Studie „Oxytocin, Paarinteraktion und Wundheilung“
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Rahmen der Studie „Oxytocin, Paarinteraktion und Wundheilung“, einem Kooperationsprojekt zwischen der Dermatologischen Abteilung des Unispitals Zürich und des Psychologischen Instituts der Universität Zürich, suchen wir Versuchspersonen mit den folgenden Kriterien:
- Heterosexuelle Paare
- Alter zwischen 21-45 Jahren
- Seit mindestens 1 Jahr in fester Beziehung und zusammen wohnend
- Keine Kinder
- Bereitschaft, an drei Laborterminen teilzunehmen und selbständige Messungen zu Hause durchzuführen
- Keine Teilnahmen an klinischen Studien in letzten 4 Wochen
- Keine psychischen und/oder körperlichen Erkrankungen
- Keine Allergien
- Keine Hauterkrankungen
- Keine UV-B-Bestrahlung in den letzten 3 Monaten
- Keine Medikamente und/oder Drogen
- Kein Über- bzw. Untergewicht
- Nichtraucher (bis 5 Zigaretten pro Tag)
- Kein täglicher Alkoholkonsum > 60g Alkohol (entsprechen ca. 7,5 dl Wein oder 2 l Bier pro Tag)
- Fliessend Deutsch sprechen
- Frauen: einen regelmässigen Menstruationszyklus haben (zw. 24 - 35 Tage)
- Frauen: keine Schwangerschaft
- Frauen: kein Stillen
Aufwand:
1x2.5 Stunden, 1x1Stunde und 1x30Minuten und selbständige Messungen zu Hause während 5 Tagen.
Entschädigung:
CHF 500.- pro Paar. Zusätzlich werden wir Ihnen Ihre individuellen Resultate zusenden.
Studieninformation:
In dieser Studie untersuchen wir den Einfluss des Hormons Oxytocin und der Interaktion von Paaren auf die Wundheilung. An dieser Teilstudie werden 100 Paare aus der Schweiz mitmachen. Alle Paare zu untersuchen wird ca. 2 Jahre dauern. Die Teilnahme ist freiwillig. Die erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und ohne ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmenden vernichtet, sollten diese nicht in den Versuch eingeschlossen werden. Für die Probanden gibt es keinen direkten Nutzen. Für medizinische Fragen ausserhalb der Studie ist weiterhin der Hausarzt zuständig.
Kontakt:
Bei Interesse und für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte unverbindlich: ot-studie@psychologie.uzh.ch