MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2023

Gewinnerinnen und Gewinner der MaDoKo-Posterpreise

Gewinnerinnen und Gewinner der MaDoKo-Posterpreise
werden am 30. Mai 2023 bekannt gegeben

Kategorie Master, 1.-3. Rang

Kategorie Doktorat, 1.-3. Rang

Abstractband

PDF folgt nach Einreichung der Abstracts


Wer?

Masterstudierende und Doktorierende

Wann?

Dienstag, 30. Mai 2023

Wo?

Psychologisches Institut, Binzmühlestrasse 14

Was?

Posterpräsentation der eigenen Arbeit (Masterarbeit/Doktorarbeit)

Der Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress «MaDoKo» ist ein Kongress für Studierende und Doktorierende am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Alle Masterstudierenden und Doktorierenden sind ganz herzlich eingeladen, an dieser einzigartigen wissenschaftlichen Veranstaltung teilzunehmen!

Am Psychologischen Institut der Universität Zürich entstehen im Rahmen von Master- und Doktorarbeiten interessante, wichtige und wissenschaftlich hochstehende Arbeiten. Deswegen sollen die Masterstudierenden und Doktorierenden auch in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten, die Ergebnisse ihrer oft sehr aufwändigen und unter grossem persönlichen Einsatz entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten in einem angemessenen Rahmen präsentieren zu können.

Als Teilnehmer:in hat man die Möglichkeit, in eigener Sache zu werben. Eine Kongressteilnahme (und ein möglicher Posterpreis) sind ausserdem nützlich für den eigenen Lebenslauf. Ein zusätzlicher Anreiz besteht darin, dass die Präsentation eines Posters am MaDoKo optional einen Leistungsnachweis ersetzen kann. (Achtung: Diese Möglichkeit ist für die einzelnen Fachrichtungen nicht zwingend, sondern wird von jedem Lehrstuhl eigenständig entschieden. Deshalb bitte vorher mit Betreuer:in bzw. Lehrstuhlinhaber:in klären!)

Nach der Posterpräsentation findet ein Gastvortrag statt, gefolgt von der Preisverleihung der drei besten Arbeiten aus den beiden Kategorien «Masterstudierende» und «Doktorierende». Anschliessend lassen wir den MaDoKo 2023 mit einem Apéro ausklingen, zu dem alle Mitglieder des Psychologischen Instituts sowie die Gäste des MaDoKo herzlich eingeladen sind.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen und Gäste!

Prof. Dr. Veronika Brandstätter (Direktorin Psychologisches Institut)

Dr. Claudia Hagmayer (Konferenzorganisatorin Universitärer Forschungsschwerpunkt Dynamik Gesunden Alterns)

Dr. Maike Krannich (Koordinatorin Doktorat Psychologisches Institut)

Urs Klarer (Webmaster Psychologisches Institut)


madoko@psychologie.uzh.ch


Programm

Ab 13.00

Aufhängen der Poster

Foyer BIN

14.30

Kongresseröffnung und Begrüssung

Foyer BIN

Im Anschluss

Beginn Posterpräsentation

 

16.30

Ende Posterpräsentation
danach Abhängen der Poster durch Posterautor:innen   

 

17.00

Gastvortrag

BIN 0.K.02

Anschliessend

Preisverleihung

 

ab 18.30

Apéro

 


Anmeldung

  • Abstracts müssen online bis spätestens Freitag, 5. Mai 2023 eingereicht werden.
  • Das Abstract umfasst maximal 300 Wörter und maximal 2'000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und muss bei der Anmeldung eingereicht werden.
  • Abstracts können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
  • Die Poster werden in der Sprache präsentiert, die für das Abstract gewählt wurde.
  • Das Abstract wird von der Redaktion des Abstract-Bandes nicht redigiert.

Zum Web-Formular für die Anmeldung: weiter

Poster

  • Postergrösse: A0 (Höhe 118,9 cm; Breite 84,1 cm; keinesfalls grösser!)
  • Wichtig: Hochformat (Portrait)
  • Corporate-Design-Vorlage UZH für wissenschaftliche Poster: https://www.cd.uzh.ch/de/vorlagen/wissenschaftliches-poster.html
  • Poster werden an Stellwänden befestigt (Reissnägel stehen zur Verfügung)
  • Stellwände werden nummeriert