Header

Suche

Für Forschende: Die Pebbles App für Studien nutzen

Als Forschende haben Sie die Möglichkeit, die Pebbles App in Ihren wissenschaftlichen Projekten vielseitig einzusetzen. Sie können entweder den bereits bestehenden Gesamtdatensatz anfordern oder die App gezielt in Ihren Forschungsprojekten verwenden – beispielsweise, indem Sie an Familien, die an Ihrer Studie teilnehmen, die App zur Nutzung bereitstellen. 

Die Pebbles App  ist ein digitales Tagebuch, in dem Eltern und andere Bezugspersonen die Entwicklung ihrer Kinder von 0 bis 6 Jahren festhalten können. Während Familien dadurch wissenschaftlich fundierte Einblicke und Informationen zur kindlichen Entwicklung erhalten, profitieren Forschende von hochaufgelösten, alltagsnahen Daten, die kontinuierlich und unmittelbar im Lebensumfeld der Kinder erhoben werden. In der App werden Daten zu den folgenden Bereichen erfasst:

  • Motorik
  • Kognition
  • Sozial-Emotionale Entwicklung
  • Sprache
  • Demographie 

Falls Sie Interesse an einer Kooperation haben, kontaktieren Sie uns gerne unter: pebbles@psychologie.uzh.ch

FAQ

Wie kann die Pebbles App für meine Forschung eingesetzt werden?
Die Pebbles App lässt sich flexibel in unterschiedliche Forschungskontexte einbinden:  

  • Eigenständige Datenerhebung: Die App kann als primäres Erhebungsinstrument zur Erforschung der kindlichen Entwicklung eingesetzt werden. Forschende erhalten dabei Zugriff auf die Daten der von ihnen rekrutierten Teilnehmenden und können diese über ein webbasiertes Backend verwalten.  
  • Ergänzung bestehender Studien: Die App lässt sich parallel zu anderen Datenerhebungen nutzen – etwa zur Ergänzung klassischer Methoden wie Fragebögen, Interviews oder experimentellen Studien. Auch in diesem Fall erhalten Forschende Zugriff auf die Daten der von ihnen rekrutierten Teilnehmenden. Mithilfe projektspezifischer Schlüssel können die App-Daten datenschutzkonform mit weiteren Forschungsdaten verknüpft werden.
  • Nutzung des Gesamtdatensatzes: Auf Anfrage kann der vollständig anonymisierte Gesamtdatensatz der Pebbles App für eigene Forschungsfragen bereitgestellt werden. Alle personenbezogenen Informationen sind entfernt; eine Rückverfolgung einzelner Familien ist nicht möglich. 

Welchen Aufwand haben teilnehmende Familien bei der Nutzung der App?
Die App ist intuitiv gestaltet und wurde für eine kontinuierliche, niedrigschwellige Nutzung im Familienalltag konzipiert. Der Aufwand für teilnehmende Eltern ist bewusst gering gehalten: Die Einträge basieren auf kurzen Beobachtungsfragen zum Entwicklungsstand des Kindes, die sich einfach und flexibel in den Alltag integrieren lassen. Wir empfehlen Eltern in unseren Studien, die App etwa alle zwei Wochen für ca. 5 Minuten zu nutzen. So entsteht ein langfristiger, alltagsnaher Entwicklungsverlauf, ohne die Familien zu überlasten. 

Welche Daten werden mit der Pebbles App erfasst?
Die Pebbles App erhebt vor allem Angaben zum Erreichungsalter (Age of Attainment) entwicklungspsychologischer Meilensteine in den Bereichen Kognition, Motorik und Sprache. Zusätzlich enthält sie standardisierte Fragebögen beispielsweise zur sozial-emotionalen Entwicklung sowie demografische Fragen zu Familie und Kind. Eine vollständige Übersicht aller erhobenen Items und Instrumente finden Sie auf unserer Open Science Framework (OSF)-Seite: OSF | Questions and Answers 

Wie ist die Datensicherheit bei der Pebbles App gewährleistet und wo werden die Daten gespeichert?
Die Pebbles App ist für iOS und Android entwickelt und wird kontinuierlich technisch betreut. Alle eingegebenen Daten werden verschlüsselt übertragen und auf sicheren Servern der Universität Zürich (UZH) gespeichert. 

Forschende können die App im Rahmen eigener Studien einsetzen. Dabei wird ein projektspezifischer Schlüssel in einem separaten Backend gespeichert, über das die eigenen Teilnehmenden identifizierbar sind – und auch nur, wenn diese zuvor ausdrücklich in die Teilnahme an der jeweiligen Studie eingewilligt haben. 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den anonymisierten Gesamtdatensatz der Pebbles App zu Forschungszwecken zu nutzen. Dieser kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Alle personenbezogenen Informationen sind dabei vollständig entfernt, sodass keine Rückverfolgung einzelner Familien möglich ist. 

Welche Kosten sind mit der Nutzung der Pebbles App verbunden?
Die Nutzung der Pebbles App ist sowohl für Eltern als auch für Forschende vollständig kostenfrei.  

Kann die Pebbles App für eigene Studieninhalte erweitert werden?
Die Pebbles App ist ein standardisiertes Erhebungsinstrument, das auf Basis entwicklungspsychologischer Forschung entwickelt wurde. Inhalt und Aufbau der App sind festgelegt und können nicht individuell angepasst werden. Eigene Fragen oder zusätzliche Erhebungsinhalte lassen sich nicht integrieren.  

Wie kann ich die Pebbles App in meiner Forschung einsetzen oder eine Kooperation anfragen?
Falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben oder die App im Rahmen eines eigenen Projekts nutzen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter:  pebbles@psychologie.uzh.ch 

Nach Ihrer Anfrage besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Wenn Sie mit eigenen Teilnehmenden arbeiten möchten, erhalten Sie Zugang zum App-Backend, über das Sie Ihre Studie eigenständig organisieren und die Teilnehmenden verwalten können.