Peer Mentoring Projekt Analyse Dyadischer Interaktion (ADI)
Preface
Im Zentrum von Paarbeziehungen steht der gegenseitige Umgang miteinander, d. h. das dyadische Kommunikationsverhalten. Die Forschung zeigte eindrücklich, dass die partnerschaftliche Kommunikation Beziehungsqualität und -stabilität prädizieren kann. Klinische Studien belegten ausserdem, dass Interaktionsverhalten für den Verlauf von spezifischen psychischen Erkrankungen bedeutsam ist. Die reliable, valide und multimodale Erfassung dyadischer Kommunikation ist für die psychologische Forschung zentral und bietet die Voraussetzung für die Gewinnung von Erkenntnissen, die in der einzel- und paartherapeutischen Praxis unmittelbar relevant sind.
Leitziele
- Aufrechterhalten einer fachgruppenübergreifenden, interdisziplinären und internationalen Arbeitsgemeinschaft
- gezielte Förderung des Kompetenzerwerbs und Wissensaustauschs der Gruppenmitglieder im Bereich der dyadischen Interaktion
- Zusammenführung der Expertise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus mehreren Lehrstühlen des Psychologischen Instituts und anderen Institutionen der Universität Zürich und der ETH, die im Bereich dyadische Interaktion und Kommunikation forschen
- intensivierte internationale Vernetzung mit renommierten WissenschaftlerInnen aus dem Bereich interpersonale Interaktion/Kommunikation
Aktive TeilnehmerInnen der Peergruppe
- Corina Berli, Dr. phil.
- Olenka Dworakowski, MSc
- Susanne Fischer, Dr. phil.
- Daniel Hausmann-Thürig, Dr. phil.
- Andrea Horn, Dr. rer. nat. (Leitung)
- Zilla Maria Huber, MSc
- Selina Landolt, MSc
- Fiona Mahler, MSc
- Theresa Pauly, PhD
- Michelle Roth, MSc
- Konstantin Schenkel, Dr. phil.
- Mirjam Senn, MSc (Co-Leitung)
- Céline Stadelmann, MSc (Co-Leitung)
- Elisa Weber, Dr. phil.
Externe Mitglieder
- Timon Elmer, MSc (extern)
Neue Mitglieder
Ehemalige TeilnehmerInnen der Peergruppe
- Eva Alisic, Ph.D.
- David Altenstein, Dipl.-Psych.
- Sabine Backes, Dr. phil.
- Melanie Braun, Dr. phil.
- Christina Breitenstein, M.Sc.
- Jana Campbell, lic. phil.
- Ferdinand Denzinger, Dr. phil.
- Beate Ditzen, Prof. Dr.
- Christa Finkenwirth, Dr. rer. nat.
- Peter Hilpert, Dr. phil.
- Jennifer Inauen, Prof. Dr.
- Rebekka Kuhn, Dr. phil.
- Lorena Leuchtmann, Dr. phil.
- Janina Lüscher, Dr. phil.
- Annika Martin, Dr. phil.
- Nathalie Meuwly, Dr. phil.
- Anne Milek, Dr. phil.
- Livia Pfeifer, lic. phil.
- Pamela Rackow, Dr. phil.
- Theda Radtke, Prof. Dr.
- Kathrin Schaffhuser, M.Sc.
- Marcel Schär, Prof. Dr.
- Urte Scholz, Prof. Dr.
- Corinne Spörri, lic. phil.
Wissenschaftliche Beiräte
Externe wissenschaftliche Beiräte
Peerinterne Workshops, Treffen und Events
- 2020
- Online Vortrag Jim Coan und Scientific Exchange, 05.11.2020
- Qualifikationsprobevortrag Janina Lüscher, 15.09.2020
- Academic Covid-19 Lunch, 09.09.2020
- Retreat Kloster Kappel, 2./3.9.2020
- Virtueller Schreibtag und gemeinsames live Abendessen, 26.08.2020
- Academic Covid-19 Lunch, 30.07.2020
- Öffentlicher online Vortrag Claudia Haase und Scientific Exchange bei virtuellem Apero, 07.07.2020
- Virtueller Schreibtag, 16.06.2020
- Virtueller Schreibtag, 19.05.2020
- Virtueller Schreibtag, 29.03.2020
- Kick off Meeting, 03.03.2020
- 2019
- Weihnachtsfeier und Ausklingen lassen des Akademischen Jahres, Dezember 2019
- Gemeinsamer Schreibtag, November 2019
- Vortrag Dr. Emanuele Basili (Rom), 04. Dezember.2019
- Workshop „Intensive longitudinal modeling in dyads“ Prof. Laura Bringmann (Groningen), 09./10. Oktober.2019
- Workshop „Bewegter Alltag: Erfahrungen aus einer Paar-Interventionsstudie“ Prof. Nina Knoll (Berlin), 30.09./01.10.2019
- Abschiedsapéro Theda Radtke, 10. Juli 2019
- Academic Lunch mit Prof. Mathias Mehl (Arizona), 10. Juli 2019
- 2-tägiges ADI Schreib-Retreat im Kloster Kappel, 03./04.07.2019
- Academic Lunch mit Prof. Steve Boker (Virginia), 06. Juni 2019
- Öffentlicher Vortrag Prof. Tessa West (New York): „Physiology in dyads and groups“, 28. Mai 2019
- Lunchmeeting mit Prof. Urte Scholz (Beirat), 16. Mai 2019
- Academic Lunch mit Dr. Laura Sels (Zürich), 24. April 2019
- Gemeinsamer Schreibtag, 18. April 2019
- Gemeinsamer Schreibtag, 28. März 2019
- Academic Lunch mit Prof. Ashley Randall (Arizona State University), 04. März 2019
- Lunchmeeting: Kick-off/Planung 2019, 05. Februar 2019
- Abschiedsapéro Anne Milek, 24. Januar 2019
- 2018
- Weihnachtsfeier, 19. Dezember 2018
- Gemeinsamer Schreibtag, 15. November 2018
- Academic Lunch mit Jutta Mata (Universität Mannheim), 30. Oktober 2018
- ALUMNI-Treffen: Vortrag von Annika Martin zum Thema "Dyadische partizipative Forschung", 10. Oktober 2018
- Lunchmeeting: Perspektiven für 2019, 03. Oktober 2018
- Lunchmeeting: Austausch, 27. September 2018
- 2-tägiges ADI Schreib-Retreat in der Kartause Ittingen, 19./20. Juli 2018
- Academic Lunch mit Matthias Mehl (University of Arizona), 13. Juli 2018
- Gemeinsamer Schreibtag, 31. Mai 2018
- Gemeinsamer Schreibtag, 03. Mai 2018
- Lunchmeeting: Diskussion über aktuelle Publikationen, 25. April 2018
- Academic Coffee mit Tom Bradburry (UCLA), 28. März 2018
- Lunchmeeting: Kick-off/Planung 2018, 07. März 2018
- 2017
- Weihnachtsapero, 15.12.2017
- Einzelcoaching Theda Radtke und Ferdinand Denzinger, Dezember 2017
- Probevortrag Promotionsprüfung Rebekka Kuhn, 07.11.2017
- Gemeinsamer Schreibtag, November 2017
- Lunchmeeting: Planung 2018, Oktober 2016
- Gemeinsamer Schreibtag, Oktober 2017
- Gemeinsamer Schreibtag, September 2017
- Probevortrag Promotionsprüfung Ferdinand Denzinger, 14.08.2017
- Academic Lunch mit Matthias Mehl (University of Arizona), 18.07.2017
- 2-tägiges ADI Schreib-Retreat im Kloster Kappel, Juli 2017
- Probevortrag Promotionsprüfung Mona Neysari, 20.06.2017
- Lunchmeeting: Austausch über Aktuelles bei ADI, Mai 2017
- Gemeinsame Schreibtage, Mai 2017
- Lunchmeeting:Austausch über Aktuelles und Detailplanung, April 2017
- Academic Coffee mit Karen Rook (University of California), 27.03.2017
- Lunchmeeting: Austausch über Aktuelles und Grobplanung, März 2017
- Gemeinsames Nachtessen mit Niall Bolger, J.P. Laurenceau und Turu Stadler, 11.01.2017
- Gemeinsame Schreibtage, Januar 2017
- 2016
- Gemeinsamer Schreibtag, November 2016
- Lunchmeeting: Rückblick auf 2016 und Planung 2017, Oktober 2016
- Einzelberatungen zu dyadischer Datenanalyse bei Prof. Dr. Fridtjof Nussbeck (Universität Bielefeld) am 20.09.2016
- 2-tägiges ADI Schreib-Retreat im Kloster Kappel, Juli 2016
- Lunchmeeting: Austausch über Aktuelles bei ADI, Juni 2016
- Lunchmeeting: Detailplanung, Mai 2016
- Lunchmeeting: Bedarfsanalyse und Jahresplanung, März 2016
- 2015
- Gemeinsamer Schreibtag, September 2015
- Lunchmeeting: Bedarfsanalyse und Jahresplanung, August 2015
- 2-tägiges ADI Schreib-Retreat im Kloster Kappel, Juli 2015
- Gemeinsamer Schreibtag, Mai 2015
- Gruppentreffen: Aktueller Stand und Blitzlicht, April 2015
- Gemeinsame Schreibtage, Januar und Februar 2015
- 2014
- Gemeinsame Schreibtage, August und September 2014
- 2-tägiges ADI Schreib-Retreat im Kloster Kappel, Juli 2014
- Workshop „Getting started with Mplus“ Peter Hilpert & Anne Milek, Juni 2014
- Workshop „Karrierewege: Erfahrungen in Berufungsverfahren (Beate Ditzen), Mai 2014
- 2013
- Verhaltensbeobachtunge von Primaten-Dyaden (Christa Finkenwirth), 30.010.2013
- Dyadische Diary Daten von Mutter und Kind (Anne Milek), 11.03.2013
- Arzt-Patientengespräch als dyadische Datengrundlage zur Erforschung ärztlicher Entscheidungsprozesse (Daniel Hausmann), 16.01.2013
- 2012
- Motivation in Dyaden (Sabine Backes), 25.04.2012
- Berufliche Karriereplanung - gegenseitige Interviews (Beate Ditzen), 21.03.2012
- 2011
- Längsschnittliche Analyse dyadischer Daten (Mike Martin), Herbst 2011
- Joystick-Methode: Erfahrungen und Grenzen (Corinne Spörri, Jana Campbell, David Altenstein), 14.03.2011
- 2010
- Einführung in das Circumplex Modell (Martin Grosse Holtforth), 26.08.2010
- Dyadisches Coping (Nathalie Meuwly), 08.06.2010
- Einführung in das Rapid Marital Interaction Coding System (Melanie Braun), 20.05.2010
Expertenworkshops
-
Beate Ditzen, Prof. Dr., Universität Heidelberg:
Öffentlicher Vortrag "Messung von Co-Varianz und Co-Regulation im Labor und im Alltag" -
Guy Bodenmann, Prof. Dr., Universität Zürich:
Beirats-Lunch zum Einwerben von Drittmitteln am 04.04.2018 -
Emily Butler, Prof. Dr., University of Arizona:
2-tägiger Workshop "Modeling Interpersonal Systems" am 05./06.02.2018 -
Dominik Schöbi, Prof. Dr., Université de Fribourg, CH:
Öffentlicher Vortrag, am 22.11.2017 -
Fridtjof Nussbeck, Prof. Dr., Universität Bielefeld:
2-tägiger Workshop «Datenanalyse dyadischer Daten» am 27.09. und 02.10.2017 -
Pat Shrout, Prof. Dr., University of New York, USA:
Workshop «Understanding within and between person causal chains: The 1-1-1 and 2-1-1 mediation model» am 24.07.2017 -
Alexandra Freund, Prof. Dr., Universität Zürich:
Experten-Lunch „How to present your CV for academic careers“ am 28.06.2017 -
Gertraud Stadler, Prof. Dr., Columbia University, NY, USA, Jean-Philippe Laurenceau, Prof. Dr., University of Delaware, DE, USA, und Niall Bolger, Prof. Dr., Columbia University, NY, USA:
2-tägiger Workshop «Analyzing dyadic intensive longitudinal data» am 12. und 13.01.2017 -
James W. Pennebaker, Prof. Dr., University of Texas, USA:
Öffentlicher Vortrage «Expressive writing - 30 years later» am 28.09.2016, in Zusammenarbeit mit dem Doktoratsprogramm des Psychologischen Instituts und des UFSP «Dynamik Gesunden Alterns» -
James W. Pennebaker, Prof. Dr., University of Texas, USA:
2-tägiger Workshop «Text Analysis» am 27./28.09.2016 -
Matthias Mehl, Prof. Dr., University of Arizona:
Vortrag «Alltägliche Erfassung sozialer Interaktionen mit Hilfe des Electronical Activated Recorder (EAR)» und Einzelgespräche am 11.07.2016 -
Thomas Ledermann, Prof. Dr., Utah State University, USA:
2-tägiger Workshop «Datenanalyse dyadischer Daten» und Einzelgespräche am 05./06.07.2016 -
Richard B. Slatcher, Prof. Dr., Wayne State University, USA:
Vortrag «Close relationship processes and the links between relationships and health» am 07.01.2016 -
Mike Martin, Prof. Dr., Universität Zürich:
Beirats-Experten Lunch «Perspectives of the editor» am 22.07.2015 -
Urte Scholz, Prof. Dr., Universität Zürich:
Beirats-Experten Lunch «Perspectives of the editor» am 14.07.2015 -
Fridtjof Nussbeck, Prof. Dr., Universität Bielefeld:
2-tägiger Workshop «Datenanalyse dyadischer Daten» am 26./27.03.2015 -
Nina Knoll, Prof. Dr., Freie Universität Berlin:
Workshop «Soziale Austauschprozesse und Gesundheit» am 27./28.02.2015 -
Gertraud Stadler, Prof. Dr., Columbia University, NY, USA, Jean-Philippe Laurenceau, Prof. Dr., University of Delaware, DE, USA, und Niall Bolger, Prof. Dr., Columbia University, NY, USA:
3-tägiger Workshop im April 2014 (in Zusammenarbeit mit Lehrstuhl Angewandte Sozialpsychologie (Prof. U. Scholz) -
Emily Butler, Prof. Dr., University of Arizona, Tucson, USA:
Workshop «Synchronisation» am 20.01.2013 -
Matthias Mehl, Prof. Dr., University of Arizona:
Workshop «Linguistic Inquiry and Word Count» am 18./19.06.2013 -
Mike Martin, Prof. Dr., Universität Zürich:
Workshop «Goldene Regeln für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere» am 02.05.2012 -
Thomas Ledermann, Dr. phil., Universität Basel:
Workshop «Die Vor- und Nachteile von verschiedenen Statistikprogrammen bei der Analyse von dyadischen (Längsschnitt-) Daten und Strukturgleichungsmodellen» am 27.04.2012 -
Nina Knoll, PD Dr. phil., Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland:
«Missings: Annahmen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten» am 21.03.2011 -
Bertold Meyer, Dr.rer.nat., Universität Zürich:
Weiterführender Workshop zum «Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD)» am 26.10.2010 -
Thomas Ledermann, Dr. phil., Universität Basel:
Workshop «Dyadische Analyse mit SPSS» im Oktober 2011 -
Pamela Sadler, Prof. Dr., Wilfried Laurier University, Waterloo, Canada:
Workshop «A joystick technique for the assessment of interpersonal dyadic interaction» am 07.+ 08.09.2010 -
Carsten C. Schermuly, Dipl.-Psych., Humboldt Universität Berlin, Deutschland:
Workshop zum «Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD)» am 01.+ 02.09.2010
Kongressbeiträge
-
Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher als Chair, Jennifer Inauen und Andrea Hornzu„Unterstanding health behavior and well-being in everyday life: Intensive longitudinal studies in dyads and individuals“ an der 6th Biennal Conference of the Society for Ambulatory Assessment, Syracuse, NY, USA.
-
Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher und Corina Berli als Chairs und Andrea Horn zu „Regulating health and well-being within a dyadic context: New insights from studies with romantic couples and parent-child dyads an der 14. Fachgruppentagung Gesundheitspsychologie der DGPs, Greifswald, Deutschland.
Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher und Urte Scholz (Beirätin) zu „Dyadic processes and health outcomes an der 33rdConference of the European Health Psychology Society, Dubrovnik, Croatia.
-
Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher, Philipp Schwaninger und Nina Knoll (externe Beirätin) zu „Better together? How health regulation and well-being is influenced by close others“ am 51st Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt, Germany im September 2018
-
Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher als Chair, Philipp Schwaninger und Nina Knoll (externe Beirätin) zu „Better together? Regulating health within close relationships“ am 32nd Conference of the European Health Psychology Society, Galway, Ireland im August 2018
-
Gemeinsames ADI Symposium mit Janina Lüscher und Corina Berli als Chair zu „Better together? Dyadic perspectives on health and well-being in romantic couples“ am 29th International Congress of Applied Psychology, Montréal, Canada im Juni 2018
-
Gemeinsames ADI Symposium «Adaptive interpersonal processes and health-related outcomes» bei der SGP-Konferenz in Lausanne im September 2017
-
Gemeinsames ADI Symposium «Dyadic regulation processes to promote health and well-being in romantic couples» bei der EHPs-Konferenz in Padova im August 2017
-
Gemeinsames ADI Symposium «Intra- and interpersonal regulation in couples: Intensive longitudinal studies capturing dyadic processes» bei der International Association for Relationship Research (IARR) Konferenz in Toronto im Juli 2016
-
Gemeinsames ADI Symposium «Dyadische Gesundheitsförderung: Was soziale Austauschprozesse bewirken können» an der 50. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig im September 2016
-
IARR Mini-Conference: Self-Regulation and Close Relationships:
Gemeinsames ADI-Symposium «Co-Regulation in the couple: The role of language use, and dimensions of dyadic coping» am 10. Juli 2015 -
Horn, A.B., Milek, A., Brauner, A., & Maercker, A. (2014). Depressive Symptome und Partnerschaftszufriedenheit: Kapitalisierung als Mediator. Poster präsentiert am 12. LiMaDoKo des Psychologischen Instituts der Universität Zürich, Mai, Zürich.