MaDoKo – Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress 2020
Seiteninhalt
Gewinnerinnen und Gewinner der MaDoKo-Posterpreise
Kategorie Master1. Rang: • Jacqueline Nadler (Fachrichtung: Allgemeine Psychologie, Motivation) Postertitel: «Geplant oder spontan - wie geniesst es sich am besten? Planung als situativer Faktor in der hedonistischen Zielverfolgung» 2. Rang: • Leonie Hartmann (Fachrichtung: Entwicklungspsychologie – Säuglings- und Kindesalter) Postertitel: «Do parents’ emotional skills and beliefs influence young children’s emotion comprehension?» 3. Rang: • Thierry Schaltegger (Fachrichtung: Entwicklungspsychologie – Erwachsenenalter) Postertitel: «Pay one or pay all? The Role of Incentive Schemes in Decision Making Across Adulthood» 4. Rang: • Curdin Brändli (Fachrichtung: Arbeits- und Organisationspsychologie) Postertitel: «Der Einfluss von visuell-kognitiven Fähigkeiten auf die Detektionsleistung von 3D CT Bildern in der Handgepäckkontrolle»
|
Abstractband
Wer?
Masterstudierende und Doktorierende
Wann?
Dienstag, 26. Mai 2020
Wo?
Virtuell
Was?
Posterpräsentation der eigenen Arbeit (Masterarbeit/Doktorarbeit)
Der Masterstudierenden- und Doktorierenden-Kongress «MaDoKo» ist ein Kongress für Studierende und Doktorierende am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Er findet zum ersten Mal virtuell statt.
Die im Rahmen von Master- und Doktorarbeiten durchgeführten Studien am Psychologischen Institut der Universität Zürich sind interessant, wichtig und wissenschaftlich hochstehend. Deswegen soll allen Masterstudierenden und Doktorierenden die Möglichkeit gegeben werden, die Ergebnisse ihrer oft sehr aufwändigen und unter grösstem persönlichen Einsatz entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten präsentieren zu können.
In den beiden Kategorien «Masterstudierende» und «Doktorierende» erhalten die Erst- bis Drittplatzierten je einen attraktiven Preis.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Prof. Dr. Veronika Brandstätter (Direktorin Psychologisches Institut)
Dr. Claudia Hagmayer (Konferenzorganisatorin Universitärer Forschungsschwerpunkt Dynamik Gesunden Alterns)
Urs Klarer (Webmaster Psychologisches Institut)
Programm
|
Anmeldung
- Abstracts müssen online bis spätestens Donnerstag, 30. April 2020 eingereicht werden.
- Das Abstract umfasst maximal 300 Wörter und maximal 2'000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und muss bei der Anmeldung eingereicht werden.
- Abstracts können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Die Poster werden in der Sprache präsentiert, die für das Abstract gewählt wurde.
- Das Abstract wird von der Redaktion des Abstract-Bandes nicht redigiert.
Zum Web-Formular für die Anmeldung: weiter
Weiter sollen diesmal neu das Poster und eine Audiodatei (mündliche Präsentation des Posters) bis Montag, 18.05.20 eingereicht werden. Einreichung von Poster und Audiodatei per E-Mail an madoko@psychologie.uzh.ch.
Poster
- Postergrösse: A0 (Höhe 118,9 cm; Breite 84,1 cm)
- Wichtig: Hochformat (Portrait)
- Corporate-Design-Vorlage UZH für wissenschaftliche Poster: https://www.cd.uzh.ch/de/vorlagen/wissenschaftliches-poster.html
- Einzureichen als PDF-Datei
- Dateiname: Nachname_Vorname_Poster
Erläuterungen zum Poster als Audiodatei
- Audio-Aufnahme von 5 Minuten (min. 4.5, max. 5.5)
- Dateiname: Nachname_Vorname_Audio
Erstellen der Audio-Datei Benötigt wird ein Computer, ein Mikrofon und ein Aufnahmeprogramm. Verwenden Sie am besten ein Head-Set (z.B. auch Kopfhörer vom Mobiltelefon mit integriertem Mikrofon), ein separates Mikrofon oder allenfalls auch das im Notebook integrierte Mikrofon. Für die Aufnahme können Programme verwendet werden, die zum Betriebssystem gehören oder über die App-Stores der Hersteller zur Verfügung stehen ("Bordmittel"). Oder alternativ das frei verfügbare Programm Audacity, das mehr Möglichkeiten bietet, aber dafür auch etwas komplexer in der Bedienung ist. Bordmittel Diese sehr einfachen Applikationen beschränken sich im Wesentlichen auf die Funktionen Aufnahme, Pause und Stopp, was für das Erstellen der Audio-Datei ausreichen sollte.
Audacity (audio software) Das Programm bietet viele zusätzliche Funktionen für Audio-Bearbeitung, kann aber auch einfach als Aufnahme-Software verwendet werden.
|