Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Willkommen bei der Entscheidungsstudie "Gut Feelings" im Rahmen des Experimentalpsychologischen Praktikums 2021

Informationsseite und Einverständniserklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie, welche am Psychologischen Institut der Universität Zürich durchgeführt wird.

In dieser Studie geht es darum, anhand von Bildfolgen abwechslungsweise überlegte (deliberative) und intuitive Entscheidungen zu treffen und diese per Videoaufnahme festzuhalten. Dazu vereinbaren Sie mit uns einen ca. einstündigen Termin via Zoom und beantworten im Vorfeld einige kurze Fragen, u.a. zu Ihrer Präferenz für Intuition oder Deliberation. Für die Teilnahme an unserer Studie und vor allem für die Videoaufnahme Ihres Gesichtsbereiches benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis.
Alle Angaben sowie die Videoaufnahmen selber werden absolut vertraulich behandelt.
Die Daten werden zu rein wissenschaftlichen Zwecken und anonym ausgewertet.
Nach der Studie werden die Aufnahmen sofort gelöscht.

Falls Sie an unserer Studie teilnehmen möchten, gehen Sie bitte folgendermassen vor:

1. Lesen und unterschreiben Sie unsere Einverständniserklärung (hier als (PDF, 94 KB))

2. Schreiben Sie zur Kontaktaufnahme eine kurze E-Mail an gutfeelings2021@gmail.com

und senden Sie uns die unterschriebene Einverständniserklärung im Anhang zu,

danach nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und vereinbaren einen Termin.

Das müssen Sie also konkret tun:

Wenn Sie einverstanden sind, an unserer Studie teilzunehmen, unterschreiben Sie die Einverständniserklärung. Falls Sie weder über einen Drucker noch Scanner verfügen, dann senden Sie uns das PDF (Einverständniserklärung (PDF, 94 KB)) dennoch als Anhang zurück und schreiben Sie direkt in den E-Mail-Text: Ich, Vorname Name, habe die Einverständniserklärung gelesen und verstanden und erkläre mich hiermit bereit, an der Entscheidungsstudie "Gut Feelings" freiwillig teilzunehmen.

Senden Sie uns bitte die Einverständniserklärung an folgende Studien-Mailadresse: gutfeelings2021@gmail.com

So geht es dann weiter

Nach Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail an Caroline oder Igor schicken wir Ihnen einen Doodle-Link, damit Sie mit uns einen Termin für die eigentliche Datenerhebung vereinbaren können.

a.) Im Vorfeld bitten wir Sie, einen kurzen Fragebogen auszufüllen und an uns zurückzusenden.

b.) Die eigentliche Datenerhebung erfolgt via Zoom (den Link dazu erhalten Sie dann von uns zusammen mit der Terminbestätigung. Bitte reservieren Sie für den Termin mindestens eine ganze Stunde.

c.) Bitte vergessen Sie nicht, uns Ihre Einverständniserklärung im Anhang zu schicken.

Falls Sie Fragen an uns haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Vielen Dank und freundliche Grüsse

Caroline Reber & Igor Pedrioli (gutfeelings2021@gmail.com)

Unsere Studie ist freiwillig, anonym - und das können Sie gewinnen!

Sämtliche Daten werden anonym erhoben, gespeichert und ausgewertet. Weder wir Studierende, noch der Projektleiter oder andere Personen, können nachverfolgen, was Sie jeweils eingegeben haben. Die Anonymität wird gewährleistet, indem Sie im weiteren Verlauf einen individuellen Code erstellen werden.

Unter allen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unser Gesamtstudie, welche sämtliche Teilaufgaben vollständig gelöst haben, verlosen wir zudem 3 x CHF 50 in bar. Falls Sie gewonnen haben, werden Sie im Juli 2021 automatisch benachrichtigt.

Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung und/oder eine Versuchspersonenbescheinigung brauchen, dann wenden Sie sich bitte direkt an Caroline oder Igor (1 Versuchspersonenstunde).

Viel Spass bei der Teilnahme an unserer Entscheidungsstudie wünschen Ihnen schon jetzt Caroline & Igor
(im Rahmen des Experimentalpsychologischen Praktikums 2021)

Kontakt und Studienleitung

Caroline Reber & Igor Pedrioli (gutfeelings2021@gmail.com)

Studierende der Universität Zürich

Projektleitung

Dr. phil. Daniel Hausmann-Thürig (d.hausmann@psychologie.uzh.ch)
Universität Zürich, Psychologisches Institut, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text