Dokumentensammlung zu Datenschutz und Datenmanagement
Für den sicheren Umgang mit Forschungsdaten am PSYCH sind eine Reihe von Gesetzen, Auflagen und Reglementen zu berücksichtigen. Dazu gehören u.a. :
- Humanforschungsgesetz (HFG)
- Humanforschungsverordnung (HFV)
- DSGVO der EU mehr (PDF, 71 KB)
- CH-Datenschutzgesetz, DSG (ab Sept. 2023) mehr (PDF, 369 KB)
- CH-Datenschutzverordnung, DSV (ab Sept. 2023) mehr (PDF, 298 KB)
- Kantonale Datenschutzbestimmungen
- Informationssicherheitsgesetz Kanton Zürich
- Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)
- Gesetz über die Information und den Datenschutz Kanton Zürich (IDG) mehr (PNG, 52 KB)
- Verordnung über die Information und den Datenschutz Kanton Zürich (IDV)
- IVSV «Verordnung über die Informationsverwaltung und -sicherheit» des Kantons. mehr (PDF, 67 KB)
- Allgemeines Datenschutzkonzept der Universität Zürich
- Gesetz über die Auslagerung von Informatikdienstleistungen
- Informatiksicherheitsverordnung
- Reglement über den Einsatz von Informatikmitteln an der UZH (REIM)(2022) mehr (PDF, 261 KB)
- Weisung über die Netzwerksicherheit der UZH (WNS)(2022) mehr (PDF, 190 KB)
- Bestimmungen der Ethikkommissionen Kanton Zürich und weiteren
- Patentgesetz (2019)
- Urheberrechtsgesetz (URG) (2022)
- Finanzhandbuch UZH
- Institutsordnung PSYCH
- Auflagen SNF für Datenmanagementpläne
Zusätzlich bestehen disziplinspezifische Verpflichtungen oder Commitments sowie UZH-spezifische und PSYCH-spezifische Commitments und Empfehlungen von Fachverbänden, Hochschulen und Ämtern. Dazu gehören u.a. :
- Einhaltung der FAIR-Prinzipien (Findbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität, Nachnutzbarkeit, vgl. Info-Page)
- Open-Science-Prinzipien
- DGPs-Empfehlungen zum Management und Bereitstellung von Forschungsdaten in der Psychologie (2020)
- PSYCH-Strategie zum «nachhaltigen Umgang mit personellen und materiellen Ressourcen» (2022)
- Leitfaden für die IT-Dienste am PSYCH (2022) mehr
- Science Europe Guidance Document for Discipline-specific Research Data Management (2018)
- Leitfaden Informationssicherheitsmanagement (ISMS) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (2021)
- Weisung Informationssicherheit an der ETH Zürich (2018) mehr (PDF, 305 KB)
- IT-Sicherheitsrichtlinie der FU Berlin (2019) mehr (PDF, 1 MB)
- Bestimmung NBS (Normen für den Betrieb von Systemen an der Universität Zürich)
- Weisung «Informationssicherheit an der ETH Zürich»
- Merkblatt «Datenschutzrechtliche Grundsätze bei der Bearbeitung von Personendaten», des UZH-Datenschutzdelegierten (heute: Abt. Recht und Datenschutz)
- Merkblatt «Geheimhaltungspflichten», der Abt. Recht und Datenschutz
- Merkblatt «Personendaten für Forschungsvorhaben», des kant. Datenschutzes (DSB)
- Merkblatt «Aktenführung» des UZH-Archivs
- Merkblatt «Informatik-Einsatz für Mitarbeitende», der UZH
- Merkblatt «Soft- und_Hardwarelösungen_fuer_ITV», des kant. Datenschutzes (DSB)
- Merkblatt «Informationsverwaltung», des kant. Datenschutzes (DSB)
- Leitfaden «Bearbeiten im Auftrag», des kant. Datenschutzes (DSB)
- Merkblatt «Vernichten elektronischer Daten», des kant. Datenschutzes (DSB)
- Formular «Geheimhaltungserklärung» der UZH. Vorbild für künftige eigene Formulare/Verträge
Open Science Policy der UZH
https://www.openscience.uzh.ch/de/definition/policy.html
https://www.openscience.uzh.ch/dam/jcr:648379a1-4dcd-4e61-b83d-24af3d759009/UZH_OpenSciencePolicy_d.pdf
Die UZH erwartet, dass ihre Forschenden uneingeschränkt nutzbare und offene Computerprogramme (Open-Source-Software) nutzen, wenn diese in qualitativ hochwertiger, interoperabler und sicherer Form zur Verfügung stehen.