Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Entwicklungspsychologie: Erwachsenenalter

Beeinflusst dein Surfverhalten deine Stimmung?

von Ziqi Zhang

Menschen verbringen durchschnittlich 6,5 Stunden pro Tag online. Aber wussten Sie, dass das, wonach Sie online suchen und was Sie lesen, tatsächlich Ihre Stimmung und mentale Gesundheit beeinflussen kann?

Eine neue Studie von Forschenden des University College London (UCL) und der Stanford University zeigt genau das. In der Studie sollten die Teilnehmenden fünf Tage lang jeweils 20 Minuten täglich frei im Internet surfen – genau wie sie es normalerweise auch tun würden. Vor und nach jeder Sitzung bewerteten die Teilnehmenden ihre Stimmung auf einer einfachen Skala von «sehr unglücklich» bis «sehr glücklich». Die Forschenden analysierten dann mithilfe von Natural Language Processing (NLP) – einem computergestützten Verfahren zur Analyse von Texten – die emotionale Färbung der besuchten Webseiten, also wie positiv oder negativ der Text auf jeder Seite verfasst war.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Teilnehmende, die sich vor dem Surfen schlechter fühlten, wählten eher negativ gefärbte Inhalte und je mehr negative Inhalte sie lasen, desto schlechter fühlten sie sich danach. Mit anderen Worten: Unsere Stimmung beeinflusst, was wir online lesen – und was wir online lesen, beeinflusst unsere Stimmung.

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Die Forschenden zeigten den Teilnehmenden eine Liste mit Suchergebnissen und versahen jeden Link mit einem Hinweis, wie die Seite sie emotional beeinflussen könnte. Wenn eine Seite voraussichtlich negativ war, wurde sie zum Beispiel mit einem besorgten Emoji (😟) oder “schlechter fühlen” gekennzeichnet. Dabei zeigte sich, dass Menschen, wenn Sie diese Hinweise sahen, seltener auf negative Inhalte klickten und sich danach besser fühlten.

Also denken Sie das nächste Mal daran, wenn Sie online unterwegs bist: Was Sie liest, macht einen Unterschied. Schon kleine Veränderungen in der Auswahl können helfen, sich ein bisschen besser zu fühlen.

Literatur

Kelly, C. A., & Sharot, T. (2024). Web-browsing patterns reflect and shape mood and mental health. Nature Human Behaviour9(1), 133–146. https://doi.org/10.1038/s41562-024-02065-6

Bitte beachten Sie, dass diese Studie nicht in unserem Labor durchgeführt wurde. Wenn Sie an einer Studie in unserem Labor teilnehmen möchten, finden Sie dazu hier weitere Informationen.
Verwendung und Vervielfältigung in jeder Form, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Autors.