Navigation auf uzh.ch
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
Termin: 19.02.2024 Zeit: 08h00 |
offen:
Beschreibung: Sprache: Deutsch
In dieser Bachelorarbeit geht es darum, sich einen Überblick über GPER (G-coupled estrogen receptor) zu verschaffen, sowie die aktuellen Befunde zu GPER in Zusammenhang mit unterschiedlichen psychischen Störungen zu beschreiben und zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei die zugrundeliegenden Wirkmechanismen, die eine Erklärung für diesen Zusammenhang liefern können.
Kontakt: Frau MSc Gianna Zorzini, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch oder Englisch
Wir leben in einer jugendbesessenen Kultur, in der Schönheit eng mit Jugend verbunden ist. Infolgedessen geben die Menschen viel Geld für Botox, chemische Peelings, Brustimplantate und Ähnliches aus, um ihr jugendliches Aussehen und letztlich auch ihr Leben zu verlängern. Dem Alterungsprozess können wir uns jedoch nicht entziehen, das Leben hinterlässt seine Spuren in unseren Gesichtern und Körpern, und diese Spuren wirken sich unweigerlich auf unser Aussehen aus.
Gesichtsattraktivität und deren Bedeutung wurde bislang hauptsächlich bei Kindern und jüngeren Erwachsenen untersucht, doch Attraktivität spielt auch bei Menschen mittleren und höheren Alters eine wichtige Rolle.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu Schönheit und Attraktivität bei Frauen im mittleren Alter zusammenzutragen.
We live in a youth-obsessed culture where beauty is closely associated with youth. As a result, people spend a lot of money on Botox, chemical peels, breast implants and the like to prolong their youthful appearance and ultimately their lives. However, we cannot escape the ageing process, life leaves its mark on our faces and bodies, and these marks inevitably affect our appearance.
Facial attractiveness and its importance has so far mainly been studied in children and younger adults, but attractiveness also plays an important role in middle-aged and older people.
The aim of this bachelor thesis is to summarize the current state of research on beauty and attractiveness in middle-aged women.
Kontakt: Herr PhD Janek Lobmaier, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch oder Englisch
Eine Geburt ist ein einschneidendes Lebensereignis einer Frau. Durch die medizinischen Fortschritte ist die Überlebensrate von Mutter und Kind über die letzten Jahrzehnte erheblich gestiegen. Damit rückt das ?Geburtserlebnis? immer mehr in den Fokus. Es gibt grosse Unterschiede, wie eine Geburt erlebt wird. Wird die Geburt negativ erlebt, kann dies einschneidende Folgen für Mutter und Kind und deren Beziehung untereinander haben. Daher ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, die helfen können, dass eine Geburt als positiv erlebt wird. Zum Beispiel haben Studien gezeigt, dass das Gefühl der Kontrolle ein wichtiger Faktor für die Geburtserfahrung einer Frau ist. Während einige Frauen froh sind, wenn sie während der Geburt die Kontrolle an das medizinische Personal geben können, ist es für andere Frauen wichtig, dass sie die Kontrolle auch während der Geburt behalten können.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den aktuellen Stand der Literatur zu den Prädiktoren eines positiven Geburtserlebnisses zu erfassen. Besonderes Augenmerk soll auf der Kontrolle liegen (Kontrolle behalten vs. Kontrolle abgeben).
Giving birth is a life-changing event for a woman. Thanks to medical advances, the survival rate of mother and child has risen considerably over the last few decades. This has brought the "birth experience" more and more into focus. Birthing women differ considerably in how they experience giving birth. If birth is experienced negatively, this can have drastic consequences for mother and child and their relationship with each other. It is therefore important to know the factors that can help to ensure that a birth is experienced as positive. For example, studies have shown that a sense of control is an important factor in a woman's birth experience. While some women are happy to hand over control to the medical staff during birth, it is important for others that they can maintain control during the birth.
The aim of this bachelor's thesis is to review the current state of the literature on the predictors of a positive birth experience. Of particular interest is the sense of control (retaining control vs. relinquishing control).
Kontakt: Herr PhD Janek Lobmaier, E-Mail
Beschreibung: Language: english
Kontakt: Frau Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail
Beschreibung: Language: english
Kontakt: Frau Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Englisch oder Deutsch
The therapeutic potential of psychoactive substances was already being investigated in the 1960s. However, research was controversial at the time and increasingly restricted as a result of social changes. In recent years research with psychoactive substances has regained importance. Among other things, psilocybin, the psychoactive compound in ?magic mushrooms?, is being investigated for its antidepressant effect. A growing number of clinical studies are yielding promising results indicating that psilocybin can reduce the symptoms of depression in supervised therapeutic sessions. How exactly this effect is achieved, however, has not yet been conclusively clarified. Among other things, influences on the serotonin system and neuroplasticity are being discussed. This bachelor thesis shall critically examine the potential efficacy of psilocybin in the treatment of depression and provide an overview of the mechanisms of action discussed on a biological and psychological level.
Bereits in den 1960er Jahren wurden psychoaktive Substanzen auf ihr therapeutisches Potenzial hin untersucht. Die damaligen Untersuchungen wurden jedoch kontrovers diskutiert und infolge gesellschaftlicher Veränderungen zunehmend stark eingeschränkt. In den letzten Jahren gewann die Forschung mit psychoaktiven Substanzen jedoch wieder an Bedeutung. Hierbei wird unter anderem Psilocybin, die psychoaktive Verbindung in sogenannten Zauberpilzen, hinsichtlich seiner antidepressiven Wirkung untersucht. Eine wachsende Anzahl von klinischen Studien liefert vielversprechende Ergebnisse und deutet darauf hin, dass Psilocybin in begleiteten therapeutischen Sitzungen die Symptome von Depressionen reduzieren kann. Wie genau dieser Effekt zustande kommt, ist jedoch noch nicht abschliessend geklärt. Hierbei werden unter anderem Einflüsse auf das Serotoninsystem und die Neuroplastizität diskutiert. Die vorliegende Bachelorarbeit sollte einerseits das therapeutische Potenzial von Psilocybin in der Behandlung von Depressionen kritisch untersuchen und andererseits einen Überblick zu den diskutierten Wirkmechanismen auf biologischer, sowie psychologischer Ebene geben.
Kontakt: Frau MSc Michèle Schneeberger, E-Mail
Beschreibung: Language: preferably English / German is also accepted.
Type of work: Literature review
As advancements in artificial intelligence and humanoid robotics progress, the potential for robotic sex dolls to mitigate issues such as loneliness and to provide companionship, sexual exploration, and emotional and sexual fulfillment becomes increasingly plausible. While automation and robotics have been successfully implemented in domains requiring precision and efficiency, such as manufacturing, surgery, cleaning, and specialized care for conditions like dementia and autism, the prospect of fostering sexual relationships between humans and robots raises complex questions. Critical examination is needed to understand the cultural and social implications of deploying anatomically accurate humanoid robots, possessing human-like mobility and interactive capabilities, intended primarily for sexual gratification. The use of sex dolls and robots, particularly by men, necessitates a nuanced understanding of various psychosocial factors. Incel (involuntarily celibate) communities, characterized by their members' inability to find a romantic or sexual partner despite desiring one, may turn to sex robots as a means of fulfilling unmet sexual and emotional needs. This usage could potentially reinforce their social isolation and exacerbate negative attitudes towards real-life interpersonal relationships. Additionally, traditional masculinity ideology, which often emphasizes dominance, emotional restraint, and sexual conquest, might influence men's interactions with sex robots. These interactions could reinforce harmful stereotypes and behaviors, as sex robots are designed to be compliant and submissive, aligning with certain problematic aspects of this ideology. Ultimately, the integration of sex robots into societal norms, especially among men influenced by incel ideologies and traditional masculinity, raises critical ethical and psychological considerations regarding human-robot relationships and their impact on societal attitudes towards gender and sexuality.
Mit den Fortschritten in der künstlichen Intelligenz und der humanoiden Robotik wird das Potenzial von Roboter-Sexpuppen, Probleme wie Einsamkeit zu lindern, sexuelle Erkundung sowie emotionale und sexuelle Erfüllung zu bieten, immer plausibler. Während Automatisierung und Robotik in Bereichen, die Präzision und Effizienz erfordern, wie z.B. Fertigung, Chirurgie, Reinigung und spezialisierte Pflege bei Krankheiten wie Demenz und Autismus, erfolgreich eingesetzt werden, wirft die Aussicht auf die Förderung sexueller Beziehungen zwischen Menschen und Robotern komplexe Fragen auf. Es bedarf einer kritischen Prüfung, um die kulturellen und sozialen Auswirkungen des Einsatzes anatomisch humanoider Roboter zu verstehen, die über eine menschenähnliche Mobilität und interaktive Fähigkeiten verfügen und in erster Linie der sexuellen Befriedigung dienen. Die Verwendung von Sexpuppen und Robotern, insbesondere durch Männer, erfordert ein differenziertes Verständnis verschiedener psychosozialer Faktoren. Incel-Comunities (unfreiwillig zölibatär lebend), die dadurch gekennzeichnet sind, dass ihre Mitglieder keinen romantischen oder sexuellen Partner finden, obwohl sie sich einen wünschen, könnten sich Sexrobotern zuwenden, um unbefriedigte sexuelle und emotionale Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Nutzung könnte ihre soziale Isolation verstärken und ihre negative Einstellung gegenüber zwischenmenschlichen Beziehungen im wirklichen Leben zusätzlich verschlechtern. Darüber hinaus könnten traditionelle Maskulinitätsideologien, die oft Dominanz, emotionale Zurückhaltung und sexuelle Eroberung betonen, die Interaktionen von Männern mit Sexrobotern beeinflussen. Diese Interaktionen könnten schädliche Stereotypen und Verhaltensweisen verstärken, da Sexroboter so konzipiert sind, dass sie gefügig und unterwürfig sind, was bestimmten problematischen Aspekten dieser Ideologie entgegenkommt. Letztlich wirft die Integration von Sexrobotern in gesellschaftliche Normen, insbesondere bei Männern, die von Incel-Ideologien und traditioneller Männlichkeit beeinflusst sind, kritische ethische und psychologische Überlegungen zu Mensch-Roboter-Beziehungen und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Einstellungen zu Geschlecht und Sexualität auf.
Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail
Beschreibung: Language: preferably English / German is also accepted.
Type of work: Literature review
The rising trend in gun sales in countries such as the U.S. and Switzerland, predominantly among male buyers, underscores the intricate relationship between masculinity and gun ownership. This phenomenon necessitates a broader cultural analysis to understand why for example the U.S. as opposed to Switzerland exhibits a markedly higher frequency of mass shootings. The American cultural context plays a pivotal role in shaping a version of masculinity that more frequently resorts to gun violence as a means of asserting identity. Research indicates a link between gun violence and "masculine gender role discrepancy strain." This strain arises when males perceive themselves as falling short of their personal or societal standards of masculinity. Such a perceived discrepancy often leads to violent reactions as a way to compensate for or mask these feelings of inadequacy. This response is particularly pronounced in the case of school shooters, mass shooters, and murder-suicides, where gun violence becomes a tragically misguided assertion of masculine identity. The concept of "acquired capacity for gun violence" further elaborates on this issue. It encompasses factors like gun ownership, gun carrying, and enthusiasm for guns, suggesting that the accessibility and glorification of firearms intertwine with masculine identity crises to potentiate violence. Ultimately, the integration of gun violence into the gender role strain paradigm, raises critical ethical and psychological considerations that shall be further discussed in this thesis.
Der steigende Trend bei den Waffenverkäufen in Ländern wie den USA und der Schweiz, vor allem unter männlichen Käufern, unterstreicht die komplizierte Beziehung zwischen Männlichkeit und Waffenbesitz. Dieses Phänomen erfordert eine umfassendere kulturelle Analyse, um zu verstehen, warum beispielsweise in den USA im Gegensatz zur Schweiz deutlich mehr Massenerschießungen vorkommen. Der amerikanische kulturelle Kontext spielt eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung einer Version von Männlichkeit, die häufiger auf Waffengewalt als Mittel zur Identitätsbehauptung zurückgreift. Die Forschung weist auf einen Zusammenhang zwischen Waffengewalt und der "männlichen Geschlechtsrollendiskrepanz" hin. Diese Belastung entsteht, wenn Männer das Gefühl haben, ihren persönlichen oder gesellschaftlichen Männlichkeitsvorstellungen nicht zu entsprechen. Eine solche wahrgenommene Diskrepanz führt häufig zu gewalttätigen Reaktionen, um diese Gefühle der Unzulänglichkeit zu kompensieren oder zu überdecken. Besonders ausgeprägt ist diese Reaktion bei Schulschießern, Massenschützen und Selbstmördern, bei denen Waffengewalt zu einer tragisch fehlgeleiteten Behauptung der männlichen Identität wird. Das Konzept der "erworbenen Fähigkeit zur Waffengewalt" vertieft dieses Problem. Es umfasst Faktoren wie Waffenbesitz, das Tragen von Waffen und die Begeisterung für Waffen und deutet darauf hin, dass die Zugänglichkeit und die Verherrlichung von Schusswaffen mit männlichen Identitätskrisen zusammenwirken, um Gewalt zu potenzieren. Letztlich wirft die Integration von Waffengewalt in das Paradigma der geschlechtsspezifischen Rollenbelastung kritische ethische und psychologische Überlegungen auf, die in dieser Arbeit weiter erörtert werden sollen.
Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch
Kontakt: Frau MSc Julia Jeannine Schmid, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch oder Englisch
Co-Benefits. Die Klimakrise stellt die wichtigste globale Herausforderung unserer Zeit dar. In jüngerer Zeit werden vermehrt positive Zusammenhänge zwischen dem Klimaschutz und Gesundheitsverhalten (z.B. fleischarmer Ernährung, körperlicher Aktivität) diskutiert. Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, Co-Benefits von Klimaschutzstrategien und der psychischen Gesundheit herauszuarbeiten.
Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch oder Englisch
Solastalgie bezeichnet ein Gefühl des Verlustes und der Trauer in Bezug auf den eigenen Lebensraum. Das Konzept hat in der derzeitigen Klimakrise erneut an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der Bachelorarbeit besteht darin, das Konstrukt von verwandten psychologischen Konstrukten abzugrenzen, seine Messung zu beschreiben, sowie Implikationen für die psychische Gesundheit abzuleiten.
Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch
Kontakt: Frau Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail
Beschreibung: Sprache: Deutsch
Kontakt: Frau Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail
Beschreibung: Arbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
Kontakt: Frau MSc Jessica Grub, E-Mail
Beschreibung: Arbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
Kontakt: Frau MSc Jessica Grub, E-Mail
vergeben: