Forschung
In unseren Forschungsprojekten geht es ganz allgemein um die Bedingungen und Auswirkungen erfolgreichen Zielstrebens. So untersuchen wir einerseits, welche Merkmale Ziele aufweisen sollten, um sich förderlich auf das Befinden und die Leistung auszuwirken. Andererseits interessieren wir uns für die willentlichen Prozesse der Zielrealisierung und Zielablösung, die auftreten, wenn sich dem Handeln Widerstände entgegenstellen. Unsere Forschung hat vielfältige Implikationen für Alltag und Praxis (Gesundheit, Sport, Partnerschaft, Führung in Wirtschaft und Verwaltung, Zivilcourage), was sich in Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Sport- und Bildungsinstitutionen niederschlägt.
Projekte
Forschungsobjekte am Lehrstuhl | Involvierte Forscher/-innen |
---|---|
Prof. Dr. Veronika Brandstätter |
|
Motivationale Aspekte der Entwicklung von Paarbeziehungen über die Zeit |
Prof. Dr. Veronika Brandstätter |
Hedonistische Zielverfolgung – Determinanten und Konsequenzen vom erfolgreichen Streben nach Genuss | Dr. Katharina Bernecker |
Affektive Reaktionen auf Risiko |
Dr. Mirjam Ghassemi Tabrizi |
„Make the most of it“: Das Streben, das Beste aus dem eigenen Leben zu machen |
Dr. Mirjam Ghassemi Tabrizi |
Dispositionelle Selbstaufmerksamkeit im Kontext des Zielstrebens | Antonia Kreibich, MSc Prof. Dr. Veronika Brandstätter Prof. Dr. Marie Hennecke |
Selbstregulative Prozesse im Umweltverhalten | Charlotte Kukowski, M.Sc. Dr. Katharina Bernecker Prof. Dr. Veronika Brandstätter |
Prof. Dr. Veronika Brandstätter |
|
Kooperationsprojekte mit Forschenden anderer Institutionen | |
Die Fähigkeit hedonistische Ziele zu Verfolgen und ihre Konsequenzen für das Wohlbefinden | Dr. Katharina Bernecker, UZH Dr. Daniela Becker, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen |
Dr. phil. Katharina Bernecker, UZH |
|
Verarbeitung von Erwartungsverletzungen in Vertrauensbeziehungen |
M.Sc. Nicole Methner, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |