Aktuelle Bachelorarbeiten
Übersicht der Bachelorarbeitsthemen dieser Professur
Durch Klick auf die einzelnen Themen werden die Detail-Informationen angezeigt.
- Themenvergabe durch OLAT
Betreuungsperson der Bachelorarbeit: Prof. Dr. B. WatzkeTermin: 08.09.2025
Zeit: von 11:00 bis 12:00 Uhr
offen:
Rating Scales for Therapeutic Alliance in Psychotherapy Research
Beschreibung: In psychotherapy research, various rating scales are used to systematically assess and evaluate therapy sessions. A main aim of these types of rating procedures is to make therapeutic processes (e.g., alliance, emotional focus, use of techniques) measurable. The therapeutic alliance, typically defined as the collaborative and affective bond between therapist and client, is considered one of the most robust predictors of psychotherapy outcome across treatment modalities. It encompasses agreement on therapy goals, consensus on tasks, and the quality of the relational bond. Observer rating scales (among other methods such as client or therapist self-report) have been employed and assessed in numerous psychotherapy studies to shed light directly on alliance as it develops in-session. In this context, independent raters evaluate the therapeutic relationship based on video or audio recordings of psychotherapy sessions. The aim of this literature review is to examine which components of alliance are captured by these rating scales, what psychometric properties they demonstrate, which features they offer in terms of practical applicability, and whether the results of these alliance-ratings show associations with treatment outcomes. The thesis language will be English.
Kontakt: M.Sc. Louisa Jagmetti / Dr. Sylwia Hyniewska, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.07.2025)Systematic review of ecological momentary assessment (EMA) studies in patients with chronic depression
Beschreibung: Ecological Momentary Assessment (EMA) (Myin-Germeys et al. 2009) offers a powerful methodology for capturing real-time data on affect, behavior, and contextual factors in individuals' natural environments. Preliminary findings suggest that EMA may capture meaningful fluctuations in depressive symptoms that are often missed by traditional retrospective assessments, offering valuable insights into the temporal dynamics and contextual triggers of depression (Trull & Ebner-Priemer, 2013).
The present systematic review will aim to synthesize the current body of EMA research conducted in patients with chronic depression. Major databases (e.g., PubMed, PsycINFO) will be systematically searched for studies that employ EMA to assess depressive symptoms, mood variability, contextual influences, or behavioral patterns in individuals diagnosed with chronic or recurrent depression. The review will focus on methodological characteristics (e.g., sampling frequency, duration, compliance rates), key findings related to symptom dynamics and variability, and the potential of EMA to inform clinical assessment and intervention. In addition, the quality of the included studies will be evaluated and gaps in the existing literature will be identified. The thesis language will be English.
Kontakt: Dr. Catalina Nuñez, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.07.2025)Systematic review of symptom dynamic models and early warning signals in depression
Beschreibung: Symptom dynamic models and early warning signals (EWS) (Scheffer et al., 2009), offer promising approaches for understanding the temporal progression and critical transitions in depression (Nelson et al., 2017). These frameworks aim to detect subtle changes in symptom patterns that may precede the onset or recurrence of depressive episodes. The present systematic review will aim to synthesize the current body of research that applies dynamic modeling techniques and EWS indicators to depression. Major scientific databases (e.g., PubMed, PsycINFO, Scopus) will be systematically searched for longitudinal studies that examine symptom variability, network dynamics, or early warning signals such as critical slowing down in individuals with depression. The review will examine methodological characteristics, the types of dynamic indicators assessed, and key findings related to the prediction of symptom transitions. In addition, the quality and reproducibility of the included studies will be evaluated, and research gaps will be identified. The findings will offer insight into the potential utility of dynamic models and EWS for early detection and clinical intervention in depression.
The thesis language will be English.
Kontakt: Dr. Catalina Nuñez, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.07.2025)Grübeln und Behandlungsergebnisse in der Psychotherapie
Beschreibung: Grübeln (bzw. Rumination) bezeichnet ein passives, wiederholtes Nachdenken über Probleme, Ursachen und Konsequenzen negativer Emotionen. Es stellt einen transdiagnostischen Risikofaktor dar und wird insbesondere bei affektiven Störungen wie Depression und Angststörungen beobachtet. In der Psychotherapieforschung wird Rumination zunehmend als hinderlicher Prozess im Therapieverlauf diskutiert, da es mit schlechterem Therapieerfolg, längerer Behandlungsdauer und höherem Rückfallrisiko in Verbindung gebracht werden kann. Gleichzeitig existieren in der empirischen Literatur Hinweise darauf, dass Veränderung der Rumination während einer Psychotherapie mit besseren Behandlungsergebnissen assoziiert ist ? unabhängig vom therapeutischen Ansatz. Unklar ist jedoch, in welchem Ausmass Rumination tatsächlich als prädiktiver Faktor für den Therapieerfolg fungiert, welche Rolle unterschiedliche Formen der Rumination spielen und, inwieweit Rumination durch gezielte Interventionen reduziert bzw. verändert wird. Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch ein narratives Review die Literatur zu Rumination und Behandlungserfolg in der Psychotherapie zu untersuchen inkl: wie Rumination in der Forschung konzeptualisiert und gemessen wird, welche Zusammenhänge zwischen Rumination und Therapieoutcomes bestehen und welche therapeutischen Ansätze/Interventionen Rumination besonders beeinflussen. Die Arbeit kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst werden.
Kontakt: M.Sc. Louisa Jagmetti, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 03.07.2025)Messmethoden zur Fremdbeurteilung interpersoneller Probleme bei Menschen mit psychischen Störungen
Beschreibung: Interpersonelle Probleme sind ein zentrales Merkmal vieler psychischer Störungen und gelten als relevanter Prädiktor für Behandlungserfolg (Gómez Penedo et al., 2023). Häufig werden sie mittels Selbstbeurteilungsverfahren erfasst. Die ausschließliche Erhebung interpersoneller Probleme über Selbstberichte ist jedoch limitiert, da viele Patient*innen ihre sozialen Schwierigkeiten nicht oder nur eingeschränkt als problematisch wahrnehmen. Fremdbeurteilungen stellen in diesem Kontext eine wichtige Ergänzung dar: Sie ermöglichen ein objektivierteres Bild des interpersonellen Verhaltens und können auf dysfunktionale Verhaltensweisen hinweisen, die den Betroffenen selbst kaum bewusst sind.
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, vorhandene Messmethoden zur Fremdbeurteilung interpersoneller Probleme bei Menschen mit psychischen Störungen systematisch zu identifizieren, zu vergleichen und hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualität sowie praktischen Anwendbarkeit zu evaluieren.
Kontakt: M.Sc. Mariia Weber, E-Mail[ Einzelthema ]
Status: offen (erfasst / geändert: 30.06.2025)
vergeben:
Therapeutische Elemente in Consultation-Liaison-Diensten in der Primärversorgung
Ressourcenorientierung als therapeutisches Element in Kurzinterventionen
A Comparative Systematic Review of Insight Phenomenology in Psychotherapy vs. Psychedelics
A Systematic Review of Personalized Psychotherapy Models
Veränderungsmessung in der Psychotherapie mittels idiosynchratischer Symptomnetzwerke
Selbstsicherheitstrainings: Ein systematisches Review zu Wirkkomponenten
Systematic review of symptom networks in recurrent depression
Systematic review of Social Determinants and their Impact on the chronification of Depression
Qualitative Tagebuch Methoden in der klinischen Psychologie und Psychotherapieforschung
Wirksamkeit von Mental-Health-Literacy-Interventionen in der studentischen Bevölkerung
Was zeichnet komplexe PatientInnen aus? Untersuchung der psychologischen Merkmale komplexer PatientInnen
Impact of Depression on Functioning and Health Status
Gamification in psychological therapies
Towards a network theory of major depressive disorder
Dysfunktionale Einstellungen in der Kognitiven Verhaltenstherapie für Depression
Compassion-focused Therapy und Depressionen
Die Rolle von Intersession Prozessen in der Psychotherapie
Hausaufgaben in der kognitiven Verhaltenstherapie
Ecological Momentary Intervention in der Psychotherapie
Internet-basierte Therapie versus face-to-face Therapie: Eine Analyse direkter Vergleichsstudien
Geschlechtseffekte in der Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen zur Behandlung depressiver Störungen
Achtsamkeitsbasierte Interventionen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter
Prediction Modeling of Prognosis in Depression
Welche soziodemografischen Merkmale spielen eine Rolle bei der Prognose von Depressionen?
Herausforderungen in der Primärversorgung von Menschen mit psychischen Störungen aus der Perspektive der Primärversorger
Klinisch-psychologische Interventionen in der Primärversorgung
Wirkmechanismen von Hausaufgaben in der kognitiven Verhaltenstherapie
Welche Rolle spielt soziale Unterstützung bei der Prognose von Depressionen?
Die Rolle von Reflexionsfähigkeit in der Psychotherapie
Die Rolle des emotionalen Bewusstseins in der Psychotherapie
Körperdysmorphe Störung und Essstörung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Internet-basierte Interventionen bei depressiven Störungen: Eine kritische Analyse der Studiendesigns
Einfluss von Kontextfaktoren auf das Wohlbefinden
Rückfallprophylaktische Strategien
Selbstbeobachtung und Ecological Momentary Assessment
Suizidprävention durch Architektur - Stand der Forschung und zukünftige Präventionsansätze
Efficacy und Effectiveness der psychotherapeutischen Behandlung bei der Körperdysmorphen Störung
Zusammenhänge von Körperdysmorphen Störungen (KDS) und Social Media
Einfluss von Fallkomplexität auf Lebensqualität und Symptomreduktion bei psychischen Störungen
Behandlungsintensität bei Körperdysmorphen Störungen (KDS)
Barrieren bei der Implementierung internetbasierter Interventionen in der psychosozialen Versorgung
Akzeptanz von Interventionen mit Smartphone Apps zur Behandlung von Depressionen
"Language of depression" und soziale Medien - Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Merkmalen natürlicher Sprache und depressiver Symptomatik
Erfassung der Fallkomplexität in der Primärversorgung.
Wahrnehmungsverzerrungen bei Körperdysmorpher Störung
Rahmenbedingungen von Ecological Momentary Assessments bei Depression
Psychotherapeutische Methoden in den Apps zur Begleitung PatientInnen zwischen den Therapiesitzungen
Diagnostik depressiver Störungen und Symptome ? Erfassen klinische Interviews und Self-Report Fragebögen dasselbe?
Charakteristika der PatientInnen mit hohem Versorgungsbedarf in der Primärversorgung
Erhebungsinstrumente für Intersessionprozesse in der Psychotherapie
Perfektionismus bei psychischen Störungen
Risikofaktoren für Rückfälle nach Psychotherapie bei unipolaren Depressionen
Wirksamkeit von Consultation-Liaison Interventionen in der Primärversorgung bei der Behandlung depressiver Störungen.
Wirkmechanismen und Merkmale wirksamer Collaborative Care Modelle in der Primärversorgung bei der Behandlung depressiver Störungen.
Bereit für den nächsten Schritt? Motivationale Voraussetzungen für die Post-Behandlungsphase bei Menschen mit Angst- und Depressionserkrankungen
Transdiagnostische Eignung von Ecological Momentary Assessment
Merkmale (von Seiten der PatientInnen/TherapeutInnen, oder der jeweiligen Situation) die Intersession-Prozesse bei PatientInnen erleichtern oder erschweren können.
Intersession-Prozesse und Therapie-Outcome in der Psychotherapie
Ein Vergleich der Ansichten von TherapeutInnen und PatientInnen über die Prozesse zwischen den Sitzungen
Verfügbarkeit und Wirksamkeit psychotherapievorbereitender Interventionen
Therapeutische Techniken und Interventionen in Smartphone Apps zur Begleitung von PatientInnen in der Psychotherapie
Psychotherapie in Zeiten des Lockdown: Präferenzen und Akzeptanz von PatientInnen gegenüber telemedizinischen Interventionen nach Beginn der Corona-Pandemie
Ecological momentary interventions zur Verbesserung der Wirksamkeit von Psychotherapie und des Transfers von Psychotherapie in den Alltag
Bewertungskriterien für die Formulierung von therapeutischen Strategien
Prädiktoren für die Wirksamkeit digitaler Intervention zur Behandlung depressiver Störungen
Methoden der Verhaltensänderung in Gesundheits-Apps zu Depression
Psychotherapeutische Methoden der KVT- basierten Online- Interventionen
Inhaltliche Kategorisierung antidepressiver Strategien
Subgruppen von Betroffenen mit Körperdysmorpher Störung
Zur Wirksamkeit der Expositionsbehandlung der Körperdysmorphen Störung
Network approach to psychopathology
Hindernisse und Schwierigkeiten in der Behandlung von Personen mit Körperdysmorpher Störung
Digitale Intervention für die psychosozialen Unterstützung von Patienten mit chronischem Schmerz
Einfluss der Depressionsbehandlung auf Affekt und Aktivität im Alltag von Patientinnen und Patienten
Selbstwirksamkeitserwartung als Prädiktor von Gesundheitsverhalten
Bereichsspezifische Selbstwirksamkeitserwartung
Die Entwicklung von Suizidalität über die Lebensspanne
Die Rolle von shared-decision-making (SDM) bei der Behandlung der Depression
Patientendropouts in der psychotherapeutischen Behandlung der Depression
Welche kognitiven Prozesse führen zum Behandlungserfolg bei der sozialen Angststörung?
Die Rolle der Intentions-Verhaltens-Lücke bei der Behandlung psychischer Störungen
Die Entwicklung von Suizidalität über die Lebensspanne
Definitorisch-konzeptionelle Abgrenzung der chronischen und rezidivierenden Depression in der empirischen Literatur
Welche Operationalisierungen existieren zur Erfassung erlebter Selbstbestimmtheit, Verantwortlichkeit und Sinn-/Werte-Verwirklichung und wie sind diese hinsichtlich wissenschaftlicher Gütekriterien zu bewerten?
Indikationen therapeutischer Abgrenzung und deren Bedeutung für den therapeutischen Prozess.
Psychotherapeutische Prozesse im Alltag von Patienten
Herausforderungen der Erforschung von Risikofaktoren für Suizid
Kurzzeitige Psychotherapie bei Depression in der Primärversorgung
Der Einfluss der Patientenpräferenz auf die Depressionsbehandlung
Compliance und Drop Out bei Ecological Momentary Assessments
Erfassung der Stimmung mittels Ecological Momentary Assessments
Spezifische Körperbereiche bei der Körperdysmorphen Störung – Eine Literaturanalyse zur Untersuchung der Prävalenz von einzelnen Körperbereichen und Clustern
Die Körperdysmorphe Störung bei männlichen und weiblichen Betroffenen – Gibt es Unterschiede bei betroffenen Körperbereichen, Symptomen oder im Schweregrad?
Selbstwirksamkeit als Mediator und Prädiktor in der Depressionsbehandlung
Selbstwirksamkeitserwartung als Wirkmechanismus bei der Behandlung von Angststörungen
Spielend gesund? Serious Games zur Prävention und Behandlung psychischer Störungen
Barrieren bei der Implementierung internetbasierter Interventionen in der psychosozialen Versorgung
Dealing with ambivalence in Psychotherapy
Belief it or not – Welche Bedeutung haben verbreitete Therapiemythen und -irrtümer für den therapeutischen Prozess?
Internet-basierte Programme zur Nachsorge und Rückfallprophylaxe bei depressiven Störungen: Ein Überblick zu Interventionsansätzen und deren Wirksamkeit
Behandlungstreue in der KVT bei Depression – die Rolle der Behandlungsadhärenz und -kompetenz
Postvention als Prävention: Die Relevanz der Angehörigenarbeit nach Suizid
Die Rolle von Stigma und dessen Auswirkung auf das Hilfesuchverhalten bei der Depression
Implikationen des Studiendesigns für die Wirksamkeitsprüfung internet-basierter Interventionen: Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von Angststörungen
Die Rolle der Emotionsregulation bei depressiven Störungen: Ein Risikofaktor für Rückfälle?
Self-Monitoring bei Depressionen mit Hilfe von EMA
Erfassung von Motivationalen Aspekten mit Hilfe von EMA
Die Bedeutung narrativer Elemente und Interventionen für die Therapie psychischer Störungen
Die Wirksamkeit einer speziellen Form der Collaborative Care bei depressiven Erkrankungen
Der Nutzen von Screening bei Depression in der Grundversorgung
Homework adherence in Cognitive-Behavioral Therapy
Wie hilfreich ist angeleitete Selbsthilfe? Befunde vergleichender Outcome-Studien bei Angst und Depression
Erinnerungsverzerrung bei Major Depression: Spezifität und Stimmungskongruenz von Beeinträchtigungen des episodischen Gedächtnisses
Motivation zur Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten
Einstellungen gegenüber Telefon-KVT – Akzeptanz und Zufriedenheit
Die neuropsychologische Perspektive der körperdysmorphen Störung
Der Faktor Einsicht bei verschiedenen psychischen Störungen
Compassionate focussed therapy (CFT)- Ein wirksamer Ansatz zur Behandlung von Patienten mit korperdysmorphen Symptomen?
Therapiemotivation von Menschen mit Depressionen für eine kognitive Verhaltenstherapie
Subklinische Depression (sD) als Risikofaktor für Majore Depression? Befunde zu Verlauf und Korrelate der sD
Mild ist nicht gleich leicht: Definition der subklinischen bzw. milden Depression (sD)
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Grübelprozessen und Mirror-Gazing bei Körperdysmorphen Storungen?
Therapeutische Beziehung bei Internettherapie bei Depressionen
Internet-basierten Interventionen bei depressiven Störungen 2: Adhärenz und Dropout im Vergleich zur regulären Psychotherapie
Internet-basierter Interventionen bei depressiven Störungen 1: Eine kritische Analyse der Studiendesigns
Residualsymptome als Prädiktor für Rückfalle bei Depressionserkrankungen
Chronic care models bei Depression
Differenzierung und Komorbidität von Zwangsstörungen und Schizophrenie
Therapieansätze bei Zwangsstörungen
Zugang zu evidenzbasierten Behandlungen bei psychischen Störungen
Partnerschaft und Untreue: Paartherapie nach einem Seitensprung
Nicht näher bezeichnete Essstörungen - Die drei „unbekannten“ Binge Eating Disorder, Nachtesser-Syndrom und Orthorexie
Körperbildstörung bei Essstörungen
Aktueller Stand der Kognitiven Verhaltenstherapie im Jahr 2016
Expositionstherapie bei Angststörungen: Aktueller Stand in der Empirie und in der Praxis
Einstellung gegenüber internetbasierten klinisch-psychologischen Interventionen – Die Perspektive von Patienten, Therapeuten und Fachverbänden
Happiness to go? – Anwendungsbeispiele und wissenschaftliche Evidenz zur Nutzung von Mobilmedien für die Prävention und Behandlung depressiver Störungen
Die Rolle des Therapeuten in der internetbasierten Selbsthilfe - Was bringt zusätzlicher Therapeutenkontakt?
Therapeutische Beziehung als Wirkfaktor in unterschiedlichen Behandlungsformen
Therapieabbruch bei unterschiedlichen Behandlungsformen
Depression in der Primärversorgung
Wirkmechanismen in der Psychotherapie der Depression