Prof. Dr. phil. Vinzenz Morger
Kontakt
E-Mail: | vinzenz.morger@fernuni.ch |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Implizites Gedächtnis
- Begriffsbildung
- Emotionen im Unterricht
Ausgewählte Publikationen
- Angelone, D., Ramseier, E., Brühwiler, Ch., Morger, V., Moser, U., & Steiner, E. (Hrsg., 2010). PISA 2006 in der Schweiz. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im kantonalen Vergleich. Oberentfelden: Sauerländer.
- Becker, E.S., Goetz, T., Morger, V., & Ranellucci, J. (2014). The Importance of Teacher's Emotions and Instructional Behavior for Their Student's Emotions – An Experience Sampling Analysis. Teaching and Teacher Education, 43, 15–26.
- Keller, M. M., Goetz, T., Becker, E.S., Morger, V., & Hensley, L. (2014). Feeling and Showing: A New Conceptualization of Dispositional Teacher Enthusiasm and Its Relation to Students’ Interest. Learning and Instruction, 33, 29–38.
- Meier, B., Morger, V. & Graf, P. (2003). Competition between automatic and controlled processes. Consciousness and Cognition, 12, 309–319.
- Morger, V., & Bitto, H. (2010). Der Einfluss von individuellen und Kontextmerkmalen auf die Kompetenzen. In D. Angelone et al. (Hrsg.). PISA 2006 in der Schweiz. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im kantonalen Vergleich (S. 55–71). Oberentfelden: Sauerländer.
- Morger, V. (2000). Erfahrungsnutzung bei begrifflichen Kognitionen: Episodisch verursachte Flexibilität des semantischen Wissens. Lengerich: Pabst (Aktuelle Psychologische Forschung, Band 32).
- Morger, V. (1996). Repetition effects in categorization: Conceptual verification as an indirect test of memory. Swiss Journal of Psychology, 55, 3–20.
- Morger, V. (1996). Verarbeitungstiefe-Effekte bei vermeintlich daten-gesteuerten impliziten Tests. Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 43, 367–398.
- Morger, V. (1995). Does PAULA prime PAUL? Does WAITER prime WAITRESS? Implicit transfer across gender forms of verbal stimuli. Psychological Research, 57, 229–241.
- Morger, V. (1993). Nichtanalytische Kategorisierungsprozesse bei der Exemplar-Verifikation exakt definierter Konzepte: Nochmals das Beispiel der geraden und ungeraden Zahlen. Sprache & Kognition, 12, 18–29.
- Morger, V. & Brooks, L. R. (1989). Is lying a crime? – Is suicide a crime? Effects of list context in categorization. In Sammelband der Zusammenfassungen der Referate, 1. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, (S. 141–146). Bern: Institut für Psychologie.
Qualifikationsschriften
- Morger, V. (1999). Episodisch verursachte Flexibilität von Begriffen. Habilitationsschrift, Philosophische Fakultät der Universität Zürich.
- Morger, V. (1990). Wiederholungs-Effekte bei Kategorie-Verifikationen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Bern.
- Morger, V. (1982). Zum elterlichen Erziehungsstil als Determinante des Freizeitverhaltens. Unveröffentlichte Lizenziatsarbeit, Universität Fribourg.
Lehrveranstaltungen
- Experimentelle Übungen (Modul 8 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Psychologie, Universitäre Fernstudien Schweiz)
- Lernen und Gedächtnis (Modul 9 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Psychologie, Universitäre Fernstudien Schweiz)
- Gedächtnis: Theorie und Anwendung (Seminar, Universität Zürich)
- Allgemeine Psychologie I: Gedächtnis (Vorlesung Grundstudium Psychologie: SS 00 bis SS 06, Universität Zürich)
- Methoden der Gedächtnismessung (Seminar, Universitäten Zürich und Fribourg)
- Klassiker der Gedächtnispsychologie (Seminar: Universität Zürich)
- Zielorientierte Evaluation: Von der Kundenbefragung zur Qualitätsbeurteilung (Seminar, Universität Zürich, WS 00/01, WS 02/03; gemeinsam mit T. Rothenfluh).
- Kognitionspsychologische Analyse des Leseprozesses (Seminar, Universität Zürich: WS 99/00, SS 02, WS 04/05).
Curriculum Vitae
- Seit 2012: Dozent und Modulverantwortlicher bei den Universitären Fernstudien Schweiz im Bachelorstudiengang Psychologie
- 2011: Lehrstuhlvertretung an der Universität Konstanz (Lehrstuhl Erziehungswissenschaften/Empirische Bildungsforschung, Prof. Dr. Thomas Götz).
- 2006: Ernennung zum Titularprofessor der Universität Zürich
- 2005: Ernennung zum Professor durch den Schulrat der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- Seit 2003: Prorektor für Forschung und Wissensmanagement, Leiter der Forschungsabteilung, Dozent mit Schwerpunkt Forschung, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen.
- 1998–2003: Assistent, habilitierter Oberassistent, Psychologisches Institut der Universität Zürich (Prof. Dr. R. Hirsig).
- 1993–1998: Oberassistent, Institut für Psychologie der Universität Basel (Prof. Dr. W. Perrig).
- 1990–1993: Stipendium für fortgeschrittene Forscher, vergeben durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Aufenthaltsorte: City University, London (Dr. J. Hampton); University of Chicago (Prof. Dr. L. Barsalou); Université René Descartes, Paris (Prof. Dr. P. Perruchet).
- 1988–1989: Canadien Government Award; Forschungsaufenthalt an der McMaster University, Hamilton (Prof. Dr. L. Brooks und Prof. Dr. L. Jacoby).
- 1983–1990: Assistent, Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychologie des Psychologischen Instituts der Universität Bern (Prof. Dr. A. Flammer).
- 1983: Forschungsassistent im Rahmen des Nationalfonds-Projektes Nr. 1.629.0.82 (Prof. Dr. A. Flammer).
- 1982: Lizenziat, Phil. Fakultät der Universität Fribourg (Hauptfach: Pädagogische und Entwicklungspsychologie, 1. Nebenfach: Allgemeine Pädagogik, 2. Nebenfach: Sozialpsychologie). Prädikat: Insigni cum Laude.
- 1976–1982: Studium der Psychologie, Universität Fribourg.