und Kommunikation
Beschreibung: In unserem Projekt Mehrsprachigkeit untersuchen wir die Entwicklungsprozesse von Kindern, die in einer mehrsprachigen Umgebung aufwachsen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kommunikativen Entwicklung der Kinder. Wir möchten herausfinden, wie Kinder lernen, mit Missverständnissen umzugehen, sich an ihre Gesprächspartner anzupassen und effektiv zu kommunizieren, sodass sie verstanden werden. Typische Forschungsfragen in diesem Forschungsschwerpunkt sind:
- Wie unterscheiden sich multilinguale Kinder von monolingualen Kindern in ihrer kommunikativen Entwicklung?
- Wie passen sich mehrsprachige Kinder an ihre Gesprächspartner an?
- Achten ein- und zweisprachige Kinder auf unterschiedliche Aspekte bei ihren Gesprächstpartnern in sozialen Interaktionen?
- Verändern Kinder ihre Stimmparameter (z.B. Lautstärke), je nachdem mit wem sie sprechen?
- Gibt es Unterschiede zwischen multilingualen und multidialektalen (z.B. Hochdeutsch und Schweizerdeutsch) Kindern?
Kontakt: Dr. Stephanie Wermelinger, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 04.12.2023)
vergeben:
Helfen uns unsere Füsse Handlungen von anderen zu verstehen?
Das Verständnis der Kinder für visuelle Erzählungen (Comics)
Kommunikation bei Bilingualen - abhängig von der Sprache?
Wie nehmen Kinder Handlungen von Anderen wahr?
Wie lernen Babies ihre Umwelt zu verstehen?
Untersuchung von Entwicklungsverläufen bei Kindern im Alter 0 bis 6 Jahren mit der kleineWeltentdeckerApp
Weiterentwicklung eines umfassenden Messinstruments zur Erfassung von Wohlbefinden in der Schule
Warum zeigen Kinder Überimitation?
Wie beeinflussen Kontextfaktoren das kindliche Lernen?
Zeigen Schulkinder schon automatische Imitation von Handlungen Anderer?
Unterscheiden sich monolinguale und bilinguale Kinder in ihren Gesten?
Der Einfluss von Gesichtsmasken auf die Fähigkeit zur Verfolgung des Blickes
Wann werden Normverletzungen für Kinder humorvoll?
Monolingualer und multilingualer Spracherwerb in der Schweiz und der Bezug zur kognitiven Entwicklung
Was macht einen kinderfreundlichen Sprachassistenten aus?
Wie verläuft der frühe schweizerdeutsche Spracherwerb?
Kommunizieren bilinguale Kinder anders als monolinguale?
Wie können kulturelle Einstellungen bei Kindern gemessen werden?
Was steckt in einem Kinderlachen? Humor bei Kindern
Prozesse des selektiven Lernens in der frühen Kindheit - Kompetenzverständnis in den Domänen Sprache und Handlung