Navigation auf uzh.ch

Suche

Psychologisches Institut Männer 40+


Auf dieser Seite finden Sie die Links zu sogenannten Selbsttests. Dabei handelt es sich um wissenschaftlich überprüfte Fragebögen, welche wir auch in unseren Studien verwenden.

Nach dem Selbsttest erhalten Sie eine persönliche Rückmeldung und einige Informationen zum gemessenen Konstrukt.

Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und die Umfragen sind anonymisiert. Wenn die Ergebnisse auf dieser Homepage publiziert werden, handelt es sich dabei um Mittelwerte aller Teilnehmer, sodass keine Rückschlüsse auf Ihren persönlichen Wert möglich sind.

Wenn wir nach dem Selbsttest Ihr Interesse geweckt haben und Sie gerne an einer unseren Studien teilnehmen möchten, finden Sie weitere Informationen unter den aktuellen Studien.

Psychologisches Wohlbefinden

Der Link zum Test: Psychologisches Wohlbefinden

Ergebnisse

Bisher haben 11 Personen am Test teilgenommen. Der durchschnittliche Wert aller befragten Personen betrug 42.82 mit einer Standardabweichung von 13.05. Der tiefste Wert betrug 8, der höchste Wert 54. Die Werte werden aussagekräftiger, je mehr Personen teilnehmen. Erst ab einer gewissen Anzahl wird hier zudem eine grafische Darstellung erfolgen.

Damit Sie Ihren erzielten Wert trotzdem einordnen können, haben wir für Sie einen Vergleichswert aus einer amerikanischen Studie von 2010 aufgeführt. Die Forschergruppe fand mit Einsatz dieses Tests bei Studenten einen durchschnittlichen Wert von 44,97. Es sind Werte zwischen 8 (tiefster Wert) und 56 (höchster Wert) möglich. Ein hoher Wert widerspiegelt, dass Sie viele psychologische Stärken und Ressourcen wie beispielsweise eine positive Lebenseinstellung oder einen guten Umgang mit Stress aufweisen.

Quelle: Diener, E., Wirtz, D., Tov, W., Kim-Prieto, C., Choi, D. W., Oishi, S., & Biswas-Diener, R. (2010). New well-being measures: Short scales to assess flourishing and positive and negative feelings. Social Indicators Research, 97(2), 143-156.

 

Work-Life-Balance

Der Link zum Test: Work-Life-Balance

Ergebnisse

Bisher haben 10 Personen am Test teilgenommen. Der durchschnittliche Summenwert aller befragten Personen betrug 18.40 mit einer Standardabweichung von 6.78 Der tiefste Wert betrug 9, der höchste Wert 29. Die Werte werden aussagekräftiger, je mehr Personen teilnehmen. Erst ab einer gewissen Anzahl wird hier zudem eine grafische Darstellung erfolgen.

Damit Sie Ihren erzielten Wert trotzdem einordnen können, haben wir für Sie Vergleichswerte aus einer deutschen Studie von 2011 aufgeführt. Die Forscher fanden mit Einsatz dieses Tests bei einer Stichprobe von Führungskräften den durchschnittlichen Wert von 21,34 sowie bei einer Stichprobe von Lehrkräften den durchschnittlichen Wert von 18,42. Es sind Werte zwischen 5 (tiefster Wert) und 30 (höchster Wert) möglich. Ein hoher Wert in der Work-Life-Balance bedeutet, dass für Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ihrer Arbeit und Ihrem Privatleben besteht und diese beiden Lebensbereiche hoch miteinander in Einklang stehen.

Quelle: Syrek, C., Bauer-Emmel, C., Antoni, C., & Klusemann, J. (2011). Entwicklung und Validierung der Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance (TKS-WLB). Diagnostica, 57, 134-145.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text