Da in dieser Studie persönliche Daten erfasst werden, ergreifen wir
Massnahmen, um deine Privatsphäre zu schützen.
Auf alle Daten hat nach dem Erforderlichkeitsprinzip lediglich ein klar begrenzter Personenkreis (Forschungsteam, IT-Support, vom Forschungsteam beauftragte wissenschaftliche Hilfspersonen) Zugriff. Alle diese Personen unterliegen der Schweigepflicht. Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Berichte oder wissenschaftliche Publikationen, die aus dieser Studie hervorgehen, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Personen zu.
Die personenbezogenen Angaben, die du bei der Anmeldung zur Studie machst, werden in einem separaten Datenfile gespeichert, d. h. getrennt von deinen Antworten in allen Fragebogen. Die verschiedenen Fragebogen werden mit Hilfe von zufällig generierten Codes verknüpft. Sobald die Studie beendet und alle Teilnahmevergütungen ausgestellt sind, werden alle verbleibenden personenbezogenen Daten gelöscht.
Die erfassten Fragebogendaten werden für unbestimmte Zeit auf Servern gespeichert, die sich physisch in den Räumen des Psychologischen Instituts befinden. Die Datenübertragung erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (https). Über die im Fragebogen ersichtlichen Informationen hinaus werden einzig Datum und Uhrzeit sowie Dauer jedes Zugriffs auf den Online-Fragebogen gespeichert (d.h. keine IP-Adressen).
Während der Dauer der Studie kannst du jederzeit deine Einwilligung widerrufen und/oder die
Löschung deiner Antworten verlangen. Dadurch verlierst du aber den Anspruch auf eine Teilnahmevergütung. Nach Löschung der personenbezogenen Daten nach Abschluss der Datenerhebung ist die Löschung deiner Antworten nicht mehr möglich.