Navigation auf uzh.ch
Da die Behandlung ausschliesslich über das Internet stattfindet, macht der Patient, innerhalb der geschützten Internetplattform, anhand von Fragebögen Angaben über sich und über das Störungsbild, damit gewährleistet werden kann, dass die Online-Therapie eine geeignete Behandlungsalternative darstellt. In Krisensituationen ist es kaum möglich, über das Internet unmittelbar zu reagieren, womit nicht allen Patienten geholfen werden kann. Die Online-Therapien sind deshalb für Menschen geeignet:
Bei Interesse an einer der von uns angebotenen Online-Therapien schreiben Sie bitte eine E-Mail an: d.eberle.pz@hin.ch
Sie erhalten Zugang zu einem geschützten Internet-Portal und werden dort diagnostische Fragebogen mit Ihren persönlichen Angaben ausfüllen. Danach erhalten Sie von uns Bescheid, ob die Internet-Therapie für Sie eine geeignete Behandlungs-Alternative ist. Anschliessend kann mit der Therapie begonnen werden.