Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung 

Screening

 

Falls eine oder beide der obenstehenden Fragen auf Sie zutreffen, möchten wir Sie gerne auf unser aktuelles Projekt aufmerksam machen:

TIDe - Telefon-Intervention und Information bei Depression - ein Projekt zur Verbesserung des Zugangs zu evidenzbasierter Unterstützung bei leichter bis mittelschwerer Depression

Dieses Projekt hat das Ziel, Menschen mit leichter bis mittel ausgeprägter Depression zu unterstützen indem zusätzlich zu den normalen vom Gesundheitswesen vorgesehenen Leistungen zwei niederschwellige Behandlungsmöglichkeiten angeboten werden:

1) Wöchentliche SMS-Nachrichten mit Sachinformation über depressive Erkrankungen,

oder

2) Telefon-Psychotherapie, die aus wöchentlichen Telefonkontakten mit einer Therapeutin bestehen.

Das Los entscheidet, welcher der beiden Gruppen die Teilnehmenden zugeteilt werden. Die Angebote dauern 8 bis 12 Wochen und die Teilnahme ist kostenlos. Während der Behandlungsdauer können zusätzliche Behandlungen ohne Einschränkungen in Anspruch genommen werden. Ausserdem erhalten alle Teilnehmenden Migros Einkaufsgutschein im Wert von CHF 75.-, wenn insgesamt drei Fragebögen ausgefüllt werden

Die Telefonbehandlung wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich durchgeführt. Dabei soll die Wirksamkeit und die Kosten-Effektivität untersucht werden.

Geeignet für Menschen:

  • mit einer leichten bis mittelgradigen Depression
  • die sich eine unkomplizierte therapeutische Unterstützung wünschen
  • die einen Hausarzt haben
  • mit der Bereitschaft, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen

Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich bei der Studienkoordinatorin, Frau Elisa Haller unter +41 44 635 73 35

Weiterführende Informationen

Kontakt

Frau Elisa Haller unter:

 

+41 44 635 73 35

 

(Studienkoordinatorin)