Navigation auf uzh.ch
Zertifikatsstudiengang CAS (Certificate of Advanced Studies) der Universität Zürich, Psychologi-sches Institut, Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie und des UniversitätsSpital Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin.
Der Studiengang umfasst ein Fix- und ein Flex-Studium. Das Fix-Studium umfasst sieben Module mit einem Präsenztag und einem daran gebundenen e-Learning-Tag (inkl. terminierter Lernkontrolle).
Die Präsenztage finden an einem Donnerstag oder Freitag statt, mit Beginn am 4. März 2021 und Ende am 9. Juli 2021 (siehe Daten unten).
Kurszeiten sind mehrheitlich von 9.00 bis maximal 17.45 Uhr.
Das Flex-Studium besteht aus freiem e-Learning, Selbsterfahrung mit digitalen Anwen-dungen und der Entwicklung eines Konzepts mit Pitch. Mit dem Flex-Studium kann bereits ab Teilnahmebestätigung selbstständig begonnen werden.
Do 4. März 2021: Modul 1 – Einführung
Wie hängen Arbeit und Gesundheit zusammen? Wie wirkt die Digitalisierung in dieses Zusammenspiel hinein? Wie sehen digitale Analysen von Arbeit und Gesundheit aus?
Dozierende: Dr. Gregor Jenny und Dr. Rebecca Brauchli, Studiengangsleitung
Do 25. März 2021: Modul 2 – Digitale Interventionen
Wie kann man mit digitalen Interventionen auf Arbeit und Gesundheit einwirken? Wie entwickelt man solche digitalen Anwendungen? Mit welchen Kriterien lassen sich die Applikationen bewerten?
Dozierende: Dominik Trumm, Master of Science in Medieninformatik, Technischer Leiter, Gründer NRML GmbH, Bad Sobernheim D; Tobias Kowatsch Prof. Dr., Assistenzprofessor für digitales Gesundheitswesen an der Universität St. Gallen (HSG), wissenschaftlicher Leiter des Centre for Digital Health Interventions, ETH Zürich & HSG; Thomas Blumer, Master of Science in Psychologie und Informatik, People Unit Leader und Mitglied der Geschäftsleitung ERNI Schweiz AG
Do 8. April 2021: Modul 3 – Job Crafting
Wie kann man als Einzelperson seine Arbeit gesundheitsförderlich gestalten? Wie kann diese individuelle Arbeitsgestaltung mit digitalen Anwendungen unterstützt werden?
Dozierender: Andreas Hirschi, Prof. Dr., Ordentlicher Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern
Do 22. April 2021: Modul 4 – Führung und Organisation
Welchen Einfluss hat die Führung auf Gesundheit, unter Berücksichtigung der Digitalisierung? Wie sieht digitale Führungsentwicklung aus? Wie kann dies in die Organisation eingebettet werden?
Dozierende: Curdin Sedlacek, Dipl. Natw. ETH, Bewegungswissenschaftler, Geschäftsführender Partner conaptis GmbH; Holger Dressel, Prof. Dr., Leiter der Abteilung Arbeits- und Umweltmedizin am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Universität Zürich und Universitätsspital Zürich; Jochen Menges, Prof. Dr., Chair of Human Resource Management and Leadership am Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich
Fr 21. Mai 2021: Modul 5 – Team
Welchen Einfluss hat das Team auf Gesundheit? Wie spielt die Digitalisierung in dieses Wechselspiel hinein? Wie sieht digitale Teamentwicklung aus?
Dozierende: Julia Seelandt, Dr. phil., Leiterin Training und Faculty Development am Simulationszentrum des Universitätsspitals Zürich; Georg Bauer, Prof. Dr., Leiter des Zentrums für Salutogenese am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Universität Zürich
Do 10. Juni 2021: Modul 6 – Erholung + Entspannung
Wie kann Gesundheit durch Entspannung und Erholung von der Arbeit gefördert werden? Wie können diese Prozesse digital unterstützt werden?
Dozierende: Jessica de Bloom, Dr., Acadamy of Finland Researcher, Universität Tampere FIN, Rosalind Franklin Fellow, Universität Groningen NL; Michaela Knecht, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz
Fr 9. Juli 2021: Modul 7 – Neue Arbeitswelt + Abschluss
Wo geht die Reise hin? Wie werden wir in Zukunft arbeiten und was sollte dabei aus gesundheitlicher Perspektive beachtet werden?
Diverse Dozierende