Aktuelle Interessens- und Forschungsschwerpunkte:
Authentizität:
Authentizität steht in engem Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und Wohlbefinden. Dennoch ist authentisches Erleben und Verhalten schwer fass- und messbar. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, richten wir unseren Fokus auf Echtheit, ein Kernmerkmal von Authentizität. Echt zu sein, bedeutet, nach aussen auszudrücken, was man innerlich erlebt, unabhängig von möglichen Konsequenzen. Wir interessieren uns für echte Reaktionen auf soziale Situationen, die sich darin unterscheiden, wie stark der Druck ist, eigene Gedanken, Gefühle oder Wünsche zu verbergen.
Authentizität steht in engem Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und Wohlbefinden. Dennoch ist authentisches Erleben und Verhalten schwer fass- und messbar. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, richten wir unseren Fokus auf Echtheit, ein Kernmerkmal von Authentizität. Echt zu sein, bedeutet, nach aussen auszudrücken, was man innerlich erlebt, unabhängig von möglichen Konsequenzen. Wir interessieren uns für echte Reaktionen auf soziale Situationen, die sich darin unterscheiden, wie stark der Druck ist, eigene Gedanken, Gefühle oder Wünsche zu verbergen.
Individuelle Unterschiede in psychologischen Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen:
Menschen unterscheiden sich in ihren psychologischen Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen; nicht alle sorgten sich gleichermassen, als 2020 die Corona-Pandemie Europa erreichte. Eine mögliche Erklärung für solche Unterschiede liefern die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften: So könnten sich neurotische Personen vorwiegend Sorgen um ihre Gesundheit gemacht haben, währenddem sich extravertierte Personen eher um soziale Beziehungen sorgten. Um die Unterschiede in Sorgen als Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen, untersuchen wir Moderatoren dieses Zusammenhangs anhand längsschnittlicher Daten des Sozioökonomischem Panel (2005-2023).
Persönlichkeit und Zivilengagement:
Zivilengagement ist zentral für das gesunde Funktionieren demokratischer Gesellschaften. Tätigkeiten wie Blutspenden oder Freiwilligenarbeit stehen darüber hinaus in Zusammenhang mit persönlichem Wohlbefinden. Bisherige Forschung zeigt, dass die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften interindividuelle Unterschiede im Zivilengagement vorhersagen. Längsschnittliche und national repräsentative Studien zu diesem Zusammenhang sind jedoch selten. Um diese Lücke zu schliessen, untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Zivilengagement und Persönlichkeitseigenschaften über einen Zeitraum von zwei Jahren in einer repräsentativen Schweizer Stichprobe.
Menschen unterscheiden sich in ihren psychologischen Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen; nicht alle sorgten sich gleichermassen, als 2020 die Corona-Pandemie Europa erreichte. Eine mögliche Erklärung für solche Unterschiede liefern die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften: So könnten sich neurotische Personen vorwiegend Sorgen um ihre Gesundheit gemacht haben, währenddem sich extravertierte Personen eher um soziale Beziehungen sorgten. Um die Unterschiede in Sorgen als Reaktionen auf gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen, untersuchen wir Moderatoren dieses Zusammenhangs anhand längsschnittlicher Daten des Sozioökonomischem Panel (2005-2023).
Persönlichkeit und Zivilengagement:
Zivilengagement ist zentral für das gesunde Funktionieren demokratischer Gesellschaften. Tätigkeiten wie Blutspenden oder Freiwilligenarbeit stehen darüber hinaus in Zusammenhang mit persönlichem Wohlbefinden. Bisherige Forschung zeigt, dass die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften interindividuelle Unterschiede im Zivilengagement vorhersagen. Längsschnittliche und national repräsentative Studien zu diesem Zusammenhang sind jedoch selten. Um diese Lücke zu schliessen, untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Zivilengagement und Persönlichkeitseigenschaften über einen Zeitraum von zwei Jahren in einer repräsentativen Schweizer Stichprobe.
Persönlichkeitsentwicklung durch digitale Interventionen:
Neurotizismus steht in engem Zusammenhang mit persönlichem Leiden und psychischen Problemen und verursacht darüber hinaus soziale und ökonomische Kosten. Aktuelle Forschung zeigt, dass Persönlichkeitseigenschaften wie Neurotizismus nicht in Stein gemeisselt sind, sondern sich über die Lebensspanne entwickeln können und veränderbarer sind, als bisher angenommen. Wir forschen an gezielten digitalen Interventionen, die darauf abzielen, Neurotizismus zu reduzieren und dabei psychische Gesundheit zu fördern.
Neurotizismus steht in engem Zusammenhang mit persönlichem Leiden und psychischen Problemen und verursacht darüber hinaus soziale und ökonomische Kosten. Aktuelle Forschung zeigt, dass Persönlichkeitseigenschaften wie Neurotizismus nicht in Stein gemeisselt sind, sondern sich über die Lebensspanne entwickeln können und veränderbarer sind, als bisher angenommen. Wir forschen an gezielten digitalen Interventionen, die darauf abzielen, Neurotizismus zu reduzieren und dabei psychische Gesundheit zu fördern.