Themen für Bachelorarbeiten
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch OLAT
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. U. EhlertTermin: 20.02.2023
Zeit: 08h00
offen:
Veränderte Reaktionen auf Säuglingsgesichter bei postpartalen Depressionen // Altered Responses to Infant Cues in post-partum depression
Status: offen (erfasst / geändert: 16.02.2023)Online Pornography Consumption: Problematic Aspects and Gender Issues / Online-Pornografie-Konsum: Problematische Aspekte und Gender-Fragen
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Plastic Surgery in Men: Comparing Male and Female Use and Motives / Plastische Chirurgie bei Männern: Nutzung und Motive von Männern und Frauen im Vergleich
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Die Rolle von Östrogenrezeptorgenen bei psychischen Störungen
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Probiotika als Depressionstherapeutikum - Kann eine Probiotika-Einnahme depressive Symptome reduzieren?
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Leaky-Gut-Syndrom und seine Wechselwirkung mit der psychischen Gesundheit
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Psychopathologie der Internet Gaming Disorder / Psychopathology of the Internet Gaming Disorder
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Umgebungstemperatur und psychische Gesundheit
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Neurodiversität bei affektiven Störungen
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Ist man weniger attraktiv, wenn man krank ist? Der Einfluss von Krankheitsanzeichen in Gesichtern auf Partnerpräferenzen / Are you less attractive when you are sick? The influence of facial cues to acute sickness on mate preferences.
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Hormone sensitivity, mood, and perimenopause - definition, assessment and interaction
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Methylation and the course of sex steroids in women's reproductive phases
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Biopsychosoziale Einflussfaktoren auf die Migränechronifizierung // Biopsychosocial factors influencing migraine chronification
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Experimente zum Nachweis der psychobiologischen Reagibilität auf Stress in der Verhaltensmedizin
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Studien zur psychobiologischen Wirksamkeit bei chronischem Schmerz
Status: offen (erfasst / geändert: 01.12.2022)Anwendungspotenziale der Thermographie in der Klinischen Psychologie
Status: offen (erfasst / geändert: 23.06.2022)
vergeben:
Male-specific psychotherapy forms and male-adjusted psychological interventions: Which male-specific forms of psychotherapy have been developed and for which mental disorders are they currently used?
Which factors increase the risk of psychotherapy dropout in men?
Psychologische Effekte von Menthol und Capsaicin
Psychische Gesundheit durch Yoga?
Epigenetische Biomarker der postpartalen Depression
Braunes Fett und Depression
AntiMüllerhormon
Psychosoziale Entwicklung von Kindern geboren nach künstlicher Befruchtung (IVF & ICSI)
Testosterone concentrations and working memory performance in women of reproductive age
Zusammenhang von Nahrungsunsicherheit, Körperzusammensetzung und Psyche
Prenatal psychological stress and its effects on maternal and foetal heart rate
Sensorische Behandlungsansätze für depressive Störungen
The relationship between birth anxienty, general anxiety during pregnancy, negative experience of delivery and PPD/postpartum blues in healthy women
"Der Effekt von endogenen und exogenen Östrogenen auf die HHNA-Aktivität während akutem Stress - Veränderungen über die Lebensspanne bei Frauen."
Depression während der Schwangerschaft: Auswirkung der hormonellen Veränderung (Zunahme von Progesteron) auf die Stimmung der schwangeren Frau
Biologische Wirkmechanismen des Aufbaus positiver Aktivitäten bei depressiven Störungen
Biologische Effekte von Entspannungstrainings bei Patienten mit Angststörungen
Thermoregulation in anxiety disorders
Psychoendokrinologie der postpartalen Depression
„Spinnenphobie“– Wirkfaktoren einer Kurzzeit-Gruppenintervention“
Acceptance and Commitment Therapy (ACT) und Resilienz
Psychophysiologische Merkmale, Optimismus und Resilienz
Weather shocks in pregnancy and infant health
Depressive symptoms in pregnancy and postpartum and changes in maternal coping styles
Relationship between temperature exposure, infant development and later life wellbeing
"Der Effekt von endogenem und exogenem Östradiol auf das zentrale Nervensystem und die Relevanz für Stimmung und Ängstlichkeit bei Frauen."
Die Bedeutung des Verhältnisses zwischen dem Cortisol- und alpha-Amylase-Spiegel für die Gesundheitswissenschaften
Dual-hormone hypothesis»: Interaktive Einflüsse von Cortisol und Testosteron auf die Psyche und das Verhalten
Die Rolle der Glukokortikoid-Rezeptor-Methylierung in gesundem Altern
Der Zusammenhang zwischen Stress und sexueller Funktion
Ernährungsverhalten bei Frauen in der Menopause
"Auswirkungen zyklusabhängiger hormoneller Schwankungen auf die Stimmung"
"Maladaptive Emotionsregulation bei depressiven Störungen"
Biologische Resilienzfaktoren bei der Depressionsentwicklung
Risikofaktoren für die Entwicklung einer postpartalen Depression
Aerobes Ausdauertraining als verhaltensmedizinische Intervention bei Migräne
Biopsychosoziale Korrelate der Interozeptionsfähigkeit
Der Zusammenhang von Stress und Diabetes mellitus
‚Theorie der Ressourcenerhaltung’: Studienergebnisse und die Bedeutung für die klinische und Gesundheitspsychologie
Predicting the future? - Chances, possibilities and limitations of the application of machine learning in biopsychological science
Resilience and biopsychosocial stress reactions in homo- and bisexual men and women
Prävalenz, Ätiologie und Behandlung sexueller Dysfunktion in der Menopause
Rolle des Selbstwerts für die psychische Gesundheit bei Frauen im mittleren bis hohen Lebensalter
Oxytocin und seine Rolle bei der Mutter-Kind-Beziehung
Unerfüllter Kinderwunsch aus psychosomatischer Sicht
Biopsychosoziale Determinanten sexueller Funktionsstörungen bei Männern 40+
Frühe Menarche und Depressionsrisiko
Definitionen stressabhängiger Störungen
Charakteristiken der Depression im Klimakterium - psychosoziale Einflussfaktoren
Effects of pregnancy and postpartum in women's cognition
Effects of stress on breast milk composition
Paternal blues and its association with maternal blues
Psychotherapeutische Interventionen zur Behandlung von klimakterischen Symptomen
Der Einfluss zyklusbedingter hormoneller Schwankungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit
Psychoendokrinologische Veränderungen im Klimakterium. Hormonelle Faktoren bei der Depressionentwicklung
Östrogenrezeptoren und ihr Einfluss auf die Stimmungsregulation
Social Genomics und ihre Bedeutung für die Klinische Psychologie
Testosteron bei Männern und Frauen unter Stressbedingungen
Promiskuität bei Männern: Biopsycho-soziale Ursachen und Hintergründe
Psychische und soziale Korrelate von Haarcortisol
Methoden zur Körpertemperaturmessung in der humanen Stressforschung
Die Finger-Prick Blood Spot Sample Methode: Anwendung in der Psychobiologie
Die Brain-Gut Achse und Stress
Interaktionen der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse mit dem Immunsystem
Messung elterlicher Fürsorge- und Erziehungsstile
Laborparadigmen zur Induktion sozialer Nähe und Distanz
Interaktionen der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse mit der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
Stressphysiologische Korrelate von Optimismus
Die ‚Dual-Hormon Hypothesis’: Zusammenhang von Cortisol und Testosteron und Implikationen für das Sozialverhalten
Unbewusste biopsychosoziale Signale in der Stimme
Zusammenhang zwischen Schlaf und reproduktiven Hormonen bei Frauen
Biopsychosoziale Einflussfaktoren auf die sexuelle Funktion von Frauen
Early-life development of the intestinal microbiota and consequences to infant growth
Schwangerschaft und postpartale Depression aus psychoendokrinologischer Sicht
Was macht Frauen nach der Geburt depressiv? Psychosoziale und kognitive Risikofaktoren der postpartalen Depression
Associations between human milk microbiota and infant development
Love is in the air - Auswirkungen der Beziehungslänge und -qualität auf endokrine und immunologische Parameter.
Biopsychologische Vulnerabilitätsfaktoren für die Entwicklung von depressiven Symptomen in der prämenstruellen und perimenopausalen Phase.
Was die Gesichtsform über ihn verrät: Biopsychosoziale Aspekte des Facial Width to Height Ratio
Cortisol transmission via breast milk and development of infant intestinal microbiota
Epigenetik gesunden Alterns
Psycho- und biologische Korrelate von Untreue bei Männern
Biopsychosoziale Korrelate der Aggressivität beim Mann
Sport = Mord? Die Beziehung zwischen Stress und sportlicher Aktivität
Andropause - Längsschnittliche Betrachtung hormoneller Veränderungen bei Männern über 40
Defining treatment resistance in psychotherapy research
Oral contraceptive use and its effect on depression
Web-based cognitive behavioural interventions for prevention of depression
Web-based cognitive behavioural interventions for treatment of perinatal mental disorders
Sinnfindung und Spiritualität bei Genesungsprozessen
Sinn oder Unsinn? Vom liebevollen Zureden bis zum Methylphenidat - Ätiologiemodelle und Behandlungsmöglichkeiten von ADHD
Modulierende Faktoren bei der Entwicklung von Copingstrategien
Die Rolle von Stress bei der Pathogenese von Gebärmutterhalskrebs
Stressphysiologische Korrelate akuter und chronischer Depression
Auswirkungen von pränatalem Stress auf die Funktionsfähigkeit des maternalen und kindlichen Immunsystems
Wenn Beziehungen sich im Kreis drehen - Befunde zum Interpersonellen Zirkumplex-Modell von Kiesler
Der Zusammenhang zwischen impliziten Motiven (Affiliation, Leistung und Macht) und Stress
Soziale Unterstützung durch den Partner und postpartale Depression bei der Mutter
Prädiktoren für sexuelle Untreue in monogamen Beziehungen
Die Rolle der Lehrer-Kind-Beziehung in der sozioemotionalen kindlichen Entwicklung
Das "Madonna-Syndrom" - Frauen und gesundes Altern.
Biomarker gesunden Alterns: Altersbedingte Veränderungen in endokrinologischen und immunologischen Parametern
Wider Erwarten gesund: Psychologische Resilienz- und Protektivfaktoren im Alter
Genetische und assoziierte Charakteristika emotionaler Ausnahmezustände
Sexuelle Dysfunktion bei Männern und hormonelle Korrelate
Die Finger-Prick Blood Spot Sample Methode: Anwendung in der Psychobiologie