Themen für Bachelorarbeiten

Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur

Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.

  • Themenvergabe durch OLAT
    Termin: 20.02.2023
    Zeit: 08h00
    Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. U. Ehlert

 


offen:

  • Veränderte Reaktionen auf Säuglingsgesichter bei postpartalen Depressionen // Altered Responses to Infant Cues in post-partum depression

    Beschreibung: Luo, L., Ma, X., Zheng, X., Zhao, W., Xu, L., Becker, B., & Kendrick, K. (2015). Neural systems and hormones mediating attraction to infant and child faces. Frontiers in Psychology, 6. doi:10.3389/fpsyg.2015.00970

    Sprache: Deutsch oder Englisch
    Kontakt: Herr PD Dr. Janek Lobmaier, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 16.02.2023)
  • Online Pornography Consumption: Problematic Aspects and Gender Issues / Online-Pornografie-Konsum: Problematische Aspekte und Gender-Fragen

    Beschreibung: Online pornography consumption is a very common phenomenon. 90% of adults have consumed pornography at least once in their lives, while leading popular pornography websites report that approximately 5 billion hours of pornographic material are watched worldwide every year on a single website. Statistics also show that single website are visited approximately 23 billion times every year, meaning that around 44,000 people visit a particular pornography site every minute (Pornhub. com, 2017). Keeping in mind, that there is a multitude of pornography sites, one can only estimate the true level of pornography consumption worldwide. While in most cases, viewing is not problematic, it can become problematic in some cases and can have negative effects, such as problems in romantic relationships or even losing a job. Although women also watch pornographic material, men seem to consume pornography to much higher levels. Therefore, this literature review shall examine the existing literature on the prevalence of problematic online pornography consumption as well as the association between problematic pornography consumption and gender.
    Language: preferably English / German is also accepted.
    Type of work: Literature review

    Der Konsum von Online-Pornografie ist ein sehr verbreitetes Phänomen. 90% der Erwachsenen haben mindestens einmal in ihrem Leben Pornografie konsumiert, und führende populäre Pornografie-Websites berichten, dass jedes Jahr weltweit etwa 5 Milliarden Stunden pornografisches Material auf einer einzigen Website angesehen werden. Statistiken zeigen auch, dass einzelne Websiten jedes Jahr etwa 23 Milliarden Mal besucht werden, was bedeutet, dass jede Minute etwa 44.000 Menschen eine bestimmte Pornografieseite besuchen (Pornhub.com, 2017). Wenn man bedenkt, dass es eine Vielzahl von Pornografie-Webseiten gibt, kann man das wahre Ausmaß des weltweiten Pornografie-konsums nur schätzen. Während der Konsum in den meisten Fällen unproblematisch ist, kann er in einigen Fällen problematisch werden und negative Auswirkungen haben, wie etwa Probleme in romantischen Beziehungen oder sogar den Verlust des Arbeitsplatzes. Obwohl auch Frauen pornografisches Material ansehen, scheinen Männer in viel höherem Maße Pornografie zu konsumieren. Daher soll in dieser Literaturübersicht die vorhandene Literatur über die Prävalenz des problematischen Online-Pornografiekonsums sowie über den Zusammenhang zwischen problematischem Pornografiekonsum und Geschlecht untersucht werden.
    Sprache: bevorzugt Englisch / Deutsch auch akzeptiert.
    Art der Arbeit: Literaturarbeit

    Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Plastic Surgery in Men: Comparing Male and Female Use and Motives / Plastische Chirurgie bei Männern: Nutzung und Motive von Männern und Frauen im Vergleich

    Beschreibung: Since beauty and aesthetics are also increasingly associated with the role model of a successful man, it is not surprising that the numbers of male-specific aesthetic surgeries are on the rise. However, it is largely unexplored what specific factors are associated with this increase and what specific considerations preoccupy men. In this thesis, men and women shall be contrasted with regard to the use of cosmetic surgery as well as their motivations as described in the literature.
    Language: preferably English / German is also accepted.
    Type of work: Literature review

    Da Schönheit und Ästhetik auch immer mehr mit dem Rollenbild eines erfolgreichen Mannes assoziiert ist, verwundert es nicht, dass die Zahlen von männerspezifischen Schönheitsoperationen ansteigen. Hierbei ist es jedoch weitgehend unerforscht, welche spezifischen Faktoren mit diesem Anstieg verbunden sind und welche konkreten Überlegungen die Männer beschäftigen. In dieser Arbeit sollen Männer und Frauen im Hinblick auf die Durchführung von Schönheitsoperationen sowie deren in der Literatur beschriebenen Beweggründe kontrastiert werden.
    Sprache: bevorzugt Englisch / Deutsch auch akzeptiert.
    Art der Arbeit: Literaturarbeit

    Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Die Rolle von Östrogenrezeptorgenen bei psychischen Störungen

    Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit geht es darum, sich einen Überblick über unterschiedliche Östrogenrezeptoren und deren Gene zu verschaffen und die Auswirkungen auf unterschiedliche psychische Störungen zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Mechanismen, wie ein solcher Einfluss zu Stande kommen kann.
    Sprache: Deutsch
    Kontakt: MSc Gianna Zorzini, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Probiotika als Depressionstherapeutikum - Kann eine Probiotika-Einnahme depressive Symptome reduzieren?

    Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit soll die Wirkweise von Probiotika auf die psychische Gesundheit dargestellt werden. Insbesondere soll ein möglicher Einsatz als Depressionstherapeutikum als neuer Therapieansatz kritisch diskutiert werden.
    Sprache: Deutsch
    Kontakt: MSc Nadia Deflorin, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Leaky-Gut-Syndrom und seine Wechselwirkung mit der psychischen Gesundheit

    Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit soll das Leaky-Gut-Syndrom beschrieben sowie die bidirektionale Beeinflussung mit der psychischen Gesundheit herausgearbeitet werden. Hierbei stehen u.a. inflammatorische sowie mikrobielle Faktoren im Fokus.
    Sprache: Deutsch
    Kontakt: MSc Nadia Deflorin, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Psychopathologie der Internet Gaming Disorder / Psychopathology of the Internet Gaming Disorder

    Beschreibung: Internet Gaming Disorder (IGD, deutsch: Störung durch Spielen von Internetspielen) wurde im DSM-5 als neue Forschungsdiagnose aufgenommen und beschreibt die zwanghafte Beschäftigung mancher Menschen mit dem Spielen von Online-Spielen, oft unter Ausschluss anderer Bedürfnisse und Interessen.
    Im Fokus der Forschung steht die Identifikation von Persönlichkeitseigenschaften, sowie soziodemographischer und psychopathologischer Aspekte, die mit der problematischen Nutzung von Computerspielen in Zusammenhang stehen. So fanden Studien beispielsweise eine höhere Prävalenz der IGD bei Männern im Vergleich zu Frauen. Weitere Befunde zeigen, dass die IGD häufig mit Depressionen, Feindseligkeit und sozialen Ängsten einhergeht.
    Die vorliegenden Literaturarbeit soll einerseits einen Überblick über die Aspekte geben, die mit der IGD assoziiert sind. Andererseits soll untersucht werden wie diese Zusammenhänge entstehen und eine kritische Reflexion der bestehenden Literatur durchgeführt werden.
    Sprache: vorzugsweise Englisch / Deutsch wird ebenfalls akzeptiert.

    Internet Gaming Disorder (IGD) was included in the DSM-5 as a new research diagnosis and describes the compulsive preoccupation of some people develop in playing online games, often to the exclusion of other needs and interests.
    Research focuses on identifying personality traits, as well as sociodemographic and psychopathological aspects, that are associated with problematic use of computer games. For example, studies found a higher prevalence of IGD in men compared to women. Further findings show that IGD is often associated with depression, hostility, and social anxiety.
    The present literature review shall provide an overview of the aspects associated with IGD. Furthermore, it should be investigated how these associations arise and a critical reflection of the existing literature shall be conducted.
    Language: preferably English / German is also accepted.
    Kontakt: MSc Michèle Schneeberger, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Umgebungstemperatur und psychische Gesundheit

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Neurodiversität bei affektiven Störungen

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Ist man weniger attraktiv, wenn man krank ist? Der Einfluss von Krankheitsanzeichen in Gesichtern auf Partnerpräferenzen / Are you less attractive when you are sick? The influence of facial cues to acute sickness on mate preferences.

    Beschreibung: Reference: Axelsson, J., Sundelin, T., Olsson, M. J., Sorjonen, K., Axelsson, C., Lasselin, J., & Lekander, M. (2018). Identification of acutely sick people and facial cues of sickness. Proc Biol Sci, 285(1870). doi:10.1098/rspb.2017.2430

    Sprache: Deutsch oder Englisch
    Kontakt: Herr PD Dr. Janek Lobmaier, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Hormone sensitivity, mood, and perimenopause - definition, assessment and interaction

    Beschreibung: Due to changes within the HPG axis, fluctuations of the sex steroids, estradiol and progesterone, are characteristic for the menopausal transition. An increased sensitivity to these rapid in- but also decreases in hormone levels has been discussed to be a feature of perimenopausal women suffering from mental health issues such as depressive symptoms. This potentially aetiological mechanism is fairly new and therefore only a handful of research has yet been conducted. Its assessment and mechanism of action are therefore important topics for current research concerning mental health during perimenopause. This bachelor thesis therefore focuses on shedding light into this new approach and the possible assessment options.

    Language: Preferably English, writing in German can be discussed

    Kontakt: MSc Jessica Grub, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Methylation and the course of sex steroids in women's reproductive phases

    Beschreibung: Sex steroid fluctuations are known to be a trademark for the changes occuring during women's reproductive phases, namely the luteal phase of the menstrual cycle, peri- and postpartum and perimenopause. These fluctuations have been associated with numerous health-relates outcomes such as depressive mood and e. g., menopausal symptoms. Nonetheless, research on potentially underlying mechanisms of these hormone fluctuations in regard to women's health is relatively rare. Therefore, this bachelor thesis focuses on methylation as one potential underlying mechanisms and its effect on the sex steroids estradiol and progesterone across women's reproductive phases.

    Language: Preferably English, writing in German can be discussed

    Kontakt: MSc Jessica Grub, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Biopsychosoziale Einflussfaktoren auf die Migränechronifizierung // Biopsychosocial factors influencing migraine chronification

    Beschreibung: Sprache: Deutsch oder Englisch
    Kontakt: MSc Maria Katharina Grötsch, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Experimente zum Nachweis der psychobiologischen Reagibilität auf Stress in der Verhaltensmedizin

    Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit sollen aktuelle experimentelle Studien zu der Veränderbarkeit psychologischer und biologischer Variablen infolge von Stressprovokation aufgezeigt und diskutiert werden.

    Sprache: Deutsch
    Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Studien zur psychobiologischen Wirksamkeit bei chronischem Schmerz

    Beschreibung: In der dieser Arbeit sollen unterschiedliche Methoden der psychologischen und biologischen Messung von Therapieeffekten bei chronischen Schmerzpatienten zusammengestellt und mit entsprechenden aktuellen Studien belegt werden.

    Sprache: Deutsch
    Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Anwendungspotenziale der Thermographie in der Klinischen Psychologie

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    [ Einzelthema ]
    Status: offen (erfasst / geändert: 23.06.2022)

 


vergeben:

  • Male-specific psychotherapy forms and male-adjusted psychological interventions: Which male-specific forms of psychotherapy have been developed and for which mental disorders are they currently used?

    Beschreibung: Although cognitive-behavioral therapy is an effective treatment for mental disorders in both men and women, psychotherapy itself is widely viewed as unmanly, particularly by men with high levels of conformity to traditional masculine norms. This negatively affects attitudes toward psychotherapy, reflected in lower utilization, poorer outcome expectations, and poorer therapeutic alliance in men compared to women. Current psychotherapy programs neglect male-specific characteristics of mental disorders and only insufficiently consider male-specific needs and treatment approaches. In this literature review, the existing male-specific treatments for different mental disorders shall be identified and critically examined. Language: preferably English / German is also accepted. Type of work: Literature review Männerspezifische Psychotherapieformen oder männer-adjustierte psychologische Interventionen: Welche männerspezifischen Psychotherapieformen wurden entwickelt und bei welchen psychischen Störungen finden sie Anwendung? Obwohl die kognitive Verhaltenstherapie eine wirksame Behandlung für psychische Störungen bei Männern und Frauen darstellt, wird die Psychotherapie selbst weithin als unmännlich betrachtet, insbesondere von Männern mit hoher Konformität zu traditionellen männlichen Rollennormen. Dies wirkt sich negativ auf die Einstellung zur Psychotherapie aus, was sich in einer geringeren Inanspruchnahme, schlechteren Ergebniserwartungen und einer schlechteren therapeutischen Allianz bei Männern im Vergleich zu Frauen widerspiegelt. Aktuelle Psychotherapieprogramme vernachlässigen männerspezifische Eigenheiten psychischer Störungen und berücksichtigen nur ungenügend männerspezifische Bedürfnisse und Behandlungsansätze. In der Literaturarbeit sollen nun die existierenden männerspezifischen Behandlungen identifiziert und kritisch beleuchtet werden. Sprache: vorzugsweise Englisch / Deutsch wird ebenfalls akzeptiert. Art der Arbeit: Literaturarbeit
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 23.06.2022
    Kontakt: Herr Dr. phil. Andreas Walther, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 01.12.2022)
  • Which factors increase the risk of psychotherapy dropout in men?

    Beschreibung: Research shows that men are less likely to use psychotherapy compared to women and drop out significantly more often. Studies in recent years have focused on the barriers that prevent mentally distressed men from seeking professional help. Less attention has been paid to factors that contribute to help-seeking men staying in therapy or dropping out. Therefore, the purpose of this thesis is to identify possible predictors of men dropping out of psychotherapy. This literature review will examine how these relationships emerge and provide a critical reflection of the existing literature. Language: preferably English / German is also accepted. Welche Faktoren erhöhen das Risiko für einen Psychotherapieabbruch bei Männern? Untersuchungen zeigen, dass Männer im Vergleich zu Frauen weniger Psychotherapie in Anspruch nehmen und diese signifikant häufiger abbrechen. Studien der letzten Jahre befassen sich vor allem mit den Hürden, die psychische belastete Männer davon abhalten, professionelle in Anspruch zu nehmen. Weniger Aufmerksamkeit wurde den Faktoren gewidmet, die beeinflussen, ob hilfesuchende Männer in der Therapie bleiben oder diese abbrechen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, mögliche Prädiktoren für den Abbruch einer Psychotherapie durch Männer zu identifizieren. In der vorliegenden Literaturarbeit soll untersucht werden wie diese Zusammenhänge entstehen und eine kritische Reflexion der bestehenden Literatur durchgeführt werden. Sprache: vorzugsweise Englisch / Deutsch wird ebenfalls akzeptiert.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 23.06.2022
    Kontakt: MSc Michèle Schneeberger, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 05.10.2022)
  • Psychologische Effekte von Menthol und Capsaicin

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 23.06.2022
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 05.10.2022)
  • Psychische Gesundheit durch Yoga?

    Beschreibung: Referenzliteratur ist: Balasubramaniam M, Telles S, Doraiswamy PM (2013) Yoga on our minds: a systematic review of yoga for neuropsychiatric disorders. Front Psychiatry 3:117.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 23.06.2022
    Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 05.10.2022)
  • Epigenetische Biomarker der postpartalen Depression

    Beschreibung: In dieser Bachelorarbeit geht es darum, sich einen Überblick über unterschiedliche epigenetische Biomarker der postpartalen Depression zu verschaffen und die Auswirkungen auf die Psyche zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Mechanismen, wie ein solcher Einfluss zu Stande kommen kann. Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 23.06.2022
    Kontakt: MSc Gianna Zorzini, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 05.10.2022)
  • Braunes Fett und Depression

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 23.06.2022
    Kontakt: Frau Dr. rer. nat. Susanne Fischer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 05.10.2022)
  • AntiMüllerhormon

    Beschreibung: Literatur: https://academic.oup.com/edrv/advance-article/doi/10.1210/endrev/bnab012/6225850 Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 24.06.2021
    Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 05.10.2022)
  • Psychosoziale Entwicklung von Kindern geboren nach künstlicher Befruchtung (IVF & ICSI)

    Beschreibung: Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 30.11.2021
    Kontakt: MSc Julia Jeannine Schmid, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.06.2022)
  • Testosterone concentrations and working memory performance in women of reproductive age

    Beschreibung: Sprache: Englisch Language: english
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 30.11.2021
    Kontakt: Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.06.2022)
  • Zusammenhang von Nahrungsunsicherheit, Körperzusammensetzung und Psyche

    Beschreibung: Ivers, L. C., & Cullen, K. A. (2011). Food insecurity: special considerations for women. The American journal of clinical nutrition, 94(6), 1740S-1744S. Pourmotabbed, A., Moradi, S., Babaei, A., Ghavami, A., Mohammadi, H., Jalili, C., ... & Miraghajani, M. (2020). Food insecurity and mental health: a systematic review and meta-analysis. Public health nutrition, 23(10), 1778-1790. Sprache: Deutsch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 30.11.2021
    Kontakt: MSc Heike Eichenauer, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.06.2022)
  • Prenatal psychological stress and its effects on maternal and foetal heart rate

    Beschreibung: Sprache: Englisch Language: english
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum: 30.11.2021
    Kontakt: Dr. phil. Rita Amiel Castro, E-Mail

    Status: vergeben (erfasst / geändert: 23.06.2022)
  • Sensorische Behandlungsansätze für depressive Störungen

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.07.2019)
  • The relationship between birth anxienty, general anxiety during pregnancy, negative experience of delivery and PPD/postpartum blues in healthy women

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.07.2019)
  • "Der Effekt von endogenen und exogenen Östrogenen auf die HHNA-Aktivität während akutem Stress - Veränderungen über die Lebensspanne bei Frauen."

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.07.2019)
  • Depression während der Schwangerschaft: Auswirkung der hormonellen Veränderung (Zunahme von Progesteron) auf die Stimmung der schwangeren Frau

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 04.07.2019)
  • Biologische Wirkmechanismen des Aufbaus positiver Aktivitäten bei depressiven Störungen

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.06.2019)
  • Biologische Effekte von Entspannungstrainings bei Patienten mit Angststörungen

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.06.2019)
  • Thermoregulation in anxiety disorders

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.06.2019)
  • Psychoendokrinologie der postpartalen Depression

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.06.2019)
  • „Spinnenphobie“– Wirkfaktoren einer Kurzzeit-Gruppenintervention“

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.06.2019)
  • Acceptance and Commitment Therapy (ACT) und Resilienz

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Psychophysiologische Merkmale, Optimismus und Resilienz

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Weather shocks in pregnancy and infant health

    Beschreibung: Arbeit auf englisch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Depressive symptoms in pregnancy and postpartum and changes in maternal coping styles

    Beschreibung: Arbeit auf Englisch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Relationship between temperature exposure, infant development and later life wellbeing

    Beschreibung: Arbeit auf Englisch
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • "Der Effekt von endogenem und exogenem Östradiol auf das zentrale Nervensystem und die Relevanz für Stimmung und Ängstlichkeit bei Frauen."

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Die Bedeutung des Verhältnisses zwischen dem Cortisol- und alpha-Amylase-Spiegel für die Gesundheitswissenschaften

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Dual-hormone hypothesis»: Interaktive Einflüsse von Cortisol und Testosteron auf die Psyche und das Verhalten

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Die Rolle der Glukokortikoid-Rezeptor-Methylierung in gesundem Altern

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Der Zusammenhang zwischen Stress und sexueller Funktion

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Ernährungsverhalten bei Frauen in der Menopause

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • "Auswirkungen zyklusabhängiger hormoneller Schwankungen auf die Stimmung"

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • "Maladaptive Emotionsregulation bei depressiven Störungen"

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Biologische Resilienzfaktoren bei der Depressionsentwicklung

    Beschreibung: Arbeit in Deutsch oder Englisch möglich
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Risikofaktoren für die Entwicklung einer postpartalen Depression

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.12.2018)
  • Aerobes Ausdauertraining als verhaltensmedizinische Intervention bei Migräne

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 14.12.2017)
  • Biopsychosoziale Korrelate der Interozeptionsfähigkeit

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Der Zusammenhang von Stress und Diabetes mellitus

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • ‚Theorie der Ressourcenerhaltung’: Studienergebnisse und die Bedeutung für die klinische und Gesundheitspsychologie

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Predicting the future? - Chances, possibilities and limitations of the application of machine learning in biopsychological science

    Beschreibung: Arbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Resilience and biopsychosocial stress reactions in homo- and bisexual men and women

    Beschreibung: Arbeit in Deutsch oder Englisch möglich
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Prävalenz, Ätiologie und Behandlung sexueller Dysfunktion in der Menopause

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Rolle des Selbstwerts für die psychische Gesundheit bei Frauen im mittleren bis hohen Lebensalter

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Oxytocin und seine Rolle bei der Mutter-Kind-Beziehung

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Unerfüllter Kinderwunsch aus psychosomatischer Sicht

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2017)
  • Biopsychosoziale Determinanten sexueller Funktionsstörungen bei Männern 40+

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2017)
  • Frühe Menarche und Depressionsrisiko

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2017)
  • Definitionen stressabhängiger Störungen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2017)
  • Charakteristiken der Depression im Klimakterium - psychosoziale Einflussfaktoren

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2017)
  • Effects of pregnancy and postpartum in women's cognition

    Beschreibung: This bachelor thesis needs to be written in English
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2017)
  • Effects of stress on breast milk composition

    Beschreibung: This bachelor thesis needs to be written in English
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2017)
  • Paternal blues and its association with maternal blues

    Beschreibung: This bachelor thesis needs to be written in English
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2017)
  • Psychotherapeutische Interventionen zur Behandlung von klimakterischen Symptomen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2017)
  • Der Einfluss zyklusbedingter hormoneller Schwankungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2017)
  • Psychoendokrinologische Veränderungen im Klimakterium. Hormonelle Faktoren bei der Depressionentwicklung

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 05.12.2017)
  • Östrogenrezeptoren und ihr Einfluss auf die Stimmungsregulation

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 01.12.2017)
  • Social Genomics und ihre Bedeutung für die Klinische Psychologie

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 01.12.2017)
  • Testosteron bei Männern und Frauen unter Stressbedingungen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 01.12.2017)
  • Promiskuität bei Männern: Biopsycho-soziale Ursachen und Hintergründe

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 13.11.2017)
  • Psychische und soziale Korrelate von Haarcortisol

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 14.07.2017)
  • Methoden zur Körpertemperaturmessung in der humanen Stressforschung

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 22.06.2017)
  • Die Finger-Prick Blood Spot Sample Methode: Anwendung in der Psychobiologie

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 22.06.2017)
  • Die Brain-Gut Achse und Stress

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 22.06.2017)
  • Interaktionen der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse mit dem Immunsystem

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 12.12.2016)
  • Messung elterlicher Fürsorge- und Erziehungsstile

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 12.12.2016)
  • Laborparadigmen zur Induktion sozialer Nähe und Distanz

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 12.12.2016)
  • Interaktionen der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 12.12.2016)
  • Stressphysiologische Korrelate von Optimismus

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2016)
  • Die ‚Dual-Hormon Hypothesis’: Zusammenhang von Cortisol und Testosteron und Implikationen für das Sozialverhalten

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2016)
  • Unbewusste biopsychosoziale Signale in der Stimme

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2016)
  • Zusammenhang zwischen Schlaf und reproduktiven Hormonen bei Frauen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2016)
  • Biopsychosoziale Einflussfaktoren auf die sexuelle Funktion von Frauen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2016)
  • Early-life development of the intestinal microbiota and consequences to infant growth

    Beschreibung: Arbeit ist in Englisch zu verfassen
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2016)
  • Schwangerschaft und postpartale Depression aus psychoendokrinologischer Sicht

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2016)
  • Was macht Frauen nach der Geburt depressiv? Psychosoziale und kognitive Risikofaktoren der postpartalen Depression

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2016)
  • Associations between human milk microbiota and infant development

    Beschreibung: Arbeit ist in Englisch zu verfassen
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2016)
  • Love is in the air - Auswirkungen der Beziehungslänge und -qualität auf endokrine und immunologische Parameter.

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2016)
  • Biopsychologische Vulnerabilitätsfaktoren für die Entwicklung von depressiven Symptomen in der prämenstruellen und perimenopausalen Phase.

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2016)
  • Was die Gesichtsform über ihn verrät: Biopsychosoziale Aspekte des Facial Width to Height Ratio

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2016)
  • Cortisol transmission via breast milk and development of infant intestinal microbiota

    Beschreibung: Arbeit ist in Englisch zu verfassen
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 06.12.2016)
  • Epigenetik gesunden Alterns

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 30.11.2016)
  • Psycho- und biologische Korrelate von Untreue bei Männern

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 30.11.2016)
  • Biopsychosoziale Korrelate der Aggressivität beim Mann

    Beschreibung: Anhand einer Literaturrecherche soll geprüft werden, welche Korrelate aus dem biologischen, psychologischen und sozialen Bereich sich mit antisozialem respektive aggressivem Verhalten bei Männern in Verbindung bringen lassen. Aus terminlichen Gründen wurde die Abgabefrist für diese Bachelorarbeit vorverschoben, sodass die erste Fassung Anfang April abgegeben werden muss.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 19.11.2016)
  • Sport = Mord? Die Beziehung zwischen Stress und sportlicher Aktivität

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.07.2016)
  • Andropause - Längsschnittliche Betrachtung hormoneller Veränderungen bei Männern über 40

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.06.2016)
  • Defining treatment resistance in psychotherapy research

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 18.06.2016)
  • Oral contraceptive use and its effect on depression

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 18.06.2016)
  • Web-based cognitive behavioural interventions for prevention of depression

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 16.06.2016)
  • Web-based cognitive behavioural interventions for treatment of perinatal mental disorders

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 16.06.2016)
  • Sinnfindung und Spiritualität bei Genesungsprozessen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.12.2015)
  • Sinn oder Unsinn? Vom liebevollen Zureden bis zum Methylphenidat - Ätiologiemodelle und Behandlungsmöglichkeiten von ADHD

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 20.12.2015)
  • Modulierende Faktoren bei der Entwicklung von Copingstrategien

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 16.12.2015)
  • Die Rolle von Stress bei der Pathogenese von Gebärmutterhalskrebs

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 15.12.2015)
  • Stressphysiologische Korrelate akuter und chronischer Depression

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 11.12.2015)
  • Auswirkungen von pränatalem Stress auf die Funktionsfähigkeit des maternalen und kindlichen Immunsystems

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 10.12.2015)
  • Wenn Beziehungen sich im Kreis drehen - Befunde zum Interpersonellen Zirkumplex-Modell von Kiesler

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 10.12.2015)
  • Der Zusammenhang zwischen impliziten Motiven (Affiliation, Leistung und Macht) und Stress

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 10.12.2015)
  • Soziale Unterstützung durch den Partner und postpartale Depression bei der Mutter

    Beschreibung: Die Geburt eines Kindes stellt für viele Eltern ein kritisches Lebensereignis dar, ferner erkranken nach der Entbindung 10 bis 15 Prozent der Frauen an einer postpartalen Depression (PPD). Der sozialen Unterstützung durch den Partner, als Protektivfaktor während der Schwangerschaft, wird hierbe eine bedeutende Rolle zugeschrieben. In dieser Bachelorarbeit sollen die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema soziale Unterstützung durch den Partner und PPD, zusammengefasst und kritisch hinterfragt werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2015)
  • Prädiktoren für sexuelle Untreue in monogamen Beziehungen

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.12.2015)
  • Die Rolle der Lehrer-Kind-Beziehung in der sozioemotionalen kindlichen Entwicklung

    Beschreibung: Der Lehrer stellt für viele Kinder eine wichtige Bezugsperson neben den Eltern dar und übt somit einen relevanten Einfluss auf die sozioemotionale Entwicklung des Kindes aus. Positive Lehrer-Kind/Schüler-Beziehungen gehen mit besserer schulischer Leistung und einer höheren sozialen Kompetenz des Kindes einher während eine konflikthafte negative Beziehung vermehrt mit externalen Verhaltensauffälligkeiten und einer schlechteren Schulleistung zusammenhängt. Neue Studien deuten ausserdem darauf hin, dass eine gute Lehrer-Kind-Beziehung protektiv gegen negative Folgen von Mobbing wirkt. In dieser Arbeit soll der Einfluss der Lehrer-Kind-Beziehung auf die sozioemotionale Entwicklung bei Primarschülern aufgezeigt sowie protektive Aspekte einer guten Lehrer-Kind-Beziehung herausgearbeitet werden.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2015)
  • Das "Madonna-Syndrom" - Frauen und gesundes Altern.

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 08.12.2015)
  • Biomarker gesunden Alterns: Altersbedingte Veränderungen in endokrinologischen und immunologischen Parametern

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2015)
  • Wider Erwarten gesund: Psychologische Resilienz- und Protektivfaktoren im Alter

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 07.12.2015)
  • Genetische und assoziierte Charakteristika emotionaler Ausnahmezustände

    Beschreibung: keine
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 03.12.2015)
  • Sexuelle Dysfunktion bei Männern und hormonelle Korrelate

    Beschreibung: In dieser Arbeit soll untersucht werden, mit welchen hormonellen Korrelaten sexuelle Dysfunktionen bei Männern einhergehen.
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 03.12.2015)
  • Die Finger-Prick Blood Spot Sample Methode: Anwendung in der Psychobiologie

    Beschreibung:
    Anzahl Arbeiten für dieses Thema:
    Zeitrahmen:
    Eingabedatum:
    Kontakt: , E-Mail

    Status: (erfasst / geändert: 09.07.2015)