Spinnenangst / Spinnenphobie
Angst vor Spinnen ist sehr weit verbreitet – eine der häufigsten Ängste überhaupt. Die meisten Menschen können damit gut leben, weil sie Spinnen ausweichen können oder meistens jemanden in der Nähe haben, der die ungeliebten Tiere im Falle eines Falles für sie entfernen kann. Wir wenden uns mit diesem Seminar an Menschen die unter ihrer Spinnenangst leiden, weil es sie in ihrem Alltag sehr einschränkt und sie endlich etwas dafür tun möchten, einen freieren Umgang mit ihrer Angst zu finden.
Wenn eine Angst zu einem starken Vermeidungsverhalten führt, z.B. schon das Foto einer Spinne nicht mehr angeschaut werden kann, spricht man von einer Phobie. Phobien bleiben bestehen, solange man ausweicht und verringern sich bzw. verschwinden sobald man sich damit gezielt auseinandersetzt.
Unser Angebot
Phobien können sehr gut behandelt werden, indem man sich gut vorbereitet schrittweise mit der Angst konfrontiert. Am besten gelingt das in einer Gruppe mit Gleichgesinnten. An einem Nachmittag üben wir die schrittweise individuelle Annäherung an diese kleinen Tierchen. Jede(r) geht soweit er/sie möchte. Davor wird aus zoologischer und psychologischer Sicht Wissen über die Tiere und Angstentstehung vermittelt. Auf Wunsch wird ein Vorgespräch durchgeführt, sodass Sie sich in Ruhe eine Teilnahme überlegen können.
Kursdaten
Universität Zürich: Samstag, 23.02.2019 ausgebucht
Walterzoo Gossau: Samstag, 09.03.2019 ausgebucht
Universität Zürich: Samstag, 05.10.2019
Walterzoo Gossau: Samstag, 02.11.2019
Universität Zürich: Samstag, 30.11.2019
Kurszeiten
13:30-17:30
Kosten
CHF 240 (gesamter Kurs inkl. 1 Vorgespräch)
Leitung
Dr. phil. Ursula Galli, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Gianandrea Pallich, Msc, Psychologe
Leandra Pörtner und Jana Spranger, Kuratorinnen Walter Zoo Gossau
Anmeldung und weitere Informationen
Ambulatorium für kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Attenhoferstrasse 9, 3032 Zürich
Tel. 044 634 52 76
Mail avv@psychologie.uzh.ch, u.galli@psychologie.uzh.ch oder gianandrea.pallich@uzh.ch