Navigation auf uzh.ch
Masterarbeiten |
Masterarbeiten werden von den Arbeitsgruppenleitern zu ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten angeboten.
Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktperson
Untenstehend sehen Sie die aktuellen noch nicht vergebenen Ausschreibungen.
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
Beschreibung: Viele ältere Erwachsene leiden unter Einsamkeitsgefühlen. Studien zeigen allerdings, dass ein Grossteil älterer Menschen mit psychischen Problemen keine entsprechenden face-to-face Hilfsangebote in Anspruch nimmt. Des Weiteren weisen meta-analytische Befunde darauf hin, dass die wirksamste Methode zur Verringerung von Einsamkeitsgefühlen die Veränderung maladaptiver Gedanken durch eine kognitive Umstrukturierung ist (anstatt lediglich der Schaffung von Kontaktmöglichkeiten). Um die bestehende Versorgungslücke zu schliessen, wurde eine kognitive Verhaltenstherapie zur Verringerung von Einsamkeit bei älteren Erwachsenen entwickelt. Dieses Therapieprogramm ist vollständig online und autonom (Therapiemodule werden selbstständig durch die Betroffenen bearbeitet). Nun soll diese online-Intervention in Bezug auf ihre Wirksamkeit getestet werden. Die Masterstudentin bzw. der Masterstudent soll die Studienteilnehmenden rekrutieren und durch die gesamte Studie passiv begleitet (z.B. Hilfestellung bei Schwierigkeiten der Teilnehmenden). Zudem sollen die Daten aufbereitet und mittels R ausgewertet werden. Weitere Tätigkeiten wie z.B. die Wartung der Studienwebsite können unter Umständen ebenfalls anfallen.
Die Masterarbeit startet ca. Ende Oktober 2023. Die Teilnahme am Forschungskolloquium im FS24 und HS24 wird vorausgesetzt. Der Abschluss der Masterarbeit ist für Ende 2024 vorgesehen. Die Masterarbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Anforderungen:
- Bachelorabschluss in Psychologie
- Eine organisierte und selbstständige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, sich umfangreich im Projekt zu engagieren
- Gute Statistikkenntnisse
Wir bieten:
- Eine Masterarbeit mit einem hohen klinischen bzw. psychotherapeutischen Praxisbezug
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht und eine Schreibprobe (z.B. Bachelorarbeit)) als PDF-Datei per E-Mail an: d.eberle@psychologie.uzh.ch
Die Masterarbeit wird vergeben, sobald eine geeignete Person gefunden wurde. Für Fragen stehe ich unter der oben genannten E-Mailadresse gerne zur Verfügung.
Kontakt: David Eberle, d.eberle@psychologie.uzh.ch, E-Mail
Beschreibung: Am Lehrstuhl Psychopathologie und Klinische Intervention unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker ist ab sofort eine neue Masterarbeit (MA) ausgeschrieben. Die Supervisorin dieser MA ist PD Dr. Myriam Thoma.
Im Rahmen dieser MA soll eine Onlinestudie durchgeführt werden, welche mittels der Software Unipark programmiert werden soll. Mittels der Studie sollen die neu formulierten ICD-11 Störungen die spezifisch Stress-assoziiert sind, sowie Resilienz bei Personen im Alter von 65 Jahren und älter in der deutschsprachigen Schweiz erfasst werden. Für diese Arbeit ist es vorausgesetzt, dass die:der Bewerber:in Erfahrung in der Programmierung von Fragebögen mittels Unipark hat, sowie fortgeschrittene Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse hat und er:sie selbstständige statistische Berechnungen durchführen kann.
Die MA beinhaltet das Einarbeiten in das Projekt (z. B. Lesen von bisherigen Publikationen), das Aneignen des relevanten inhaltlichen Wissens (z. B. komplexe PTBS im höheren Lebensalter), die eigenständige Programmierung des Fragebogens mittels Unipark, die Rekrutierung, die Aufbereitung der statistischen Daten, die eigenständige statistische Auswertung der Daten hinsichtlich der Fragestellung für diese MA.
Voraussetzungen:
- Erfahrung mit der Software Unipark
- Fortgeschrittenes Methodenwissen inkl. statistische Anwendungskenntnisse (in R und/oder SPSS)
- Forschungsinteresse (klinische Lebensspannenpsychologie, Trauma, Stress, Resilienz)
- Eigenständige und effiziente Arbeitsweise
Wenn Sie neben den genannten fachlichen Kompetenzen eine sehr zuverlässige und flexible Persönlichkeit sind und über einen überaus exakten und fleissigen Arbeitsstil verfügen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Bewerbungen werden ? in elektronischer Form ? ab sofort laufend angenommen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben an: m.thoma@psychologie.uzh.ch
Kontakt: PD Dr. Myriam V. Thoma, E-Mail
vergeben: