Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Allgemeine Psychologie (Motivation)

Masterarbeitsthemen

Masterarbeit am Lehrstuhl

Lust auf Forschung zum Wünschen und Wollen? Wir bieten Masterarbeiten zu verschiedenen Themen der Motivationspsychologie an. Bei den Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl handelt es sich um empirische Arbeiten. Neben der Befähigung zur (supervidierten) Durchführung von Forschungsprojekten erwerben die Studierenden fundiertes Fachwissen im Bereich der Motivationspsychologie, das ihnen auch in diversen Berufsfeldern (z.B. Personalauswahl und –entwicklung, Gesundheitsförderung, Beratung und Therapie, Werbung und Marktforschung) von Nutzen sein kann.

In der Betreuung von Masterarbeiten ist uns eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Studierenden sehr wichtig. Voraussetzung für eine befriedigende und effektive Betreuung ist wechselseitige Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Engagement. Engagierte und zuverlässige Studierende können mit einer engen und konstruktiven Betreuung rechnen.

Bei Interesse an einem der unten aufgeführten Themen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Kontaktperson.  

 

  • Informationen zur Masterarbeit
    In der folgenden Übersicht finden Sie Themenbereiche, Einzelthemen und ev. extern betreute Einzelthemen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der genannten Kontaktpersonen.
    (Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben einem kurzen Lebenslauf und Ihrem Bachelor-Zeugnis auch ein ca. einseitiges Motivationsschreiben bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben)
    Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. V. Brandstätter-Morawietz

Themen für die Masterarbeit bei der «Allgemeinen Psychologie (Motivation)»

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

 


offen:

  • Goals as part of one's self-contrual

    Beschreibung: This master's thesis is part of a larger project investigating how people's self-construal incorporates specific goal pursuit as well as cognitifve and affective downstream consequences of such construals.
    Kontakt: Matthias Forstmann / Veronika Brandstätter, E-Mail

    Status: offen (erfasst / geändert: 15.12.2022)

 


vergeben:

  • Hedonistische Zielverfolgung und deren Prozesse und Konsequenzen

    Beschreibung: Thema 1) Sind intrinsisch versus extrinsisch motivierte langfristige Ziele weniger intrusiv? Wenn ja, sollten Personen, die aus intrinsichen Gründen Sport treiben und sich gesund ernähren weniger intrusive Gedanken beim Essen eines ungesunden Schokoriegels haben. Diese Frage soll in einem Feldexperiment beantwortet werden. Dazu werden Personen vor dem Fitnessstudio (z.B. Uni-Sport) rekrutiert, mit einem gesunden vs. ungesunden Snack versorgt und im Anschluss zu ihren intrusiven Gedanken befragt. Thema 2): In dieser Masterarbeit soll untersucht werden inwiefern Trait Self-Control und Trait Hedonic Capacity im höheren Alter mit dem Gefühl von Bereuen von zu viel Arbeit/Zielstrebigkeit vs. Freizeit/Genuss im Leben einhergeht. Dabei soll ein Vergleich von früherer (z.B. mittleres Alter) und jetziger THC angestellt werden zur Berücksichtigung von möglichen Veränderungen von THC über die Lebensspanne.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: FS23 & HS23
    Eingabedatum: 16.12.2022
    Kontakt: Katharina Bernecker, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 24.08.2023)
  • Stereotypes associated with the use of psychoactive substances

    Beschreibung: This master's thesis is part of a larger project investigating how stereotypes associated with the use of specific psychoactive substances affects people's perception of users as well as their understanding and trust in scientific findings in these domains.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: 2023
    Eingabedatum: 01.12.2022
    Kontakt: Matthias Forstmann, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 25.01.2023)
  • Moral judgment

    Beschreibung: This master's thesis is part of a larger project investigating different facets of moral judgment and behavior.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: 2023
    Eingabedatum: 15.12.2022
    Kontakt: Matthias Forstmann, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 25.01.2023)
  • Können unsere Erfahrungen beeinflussen, ob wir eher Annäherungs- oder Vermeidungsziele verfolgen?

    Beschreibung: Annäherungsziele beschreiben das Streben nach positiven Zielzuständen und sind primär mit positiven Konsequenzen assoziiert (z.B. gute Leistungen, hohe Zufriedenheit), wohingegen Vermeidungsziele die Vermeidung negativer Zielzustände beschreiben und vorwiegend mit negativen Konsequenzen zusammenhängen (schlechtere Leistungen, geringere Zufriedenheit). Im Sinne einer dynamischen Selbstregulation gehen wir davon aus, dass Menschen ihre Ziele im Alltag der Situation anpassen und Ziele daher eine gewisse intraindividuelle Variabilität aufweisen. Ziel der Masterarbeit ist es zu prüfen, ob negative Erfahrungen Vermeidungsziele verstärken und Annäherungsziele
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: 2023
    Eingabedatum: 16.12.2022
    Kontakt: Miriam Pfister, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 25.01.2023)
  • Angewohnheiten und Selbstkontrolle

    Beschreibung: Angewohnheiten sind Prozesse, in denen Hinweisreize einen Impuls erzeugen, eine spezifische und automatisch ablaufende Verhaltensweise auszuführen, basierend auf erlernten «Cue-Response» Assoziationen. Mögliche Themen könnten sich z.B. mit den Persönlichkeitsmerkmalen beschäftigen, die einen Einfluss darauf haben könnten, wie schnell Menschen neue Angewohnheiten (willentlich) «erlernen» können.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: FS23-HS23
    Eingabedatum: 30.11.2022
    Kontakt: Dr. Sebastian Bürgler, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 28.12.2022)
  • Metakognition in der Selbstkontrolle

    Beschreibung: Metakognition in der Selbstkontrolle bezeichnet das metakognitive Wissen (Wissen über die eigene Selbstkontrolle) sowie metakognitive Regulation (planen, monitoren und evaluieren der eigenen Selbstkontrolle). Mögliche Themen könnten sich z.B. mit dem überlegten und kontext-sensitiven Einsatz verschiedener Selbstkontrollstrategien befassen, oder dem Zusammenhang von Metakognition in der Selbstkontrolle mit Metakognition in anderen Domänen (z.B. dem selbstregulierten Lernen).
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1
    Zeitrahmen: FS23-HS23
    Eingabedatum: 30.11.2022
    Kontakt: Dr. Sebastian Bürgler, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.12.2022)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text