Aktuelle Masterarbeiten
- Informationen zur Masterarbeit
Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. Dr. A. MaerckerMasterarbeiten
Masterarbeiten werden von den Arbeitsgruppenleitern zu ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten angeboten.
Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktperson
Untenstehend sehen Sie die aktuellen noch nicht vergebenen Ausschreibungen.
Übersicht der Masterarbeitsthemen dieser Professur
Mögliche Masterarbeiten für das FS2025 werden demnächst aufgeschaltet. Bei Fragen können Sie sich per Email an Frau Dr. Andrea Burri wenden. Ihre Emailadresse lautet andreavirginia.burri@uzh.ch.
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
Elements of cultural scripts of grief sequelae and cultural values in bereaved people
Beschreibung: Cultural diversity is of increasing importance, particularly in trauma-and-stressor related disorders. Grief, as a phenomenon closely related to trauma, could also be considered under the perspective of cultural scripts. Therefore, the aim of this multi-center project involving other countries (e.g. China. Rwanda, etc.) is to investigate the cultural script of grief in Swiss people.
The writing of this master thesis and the communication with the supervisor will be in English. If you are interested, please send an email to Yucong.wen@psychologie.uzh.ch.
Application deadline: 1st of January 2025. Applicants will be informed whether they have been awarded the position by the 15ht of January 2025.
Kontakt: Yucong Wen, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 05.11.2024)Cultural scripts of prolongued grief
Beschreibung: The scope of the study is to explore which bereavement-related psychological changes (called "cultural grief scripts") are typical for Swiss bereaved individuals and whether it is possible to "draw" a map of cultural grief scripts for Swiss people. This includes culturally-influenced individual positive or negative changes or symptoms.
Prerequisite: Good German and English skills (communication with supervisors only in English) and willingness to write the thesis in English
This project is still open, please contact jiaqi.liu2@uzh.ch
Kontakt: Jiaqui Liu, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 10.03.2025)Traumafolgen und kulturelle Werte
Beschreibung: Internationale Studien zeigen, dass die Psychopathologie infolge traumatischer Erlebnisse von kulturellen Faktoren mitbedingt wird. Solche Veränderungen werden als kulturelle Trauma Skripte bezeichnet (Chentsova-Dutton & Maercker, 2019). Sie sind die Aggregation spezifischer Verhaltens- und Erfahrungsprozesse wie Gedanken, Körperempfindungen, Emotionen und affektiver Äußerungen, Motivation, Bewältigungsversuche und ritualisierte Verhaltensweisen, die für die posttraumatische Anpassung relevant sind.
In dieser Masterarbeit sollen spezifische Werte und Weltanschauungen von Schweizer*innen exploriert werden, welche mit der Entwicklung von kulturellen Trauma Skripten in Verbindung stehen. Dabei sollen Daten im frankophonen Teil der Schweiz erhoben und analysiert werden, weswegen gute Französisch Kenntnisse von Vorteil wären.
Kontakt: Dr. Andrea Burri, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 05.11.2024)
vergeben:
Sexuelle Resilienz
Validierung der ICD-11 Instrumente zur Erhebung von Depression und generalisierter Angststörung
Validierung des Internationalen Fragebogens zur Erhebung traumatischer Ereignisse
Die Wirksamkeit einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verringerung von Einsamkeit bei älteren Erwachsenen
Onlinestudie zur Erfassung der ICD-11 Störungen die spezifisch Stress-assoziiert sind und Resilienz bei Personen im Alter 65+
Cultural adaptation of an internet-based self-help intervention targeting grief among Arabic-speaking refugees in Switzerland
Längsschnittlicher Verlauf der (komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung
Diagnostik von Traumafolgestörungen
Pilot Studie zur vorläufigen Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Akzeptanz einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verringerung von Einsamkeit bei älteren Erwachsenen - Fokus Durchführbarkeit und Akzeptanz
Pilot Studie zur vorläufigen Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Akzeptanz einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verringerung von Einsamkeit bei älteren Erwachsenen - Fokus Wirksamkeit
Kulturelle Trauma Skripts in der Schweiz
Formative research for the cultural adaptation of an online guided self-help intervention targeting prolonged grief disorder among Syrian refugees in Switzerland
Entwicklung einer internet-basierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verringerung von Einsamkeit im Alter