Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Allgemeine Psychologie (Kognition)

Die Zusammenarbeit von Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis

Wenn wir das Arbeitsgedächtnis von Menschen testen, bitten wir sie normalerweise, sich einige Sekunden lang an schnell präsentierte Informationen zu erinnern. Diese Art von Aufgabe beansprucht wahrscheinlich nicht nur das Arbeitsgedächtnis, sondern auch das Langzeitgedächtnis: Obwohl das Langzeitgedächtnis Informationen über lange Zeiträume speichern kann, gibt es keinen Grund, warum es nicht auch nach ein paar Sekunden zu einem Gedächtnistest beitragen sollte. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass alle Informationen, die wir in einem Arbeitsgedächtnistest abfragen, auch im Langzeitgedächtnis erhalten bleiben, stellt sich die Frage: Warum zeigt die Leistung in der Arbeitsgedächtnisaufgabe eine so starke Kapazitätsgrenze, wenn doch das Langzeitgedächtnis keine bekannte Kapazitätsgrenze hat? Die Tatsache, dass sich Menschen in einem Arbeitsgedächtnistest nicht an mehr als eine Handvoll Stimuli erinnern können, impliziert, dass der Beitrag des Langzeitgedächtnisses ziemlich begrenzt ist. In diesem Projekt untersuchen wir drei Fragen: (1) Wie trägt die Aufrechterhaltung von Informationen im Arbeitsgedächtnis zur Bildung einer Langzeitgedächtnisspur für diese Informationen bei? (2) Unter welchen Bedingungen kann das episodische Langzeitgedächtnis zur Leistung in einer Arbeitsgedächtnisaufgabe beitragen, und wie stark? (3) Wie können wir die Beiträge von Arbeits- und Langzeitgedächtnis zur Leistung in einer Aufgabe unterscheiden?

Weiterführende Informationen

Probandenplätze frei

Wenn Sie interessiert sind, als Proband in Studien teilzunehmen, können Sie sich unter folgendem Link eintragen