Masterarbeiten
- Informationen zur Masterarbeit
Betreuungsperson der Masterarbeit: Prof. Dr. J. UllrichIn der folgenden Übersicht finden Sie Themenbereiche, Einzelthemen und ev. extern betreute Einzelthemen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eine der genannten Kontaktpersonen.
(Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für eine Masterarbeit neben einem kurzen Lebenslauf auch ein ca. einseitiges Motivationsschreiben bei, in welchem Sie erklären, warum Sie sich für das Forschungsprojekt bewerben)
Pro Themenbereich können jeweils ca. 2 bis 4 Masterarbeiten vergeben werden.
Bei Interesse an einem der ausgeschriebenen Themen melden Sie sich bitte direkt bei der angegebenen Kontaktperson.
Ausserdem: Informieren Sie sich über die verschiedenen Forschungsgebiete der MitarbeiterInnen und fragen Sie bei Interesse selbständig nach zusätzlichen Möglichkeiten für Masterarbeiten an.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit aktuellen Themen für Masterarbeiten
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
offen:
"Strenge Nachprüfungen" - ein Thema im Bereich Meta-Science
Beschreibung: Nach Popper (1936) bewährt sich eine Theorie, wenn sie "eingehenden und strengen deduktiven Nachprüfungen" standhält. In diesen Masterarbeiten im Bereich "Meta-Science" wollen wir die Anwendung und Interpretation von Signifikanztests in psychologischen Artikeln unter die Lupe nehmen, um zu neuen Erkenntnissen darüber zu kommen, inwieweit die aktuelle Praxis Poppers Erkenntnislogik folgt und ob allenfalls Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden können. Die Untersuchungseinheiten dieser Masterarbeit sind also psychologische Artikel bzw. die dafür verantwortlichen Forschungsteams. Es sind keine besonderen Statistik- und R-Kenntnisse erforderlich, die über den Lehrplan des Bachelorstudiums hinausgehen. Sie sollten jedoch ein Interesse an Meta-Science mitbringen und sich zutrauen, Literatur mit Formeln und Gleichungen zu lesen und selbständig mit R zu arbeiten.
Kontakt: Johannes Ullrich, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 13.05.2025)Konflikte zwischen Wolfsbetroffenen und Wolfsschützern
Beschreibung: In dieser Masterarbeit soll mit der Methode einer experimentellen Befragung der Konflikt zwischen Wolfsbetroffenen und Wolfsschützern in der Schweiz untersucht werden. Zentraler Bestandteil der Arbeit ist eine Zusammenstellung der aktuellen Literatur zum Thema und die Ableitung von Vorschlägen zur Konfliiktlösung bzw. Versöhnung. Die Arbeit wird im Rahmen einer Praxiskooperation angefertigt.
Kontakt: Johannes Ullrich, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 13.05.2025)Creative Problem-Solving for Social Issues in Local vs. Global Contexts
Beschreibung: Many persistent social problems (environment, poverty, technological ethics etc.) are complex and ill-defined, requiring creative solutions that are both novel and useful. While the psychological studies of idea generation have been widely examined, less is known about the idea generation in the context of social issues. This thesis project will explore how individuals generate solutions to social problems in local and global contexts. It will test how psychological characteristics (e.g., multiple social identities, membership in disadvantaged groups, perceived psychological distance) predict idea generation and engagement with social challenges. Students can tailor the project to their own theoretical interests (social identity, multicultural experience, construal-level theory, interdependence, and more.) by incorporating their hypotheses. The implications of this research are expected to offer valuable contributions to the field of social innovation.
Reading Examples:
Steffens, N. K., Goc?owska, M. A., Cruwys, T., & Galinsky, A. D. (2016). How multiple social identities are related to creativity. Personality and Social Psychology Bulletin, 42(2), 188?203.
Leung, A. K. Y., Maddux, W. W., Galinsky, A. D., & Chiu, C. Y. (2008). Multicultural experience enhances creativity: The when and how. American Psychologist, 63(3), 169?181.
Amabile, T. M. (1983). The social psychology of creativity: A componential conceptualization. Journal of Personality and Social Psychology, 45(2), 357?376.
Hardy, J. H., III, Ness, A. M., & Mecca, J. (2017). Outside the box: Epistemic curiosity as a predictor of creative problem solving and creative performance. Personality and Individual Differences, 104, 230?237.
Lopez-Persem, A., Moreno-Rodriguez, S., Ovando-Tellez, M., Bieth, T., Guiet, S., Volle, E., & Barbot, B. (2023). How subjective idea valuation energizes and guides creative idea generation. American Psychologist
Kontakt: M. Onur Yasa, E-MailStatus: offen (erfasst / geändert: 13.05.2025)
vergeben:
Norm perceptions and attitudes toward minority groups
Past, present, and future political opinions