Themen für die Bachelorarbeit bei der «Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter»
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch OLAT
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. M. DaumTermin: MO 15. September 2025
Zeit: ab 08.00 h via OLAT
Bei der Modulbuchung beachten Sie bitte:
Betreuer = Prof. Dr. Moritz Daum; Ko-Betreuer*in = die beim Thema genannte Kontaktperson.
offen:
Die Entwicklung frühgeborener Kinder: Anlage und Umwelt
Beschreibung: Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von biologischer Reifung (Anlage) und Umwelteinflüssen (Erfahrung) bei der Entwicklung frühgeborener Kinder. Frühgeborene Kinder werden vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren und erleben dadurch bereits frühzeitig die Reize der extrauterinen Umwelt. Dies bietet eine Möglichkeit, den Einfluss von Reifungsprozessen und frühen Erfahrungen auf verschiedene Entwicklungsbereiche (z. B. Kommunikation, Wahrnehmung) zu untersuchen.
Die Bachelorarbeit soll empirische Befunde zur Entwicklung von Frühgeborenen zusammenfassen und analysieren, in welchen Bereichen sich Unterschiede zwischen Früh- und Reifgeborenen zeigen und wie diese im Licht von Reifung und Erfahrung interpretiert werden können. Ein besonderer Fokus sollte auf Studien gelegt werden, die Früh- und Reifgeborene anhand des chronologischen und des korrigierten Alters vergleichen, um die Einflüsse von ?Nature? und ?Nurture? besser zu verstehen. Die Arbeit kann auf Englisch oder Deutsch verfasst werden.
Literatur:
Gonzalez-Gomez, N., & Nazzi, T. (2012). Phonotactic acquisition in healthy preterm infants. Developmental Science, 15 (6), 885?894.https://doi.org/10.1111/j.1467-7687.2012.01186.x
Peña, M., Arias, D., & Dehaene-Lambertz, G. (2014). Gaze following is accelerated in healthy preterm infants. Psychological Science, 25 (10), 1884?1892.https://doi.org/10.1177/0956797614544307
Peña, M., Pittaluga, E., & Mehler, J. (2010). Language acquisition in premature and full-term infants. Proceedings of the National Academy of Sciences, 107 (8), 3823?3828. https://doi.org/10.1073/pnas.0914326107
Kontakt: M. Sc. Miriam Löffler, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 20.11.2025)Der Einfluss von Migrationserfahrungen auf das Sprachenlernen von Kindern
Beschreibung: Kinder, die in einem Land aufwachsen, in dem sie bzw. ihre Eltern nicht geboren sind haben mit unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen. Eine davon ist, mehrere Sprachen zu lernen. Eine dieser Sprachen (meist die Gesellschaftssprache) wird z.T. von ihren Eltern nicht oder nicht gut gesprochen. Manchmal erfahren Kinder auch Xenophobie aufgrund ihrer Herkunft oder aufgrund der Sprachen, die sie sprechen. Welchen Einfluss haben diese Erfahrungen auf die Sprachentwicklung von Kindern in der Gesellschaftssprache und in der Herkunftssprache?
Literatur:
Barry, C., Mafuta, C., Carmara, H, Falissard, B., Bossuroy, M., Moro, M. R., Simon, A., & Rezzoug, D. (2025). How migrants? transcultural perceptions shape their children's bilingual language development: Insights from a cross-sectional multicultural study. PLOS One, 20(10), e0317645. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0317645
Kontakt: Dr. Stephanie Wermelinger, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 19.11.2025)Strukturelles Priming im Spracherwerb
Beschreibung: Strukturelles Priming in der Sprache beschreibt die Tendenz, kürzlich erfahrene Strukturen (z.B. Arten von Sätzen) zu wiederholen oder einfacher/schneller zu verarbeiten. In der Forschung zum Spracherwerb von Kindern hat Priming das Potential, Auskunft darüber zu geben, ob, ab wann und wie Kinder die abstrakte Struktur von Sätzen repräsentieren oder ob sie Gehörtes eher item-spezifisch verarbeiten. Ziel dieser Arbeit ist es am Beispiel des Erwerbs verschiedener Satzstrukturen aufzuzeigen, inwiefern dieses Phänomen also etwas über die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern aussagen kann.
Literatur:
- Friederici, A. D. and Skeide, M. A. (2015). Neurocognition of language development. In Bavin, E. L. and Naigles, L. R., editors, The Cambridge Handbook of Child Language, chapter 4, pages 61?88. Cambridge University Press, Cambridge.
- Allen, S. E. M. (2015). Verb argument structure. In Bavin, E. L. and Naigles, L. R., editors, The Cambridge Handbook of Child Language, chapter 13, pages 271?297. Cambridge University Press, Cambridge.
- Kidd, E. (2012). Individual differences in syntactic priming in language acquisition. Applied Psycholinguistics, 33(2):393?418.
- Kumarage, S., Donnelly, S., and Kidd, E. (2022). Implicit learning of structure across time: A longitudinal investigation of syntactic priming in young English-acquiring children. Journal of Memory and Language, 127:104374.
Kontakt: Dr. Sebastian Sauppe, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 19.11.2025)The History of Parenting - Gestern, Heute, Morgen
Beschreibung: Wie hat sich das Verhalten von Eltern im Umgang mit ihren Kindern im Laufe der Geschichte verändert? Die Bachelorarbeit soll die Dynamik von elterlichem Verhalten aufzeigen und analysieren, wie gesellschaftlicher Wandel und wissenschaftliche Erkenntnisse Erziehungsstile beeinflusst haben. Die Arbeit soll entsprechend die Entwicklung von Erziehungspraktiken und -idealen von historischen Gesellschaften bis in die Gegenwart nachzeichnen. Dabei soll der Fokus auf kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Einflüssen liegen, die die Erziehung geformt haben. Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Trends im Bereich des Elternverhaltens rundet die Arbeit ab.
Keywords: Parenting, Secular Trends, Context, Historical Time
Mögliche Ausgangslage für die Literaturrecherche:
Bailey, J. (2014). The history of mum and dad: Recent historical research on parenting in England from the 16th to 20th centuries. History Compass, 12(6), 489?507. https://doi.org/10.1111/hic3.12164
Morris, A. S., Ratliff, E. L., Cosgrove, K. T., & Steinberg, L. (2021). We know even more things: A decade review of prarenting research. Journal of Research on Adolescence, 31(4), 870?888. https://doi.org/10.1111/jora.12641
Power, T. G. (2013). Parenting dimensions and styles: A brief history and recommendations for future research. Childhood Obesity, 9(s1), S-14. https://doi.org/10.1089/chi.2013.0034
Kontakt: Prof. Dr. Moritz Daum, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 30.06.2025)Statistical learning in the acquisition of language
Beschreibung: Learning a language involves acquiring highly complex structures, which infants do with a remarkable speed. A key mechanism supporting this process is statistical learning. Statistical learning refers to the ability to detect regularities (such as how often syllables co-occur) in the linguistic input that is heard. Studies have demonstrated infants use this mechanism on multiple levels, segmenting the words from the speech input they receive, as well as subsequently finding what order these words may appear in, according to the grammatical rules of their language. The aim of the thesis is to write a literature review on the role of statistical learning in first language acquisition.
This work can be written in English or German
Literature:
Gómez, R. L., & Gerken, L. (2000). Infant artificial language learning and language acquisition. Trends in cognitive sciences, 4(5), 178-186.
Romberg, A. R., & Saffran, J. R. (2010). Statistical learning and language acquisition. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science, 1(6), 906-914.
Kontakt: M. Sc. Maeike Slikkerveer, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 30.06.2025)The development of deceptive behaviour in children
Beschreibung: Although it is regarded as socially undesirable, a growing body of literature suggests that deceptive behaviour is normative across the human lifespan. In its most rudimentary form, the ability to deceive is already present around the age of 42 months, and continues to improve throughout development. When and why children lie is dependent on many factors, such as children's own socio-cognitive development, parental practices, or the cultural norms. The aim of this thesis is to write a literature review on the development of deceptive behaviour in children and how it is influenced by individual or environmental/contextual predictors in children's lives. This work has to be written in English.
Relevant literature:
Prodan, N., Moldovan, M., Cacuci, S. A., & Visu-Petra, L. (2022). Interpretive diversity understanding, parental practices, and contextual factors involved in primary school-age children?s cheating and lying behavior. European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education, 12(11), 1621-1643.
Visu?Petra, L., Prodan, N., & Talwar, V. (2022). Children's Lies: Intersecting Cognitive Development, Theory of Mind, and Socialization. The Wiley?Blackwell Handbook of Childhood Social Development, 668-685.
Kontakt: Dr. Joanna Rutkowska, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 26.06.2025)Zusammenhang von Temperament und Motorik
Beschreibung: Das Temperament eines Kindes beschreibt stabile interindividuelle Unterschiede in der Art und Weise, wie Säuglinge und Kinder auf die Umwelt reagieren (Rothbart & Bates, 2007). Verschiedene Studien konnten Zusammenhänge zwischen dem Temperament und der motorischen Entwicklung von Kindern nachweisen (z.B. Nakagawa et al., 2016, 2024). Die Zusammenhänge scheinen bidirektional zu sein. Beispielsweise ist das Temperament eines Säuglings mit seiner späteren motorischen Entwicklung assoziiert. Gleichzeitig hängt das spätere Temperament mit der vorhergehenden motorischen Entwicklung zusammen (Nakagawa et al., 2024).
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur über den Zusammenhang von Temperament und Motorik im Säuglings- und Kindesalter zu geben sowie die Befunde zu diskutieren.
Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Literatur:
Nakagawa, A., Miyachi, T., Tomida, M., Matsuki, T., Sumi, S., Imaeda, M., Nakai, A., Ebara, T., & Kamijima, M. (2024). Investigating the link between temperamental and motor development: A longitudinal study of infants aged 6?42 months. BMC Pediatrics, 24(1), 614. https://doi.org/10.1186/s12887-024-05038-w
Nakagawa, A., Sukigara, M., Miyachi, T., & Nakai, A. (2016). Relations between temperament, sensory processing, and motor coordination in 3-year-old children. Frontiers in Psychology, 7. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00623
Rothbart, M. K., & Bates, J. E. (2007). Temperament. In W. Damon, R. Lerner, & N. Eisenberg (Eds.), Handbook of Child Psychology (6th ed., Vol. 3, pp. 99?166). John Wiley & Sons. https://doi.org/10.1002/9780470147658.chpsy0303
Kontakt: M. Sc. Flavia Pfister, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 16.06.2025)Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen und einsprachigen Kindern
Beschreibung: Die Wortschatzentwicklung von Kindern verläuft in einsprachigen und mehrsprachigen Umgebungen unterschiedlich und wird von Faktoren wie Sprachkontakt, familiärer Umgebung und dem gesellschaftlichen Kontext beeinflusst. In der öffentlichen Diskussion besteht oft die Annahme, dass mehrsprachige Kinder über einen kleineren Wortschatz verfügen als einsprachige Gleichaltrige. Diese Behauptung wird jedoch zunehmend von der psycholinguistischen Forschung hinterfragt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen und einsprachigen Kindern zu analysieren. Dabei können verschiedene Messmethoden (z.?B. standardisierte Tests, Elternfragebögen, Spontansprachanalysen) untersucht und deren Einfluss auf die Ergebnisse diskutiert werden.
This work can be written in English or German.
Literatur:
Armstrong, R. M., Angwin ,Anthony J., Whitehouse ,Andrew J. O., & and Escudero, P. (2025). Influences of bilingual input on English vocabulary size and academic outcomes: A large-scale longitudinal study following children in Australia from five to ten years. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 1?16. https://doi.org/10.1080/13670050.2025.2453185
Bialystok, E., Luk, G., Peets, K. F., & Yang, S. (2010). Receptive vocabulary differences in monolingual and bilingual children. Bilingualism (Cambridge, England), 13(4), 525?531. https://doi.org/10.1017/S1366728909990423
Byers-Heinlein, K., Gonzalez-Barrero, A. M., Schott, E., & Killam, H. (2024). Sometimes larger, sometimes smaller: Measuring vocabulary in monolingual and bilingual infants and toddlers. First language, 44(1), 74?95. https://doi.org/10.1177/01427237231204167
Cattani, A., Abbot-Smith, K., Farag, R., Krott, A., Arreckx, F., Dennis, I., & Floccia, C. (2014). How much exposure to English is necessary for a bilingual
toddler to perform like a monolingual peer in language tests? International Journal of Language & Communication Disorders, 49 (6), 649?671. https://doi.org/10.1111/1460-6984.12082
Gampe, A., Kurthen, I., & Daum, M. M. (2017). BILEX: A new tool measuring bilingual children?s lexicons and translational equivalents. First Language, 38(3), 263-283. https://doi.org/10.1177/0142723717736450
Hoff, E., Rumiche, R., Burridge, A., Ribot, K. M., & Welsh, S. N. (2014). Expressive Vocabulary Development in Children from Bilingual and Monolingual Homes: A Longitudinal Study from Two to Four Years. Early childhood research quarterly, 29(4), 433?444. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2014.04.012
Kontakt: M.A. Agnese D'Angelo, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 16.06.2025)
vergeben:
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Theory of Mind Development in Monolingual and Bilingual Preschoolers
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
The Development of Syntactic Processing
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Selbstwirksamkeit der Eltern und deren Einflüsse auf die Erziehung
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Kulturelle Einflüsse auf die Kommunikationsstile von Kindern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Kindergarten- bzw. Schuleintritt und sozial-emotionale Entwicklung
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Is over-imitation a cross-cultural phenomenon?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Hyperscanning und sprachliche/soziale Entwicklung von Kindern
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 26.06.2025)
Frühe Vokalisation und phonologische Entwicklung bei Frühgeborenen
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.12.2024)
Selbstwirksamkeit der Eltern und deren Einflüsse auf die Erziehung
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 28.11.2024)
Listener Adapted Communication
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.06.2024)
Bidirektionale und interaktionelle Beziehungen zwischen dem Temperament eines Kindes und den elterlichen Erziehungspraktiken in der frühen Kindheit
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.06.2024)
Mindful Parenting und sein Einfluss auf Eltern und ihre Kinder
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.06.2024)
Voice communicates
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.06.2024)
The development of gesture use and comprehension in monolingual and multilingual children
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.06.2024)
The relationship between gesturing and language development
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 13.06.2024)
Phasen im Ablösungsprozess von der Bezugsperson
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 13.06.2024)
Pupillometrie bei Babys und Kleinkindern - Geht das?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 07.12.2023)
Fördert Muttermilch die kognitive Entwicklung von Kindern? Ein systematischer Review.
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Wie können sozial-emotionale Kompetenzen in der psychologischen Forschung erfasst werden?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Welchen Einfluss haben Erziehungspraktiken auf das kindliche Temperament und vice versa?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Welche Faktoren beeinflussen Überimitation?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Warum wird man als Kind Fan? Und von wem oder was?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Unterscheiden sich Mütter und Väter in der Einschätzung des kindlichen Temperaments?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Normen in der Kindheit / norms in childhood
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 06.03.2023)
Kann man elterliche Sensitivität mit einem Fragebogen messen?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Relationships between emotion regulation and social skills in kindergartners/Zusammenhänge zwischen Emotionsregulation und sozialer Kompetenz bei Kindergartenkindern
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Neural correlates of humour development and creativity in children
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Neural correlates of early language development in monolingual and bilingual children
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Handlungswahrnehmung mit den Füssen?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Gemeinsame Zielverfolgung im Kindesalter
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Frühkindliche Interaktionen 2.0: Wie beeinflussen Bildschirmmedien die frühkindliche Entwicklung?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Einflüsse auf Entwicklungsdiagnostik
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.03.2022)
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die motorische, kognitive und sprachliche Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 02.12.2021)
Wie hängt kindliches Temperament mit sprachlicher und motorischer Entwicklung zusammen?
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 25.11.2020)
Mit den Händen reden, mit den Augen hören
- Status: vergeben (erfasst / geändert: 18.06.2020)
Der beta-Rhythmus als Indikator für das Handlungsverständnis
- Status: (erfasst / geändert: 03.07.2019)
The development of causal understanding in early childhood
- Status: (erfasst / geändert: 01.07.2019)
The development of pointing comprehension in infancy
- Status: (erfasst / geändert: 20.06.2019)
Play is the highest Form of research! - Stimmt das?
- Status: (erfasst / geändert: 13.06.2019)
Entwicklung der Emotionserkennung
- Status: (erfasst / geändert: 21.12.2018)
Gemeinsame Zielverfolgung im Kindesalter
- Status: (erfasst / geändert: 21.12.2018)
Überimitation und ihre Grenzen
- Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
Neuronale Korrelate des Selbst/Selbstbewusstseins
- Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
Kreativität in der Entwicklung, Entwicklung der Kreativität
- Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
Neural correlates of early language development in infants
- Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
Neural correlates of early language development in toddlers
- Status: (erfasst / geändert: 09.07.2018)
Die Entwicklung der Handschrift: Wo Motorik auf Sprache trifft.
- Status: (erfasst / geändert: 09.07.2018)
Mit den Händen reden, mit den Augen hören
- Status: (erfasst / geändert: 05.07.2018)
Die Entwicklung des Selbst(-Bewusstseins)
- Status: (erfasst / geändert: 05.07.2018)
Einflüsse auf Moralität
- Status: (erfasst / geändert: 05.07.2018)
Digital Natives - Wie verändert Technik die Entwicklung von Kindern
- Status: (erfasst / geändert: 07.06.2018)
mu und beta Rhythmus in der Handlungswahrnehmung von Kleinkindern
- Status: (erfasst / geändert: 10.01.2018)
Wie verändern Sprachassistenten die Entwicklung von Kindern?
- Status: (erfasst / geändert: 20.12.2017)
The Cognitive Neuroscience of Trust
- Status: (erfasst / geändert: 29.11.2017)
Erfassung kultureller Werte bei Kindern
- Status: (erfasst / geändert: 23.11.2017)
Kulturelle Einflüsse auf das kindliche Temperament
- Status: (erfasst / geändert: 06.07.2017)
Play is the highest Form of research! - Stimmt das?
- Status: (erfasst / geändert: 06.07.2017)
Development of the social brain
- Status: (erfasst / geändert: 06.07.2017)
Selektives Lernen in der frühen Kindheit
- Status: (erfasst / geändert: 06.07.2017)
Children's conceptions of death and dying: Wie verstehen Kinder den Tod?
- Status: (erfasst / geändert: 06.07.2017)
Können Jungen und Mädchen Freunde sein?
- Status: (erfasst / geändert: 20.06.2017)
Sensomotorische Verarbeitung von Verben im Erwachsenenalter
- Status: (erfasst / geändert: 19.06.2017)
Kulturelle Einflüsse bei bilingualen Kindern
- Status: (erfasst / geändert: 17.10.2016)
Der Zusammenhang von Handlungswahrnehmung und Handlungsproduktion bei Schulkindern und Jugendlichen
- Status: (erfasst / geändert: 17.10.2016)
Fördert Zeichensprache für Babies (baby signing) die Sprachentwicklung von Säuglingen?
- Status: (erfasst / geändert: 15.06.2016)
Sprachliche Fähigkeiten von bilingualen Kindern
- Status: (erfasst / geändert: 15.06.2016)
Zusammenhang von Gestik und Bilingualismus
- Status: (erfasst / geändert: 11.12.2015)
I feel my heartbeat therefore I am! Die Rolle der Interozeption in der Entwicklung des Selbst
- Status: (erfasst / geändert: 09.12.2015)
Brain Development across the Life Span
- Status: (erfasst / geändert: 09.12.2015)
Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) der Handlungsverarbeitung in der Säuglingsforschung
- Status: (erfasst / geändert: 09.12.2015)
Die Rolle des Statistischen Lernens bei der Handlungswahrnehmung von Säuglingen
- Status: (erfasst / geändert: 07.07.2015)
Imitation und Handlungsverständnis in der frühen Kindheit
- Status: (erfasst / geändert: 07.07.2015)
Lernen durch Bildschirmmedien im Kleinkindalter
- Status: (erfasst / geändert: 03.07.2015)
Zusammenhang von Motorik, Handpräferenz und Sprachentwicklung
- Status: (erfasst / geändert: 15.06.2015)
Einfluss von Dialekt auf sprachliche Leistungen in den ersten Schuljahren.
- Status: (erfasst / geändert: 15.06.2015)
Predictions by neural measures: Can we anticipate how well children will do in school by investigating neural computation strategies?
- Status: (erfasst / geändert: 12.06.2015)
Handlungsverständnis im Alter
- Status: (erfasst / geändert: 12.06.2015)
Wortlesen über die Lebensspanne
- Status: (erfasst / geändert: 16.12.2014)
Neurophysiologische Grundlagen der frühkindlichen Handlungswahrnehmung
- Status: (erfasst / geändert: 20.05.2014)
Frühkindliche Wahrnehmung optischer Täuschungen
- Status: (erfasst / geändert: 04.07.2013)
Kulturelle Weitergabe in der Kindheit
- Status: (erfasst / geändert: 04.07.2013)
Entwicklung von Werkzeuggebrauch (Artifact knowledge)