Navigation auf uzh.ch
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
Die Themenvergabe der Bachelorarbeiten im HS23 wird am Montag, 18.09.2023 um 13:00 im Raum 3.E.23 stattfinden. |
offen:
Beschreibung: Ein ICD (Implantable Cardioverter Defibrillator) wird bei Patienten mit einer Herzerkrankung eingesetzt, um lebensgefährliche ventrikuläre Tachykardien und Arrhythmien durch elektrische Schockabgaben zu beenden. Allerdings können das Gerät sowie auch die Schockabgaben zu einer erhöhten psychischen Belastung führen. In dieser Bachelorarbeit soll ein Überblick über die aktuelle Literatur zur Entwicklung einer Anpassungsstörung bei ICD-Patienten gegeben werden. Sekundär soll in Bezug auf die Anzahl Schockabgaben und deren Auswirkungen auf die psychische Befindlichkeit die Literatur zusammengefasst werden. Die Arbeit kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst werden.
Kontakt: Rahel Altwegg, E-Mail
Beschreibung: Der Tod eines nahestehenden Menschen bedeutet für die meisten Personen ein einschneidendes Lebensereignis und ist oft mit einer intensiven Trauerreaktion verbunden, welche in der Regel nach ca. 6 Monaten von alleine wieder abklingt. Einige Menschen entwickeln jedoch als Folge pathologische Trauerreaktionen (z.B. anhaltende Trauerstörung nach ICD-11).
Es existieren diverse evidenzbasierte Behandlungsansätze für pathologische Trauer. Die Literatur zu Präventionsinterventionen für pathologischer Trauer jedoch, ist inkonsistent wobei limitierte, abwesende oder negative gefunden wurden (Neimeyer, 2000, Schut et al., 2001, Currier et al., 2008). In dieser Bachelorarbeit soll ein Überblick über die aktuelle Literatur zur Effektivität von Präventionsinterventionen für pathologische Trauer gegeben werden. Die Arbeit kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst werden.
Kontakt: Anaïs Aeschlimann, E-Mail
Beschreibung: Einsamkeit stellt nach wie vor ein höchst prävalentes Phänomen in der Bevölkerung dar. Das Interesse wächst, wirksame Behandlungsoptionen zur Verringerung von Einsamkeitsgefühlen zu identifizieren. Internet-basierte Interventionen eröffnen neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Unabhängig von Raum und Zeit sowie das Erreichen von mobilitätseingeschränkten oder schwer zu versorgenden Gruppen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die Wirksamkeit bereits existierender Internet-basierter Interventionen zur Verringerung von Einsamkeit zu geben. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Kontakt: Christine Dworschak, E-Mail
Beschreibung: Der beliebte Ansatz der Netzwerkanalyse geht davon aus, dass psychische Störungen aus dem direkten kausalen Zusammenspiel zwischen Symptomen resultieren und nicht aus dem Vorhandensein einer latenten, zugrunde liegenden Krankheitsentität. Netzwerkanalysen ermöglichen die Visualisierung von Zusammenhängen, Häufung und Zentralität von psychopathologischen Symptomen und liefern wichtige Informationen zu Ansatzpunkten für psychotherapeutische Interventionen.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll eine Übersicht über die aktuell vorliegenden Netzwerkanalysen zu ICD-11 Stressfolgesyndromen (Posttraumatische Belastungsstörung, komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, anhaltende Trauerstörung) erstellt werden. Es sollen a) die Symptomstruktur der Störungsbilder in verschiedenen Studien verglichen und Gemeinsamkeiten/Unterschiede herausgearbeitet werden, sowie b) der Zusammenhang mit anderen Störungsbildern (Borderline Persönlichkeitsstörung, Depression, Angststörung) diskutiert werden.
Literatur:
Knefel M, Tran US, Lueger-Schuster B. The association of posttraumatic stress disorder, complex posttraumatic stress disorder, and borderline personality disorder from a network analytical perspective. J Anxiety Disord. 2016;43:70-78. doi:10.1016/j.janxdis.2016.09.002
Kontakt: Dr. Rahel Bachem, E-Mail
Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit soll eine Übersicht bzw. ein Vergleich von Persönlichkeitsmerkmalen von Menschen aus verschiedenen kulturellen Gruppen erarbeitet werden. Besonders im Fokus stehen dabei Menschen aus der Schweiz, Israel, Georgien, Ruanda und China. Die Bachelorarbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Kontakt: David Eberle, E-Mail
vergeben: