Header

Suche

Psychotherapie Prozesse: ein Intra- and Inter-Session Ansatz (ISA-Bell)

Eine Randomisierte Evaluationsstudie zur Smartphone-basierter Selbstbeobachtung während kognitiver Verhaltenstherapie bei Depressionen und eine Prozess-Outcome-Studie zur Rolle von Inter-Session-Prozessen

 

Projektleitung: Prof. Dr. phil. Birgit Watzke, Dr. phil. Marie Drüge

Projektmanagement: MSc. Louisa Jagmetti

Während Prozess-Ergebnis-Forschung mehrere für Therapieerfolg relevante Intra-Session-Prozesse identifizieren konnte, ist die Evidenz zu relevanten Inter-Session-Prozessen (ISP) – definiert als therapiebezogene Erfahrungen und Verhaltensweisen zwischen den Sitzungen – noch spärlich. Das ISA-Bell-Projekt zielt darauf ab, (1) die Wirkung eines Smartphone-basierten Ecological Momentary Assessments (EMA) von ISP und Symptomen als Ergänzung zu Psychotherapie in einem randomisiert-kontrollierten Design zu testen. Des Weiteren soll (2) das dynamische Zusammenspiel zwischen ISP, Intra-Session-Prozessen und Outcomes durch die Analyse intensiver Längsschnittdaten untersucht werden. Der theoretische Ansatz des Projekts ist weder Therapieschulen- noch Störungsbild- spezifisch, in der Studie werden aber Personen mit einer Depressionsdiagnose die eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) erhalten als exemplarische Population untersucht. Das Projekt soll dazu beitragen, das Potential EMA-basierter Selbstbeobachtung während einer Therapie zu verstehen, für Therapieerfolg relevante ISP zu identifizieren und die Dynamik zwischen Intra-Session-Prozess und ISP zu untersuchen.

Methoden: Es wird eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 84 Patienten durchgeführt, die eine KVT bei Depressionen (wie in der Regelversorgung) mit oder ohne EMA erhalten. Für die vertiefte Analysen von ISP und Intra-Session-Prozessen werden die Längsschnittdaten mit Hilfe von Dynamic Latent Class Structural Equation Modeling analysiert.

Ethik: Die Studie wurde von der kantonalen Ethikkommission geprüft und genehmigt (swissethics: 2021-02335). Registrierung der Studie: ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05553197.

Projektdauer: 2022–2026

Projektförderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

 

Advisoryboard:

Prof. Dr. Holger Brandt, Universität Tübingen, Deutschland

Prof. Dr. Jamie Delgadillo, Universität Sheffield, Grossbritannien

Prof. Dr. Fredrik Falkenström, Universität Linköping, Schweden

Prof. Dr. Andrew Gloster, Universität Basel, Schweiz

Weiterführende Informationen

 ISA-Bell_Logo

Hier finden Sie einen Flyer zur Studie:

Sind Sie an einer Studienteilnahme Interessiert?

Hier finden Sie die Selbst-Checkliste für Interessent*innen: